Inhalt:
Kirchenräume sind anders. Sie kontrastieren Alltagsräume und bergen spirituelle und künstlerische Schätze in sich. Es sind Orte des Gottesdienstes und des Gebets.
Historische und moderne Kirchenräume wecken Fragen nach Bedeutung und Sinn. Sie erzählen von der Geschichte der Menschen mit Gott, repräsentieren diese symbolisch, und eröffnen auch Einblicke in deren Funktionen damals und heute.
Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Theologie und Kirchenraumpädagogik sind Felder, aus denen man für Deutung und Sinnerschließung schöpfen kann. So können Kirchenräume erfahrbar und verständlich werden – in ihrer räumlichen und symbolischen, künstlerischen und spirituellen Botschaft.
Ziele:
Die Teilnehmenden des Lehrgangs machen sich auf den Weg, die theologische, spirituelle und künstlerische Sprache und Bedeutung von Kirchenräumen mit allen Sinnen zu erkunden und kreativ sowie zielgruppenorientiert weiter zu vermitteln und lebendig werden zu lassen.
Sie erwerben Kenntnisse inhaltlicher sowie methodisch-didaktischer Art und machen praktische Erfahrungen dazu.
Im Rahmen des Lehrgangs erarbeiten die Teilnehmenden eine eigene Kirchenerschließung durch einen selbst gewählten Kirchenraum, führen diese durch und ziehen Erkenntnisse aus dieser Erfahrung.
Abschluss des Lehrgangs:
Der Lehrgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn eine Mindestanwesenheit von 80 % gegeben ist, die schriftliche Arbeit zum Projekt „Kirchenerschließung“ abgegeben und das Projekt präsentiert ist. Die Teilnehmenden erhalten dann ein Zertifikat der Diözese Innsbruck, das ihnen bescheinigt, in Absprache mit dem jeweils zuständigen Priester, in Kirchen führen zu können.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, an einzelnen Wochenenden teilzunehmen, dann allerdings ohne Berechtigung, das Zertifikat zu erwerben.
Inhalte der Module:
Modul 1: Räume voll Leben - Räume zum Leben. Kirchenräume als Lernorte | 4.-6.10.2024
Modul 2: Bild - Symbol - Programm. Kirchenräume in ihrer historischen Entwicklung | 8.-10.11.2024
Modul 3: Kirchen als gebaute Theologie. Dem Kirchenbau auf der Spur | 13.-15.12.2024
Modul 4: Projekte präsentieren. Erkenntnisse und Erfahrungen | 24.-25.1.2025
Kosten:
Kursbeitrag gesamt: € 510,00
Einzelnes Modul (ohne Zertifikat): € 190,00
Anmeldeschluss: 13.09.2024
Anmeldung und Information:
St. Michael
Schöfens 12
A - 6143 Matrei am Brenner
Tel: +43 5273 6236
Mail: st.michael@dibk.at
www.dibk.at/st.michael
Fr 8.11.2024, 17.00-20.30 Bildungshaus St. Michael, 6143 Pfons, Schöfens 12, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol | Kooperationspartner:innen: BILDUNG.gestalten | SEELSORGE.leben | Austria Guides
Sa 9.11.2024, 9.00-20.30 Bildungshaus St. Michael, 6143 Pfons, Schöfens 12, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
So 10.11.2024, 9.00-12.00 Bildungshaus St. Michael, 6143 Pfons, Schöfens 12, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
- Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
- Wintersemester 2024/25
- Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
- Präsenz
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO