Veranstaltungen gefunden: 445
ES2F311___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Atelier des Gelingens - Hilfestellung, Beratung, Austausch für Berufseinsteiger:innen | PRIM, ASO
T: Do 13.11.2025, 17.00-20.00 Uhr
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Begleitung von Religionslehrer:innen in der Berufseinstiegsphase. Erfahrene Lehrpersonen stellen ihr Wissen, ihr Können und ihre Methodenvielfalt zur Verfügung.
Theologische, methodische und didaktische Anregungen für den Religionsunterricht bilden neben praxisbezogenen Impulsen den Hauptteil der Treffen. Zusätzlich wird auf Anliegen der Teilnehmer:innen eingegangen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch angeboten.
ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DAS SCHULAMT!
Christine Andres, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Do 2.10.2025, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
Do 13.11.2025, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
Do 8.1.2026, 17.00-19.15   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
Do 5.3.2026, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES2F313___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Atelier des Gelingens - Hilfestellung, Beratung, Austausch für Berufseinsteiger:innen | SEK II
T: Do 26.2.2026, 17.00-19.15 Uhr
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Begleitung von Religionslehrer:innen in der Berufseinstiegsphase. Erfahrene Lehrpersonen stellen ihr Wissen, ihr Können und ihre Methodenvielfalt zur Verfügung.
Theologische, methodische und didaktische Anregungen für den Religionsunterricht bilden neben praxisbezogenen Impulsen den Hauptteil der Treffen. Zusätzlich wird auf Anliegen der Teilnehmer:innen eingegangen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch angeboten.
ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DAS SCHULAMT!
Silvia Einspieler-Heim, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Do 16.10.2025, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
Do 26.2.2026, 17.00-19.15   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK II
ES2F314___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Atelier des Gelingens - Hilfestellung, Beratung, Austausch für Berufseinsteiger:innen | SEK I, BS, PTS
T: Di 24.2.2026, 17.00-19.15 Uhr
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Begleitung von Religionslehrer:innen in der Berufseinstiegsphase. Erfahrene Lehrpersonen stellen ihr Wissen, ihr Können und ihre Methodenvielfalt zur Verfügung.
Theologische, methodische und didaktische Anregungen für den Religionsunterricht bilden neben praxisbezogenen Impulsen den Hauptteil der Treffen. Zusätzlich wird auf Anliegen der Teilnehmer:innen eingegangen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch angeboten.
ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DAS SCHULAMT!
Antonette Schwärzler, Leiter*in | Ernestine Öller, Vortragende*r
Do 23.10.2025, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
Di 24.2.2026, 17.00-19.15   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK I
PT-BS
ES4F003-2_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (2 Praxis spiritueller Grundhaltungen, Biografische Anknüpfungen)
T: Sa 8.11.2025, 9.00-15.45 Uhr
Praxis spiritueller Grundhaltungen, Biografische Anknüpfungen
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Christian Hackbarth-Johnson, Vortragende*r | Andrea Leisinger, Leiter*in | Ursula Rapp, Vortragende*r | Martin Rötting, Vortragende*r
Do 6.11.2025, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 7.11.2025, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 8.11.2025, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000924  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der Königsweg – Gestaltpädagogik im Elementarbereich – angewandte Gestaltpädagogik
T: abgesagt
Um den Anforderungen des pädagogischen Alltags mit Kompetenz zu begegnen, braucht es in
vielerlei Hinsicht ein Umdenken.
In diesem Workshop erfährst du Wesentliches über das Was, Wie, Wozu, der Integrativen Gestaltpädagogik in Theorie und Praxis. Die Integration verschiedener Reformpädagogischer Ansätze erweitert unser Erfahrungs,- Gedanken-und Handlungsspektrum, und ebnet uns den Königsweg in zweierlei Hinsicht:
einerseits im Umgang mit „mir selbst“ und im Umgang mit den uns anvertrauten Kindern und Erwachsenen.
Wir entdecken im Tun auf vielfältige Weise Schätze und Chancen der GP, erleben selbst hautnah
grundlegende Elemente und deren Auswirkung.
Mit kreativen Mitteln und praktischen Übungen zur Selbstreflexion, Bedürfnisorientierung und
Selbstfürsorge erweitern wir unser Erfahrungsfeld mit dem Ergebnis, Kompetenz,
Selbstwirksamkeitserfahrungen, Leichtigkeit und Freude in unseren Wirkkreis zu integrieren.
Marliese Gluske-Martini, Vortragende*r | Johanna Kranz, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F707___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Hospitationsfahrt - Besuch einer Marchtaler Plan Schule
T: abgesagt
Diese Hospitation bietet die einzigartige Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in das Konzept des Marchtaler Plans zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen neben dem Morgenkreis vor allem die „Freie Stillarbeit“ und der „Vernetzte Unterricht“. Während Ihrer Hospitation beobachten Sie die Umsetzung des Marchtaler Plans in den verschiedenen Klassenstufen. Neben der theoretischen Einführung in den Marchtaler Plan, die theologische und religionspädagogische Grundlagen umfasst sowie einen geschichtlichen Überblick bietet, erwartet Sie ein praxisnahes und interessantes (Rahmen-) Programm.
Programmablauf:
Sonntag: Individuelle Anreise nach Bad Waldsee
Montag: Hospitation in der Grundschule und Sekundarstufe in Bad Waldsee mit anschl. Reflexion und Mittagessen (Nachmittag frei verfügbar, evtl. Ausflugsfahrt
Dienstag: Hospitation in der Grundschule und Sekundarstufe in Biberach, anschl. Heimfahrt
Individuelle An- u. Abreise bzw. in Fahrgemeinschaften. Übernachtungskosten fallen an.
In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ESD.
Ursula Auinger-Brunner, Leiter*in/Vortragende*r | Berthold Suchan, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
CE3-000318  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Fortbildung für Fachkoordinator:innen – Religion (AHS+BMHS)
T: Mo 10.11.2025, 12.30-14.45 Uhr
Aktuelle Entwicklungen
Informationen aus dem Schulamt
Schulpastoral
Vernetzung und Austausch
Angelika Hummel, Leiter*in | Christoph Thoma, Vortragende*r
Mo 10.11.2025, 12.30-14.45   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK II
CE3-000319  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  ARGE AHS/BMHS: Gott in allem finden – in meinem persönlichen Leben und meinem schulischen Wirken
T: Mo 10.11.2025, 15.00-18.00 Uhr
Im Trubel des Alltags schwinden manchmal die Kräfte – oder zumindest scheint es so. Aber wir dürfen darauf vertrauen: Die Quelle sprudelt weiter, auch wenn wir es nicht wahrnehmen. Deshalb wollen wir uns, inspiriert von Ignatius von Loyola, auf die Suche machen, um Gott in allem zu finden.
Die ignatianische Spiritualität lädt uns zur Hinwendung zu uns selbst ein. Sie lässt uns Perspektiven einer religiösen Lebensweise entdecken, die gerade in unserer unruhigen Welt tragfähig sind. Zudem zeigt sie uns Wege auf, wie man im Umgang mit jungen Lernenden zu mehr Klarheit und Zufriedenheit finden kann.
Annette Haseneder, Lehrerin, Schulmanagerin und Bildungsreferentin für die Congregatio Jesu begleitet uns als Referentin durch diese ARGE.
Annette Haseneder, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Mo 10.11.2025, 15.00-18.00   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
Di 11.11.2025, 9.00-14.00   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
SEK II
CE3-000320  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Singen und Schwingen: Wege zur Stärkung von Achtsamkeit und Selbstbewusstsein“
T: Di 11.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
In der heutigen Zeit sehen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene großen Herausforderungen gegenüber. Die Reizüberflutung durch verschiedene Medien und das ständige Einprasseln von Negativnachrichten prägen unseren Alltag. Doch wie können wir damit umgehen? Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Schüler und uns selbst?
Eine Mittelschule hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, das Selbstbewusstsein der Schüler:innen zu stärken und einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen zu fördern. Täglich werden sowohl kleinere als auch größere Einheiten in den Unterricht integriert, um diese Ziele zu erreichen.
In dieser Fortbildung werden wir die Methoden und didaktischen Ansätze vorstellen, die in diesem Projekt verwendet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Religionsunterricht, in dem Lieder gesungen, reflektiert und mit Körperübungen kombiniert werden. Ziel ist es, den Schülern Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Achtsamkeit zu schulen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Bettina Kloimstein, Leiter*in | Christian Stecher, Vortragende*r
Di 11.11.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
ES2F312___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Atelier des Gelingens - Hilfestellung, Beratung, Austausch für Berufseinsteiger:innen | PRIM, ASO
T: Di 11.11.2025, 17.00-20.00 Uhr
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Begleitung von Religionslehrer:innen in der Berufseinstiegsphase. Erfahrene Lehrpersonen stellen ihr Wissen, ihr Können und ihre Methodenvielfalt zur Verfügung.
Theologische, methodische und didaktische Anregungen für den Religionsunterricht bilden neben praxisbezogenen Impulsen den Hauptteil der Treffen. Zusätzlich wird auf Anliegen der Teilnehmer:innen eingegangen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch angeboten.
ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DAS SCHULAMT!
Di 11.11.2025, 17.00-20.00   Landesberufsschule Bregenz 1, Feldweg 25, 6900 Bregenz, Vorarlberg
Di 27.1.2026, 17.00-20.00   Landesberufsschule Bregenz 1, Feldweg 25, 6900 Bregenz, Vorarlberg
Di 24.3.2026, 17.00-20.00   Landesberufsschule Bregenz 1, Feldweg 25, 6900 Bregenz, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES5AU11104  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Bildung für Alle – Unterricht mit Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf
T: abgesagt
Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf haben wie alle anderen ein Recht auf (Schul)Bildung, Förderung und Unterstützung sowie auf Teilhabe am schulischen und außerschulischen Leben. Lehrpersonen werden mit diesem Auftrag häufig vor große Herausforderungen gestellt.
Was kann ich meiner Schüler:in zutrauen? Wo fange ich an? Wie kann ich ihn:sie am Unterrichtsgeschehen teilhaben lassen? Wie gestalte ich den Unterricht? Und wie dokumentiere ich die Lernfortschritte in der Leistungsbeurteilung?
Die Fortbildung greift diese und ähnliche Fragen auf und bietet einen Überblick über grundlegende Konzepte der Förderung, zeigt Wege für eine individuelle Förderplanung, gibt praxisnahe Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts und der Leistungsbeurteilung.
David Erhart, Leiter*in | Katharina Heiss, Vortragende*r | Christa Hölzl, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES5AU11109  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Vernetzungstreffen Inklusionslehrer:innen Innsbruck-Land/West
T: Mi 12.11.2025, 15.00-17.30 Uhr
Im Fokus des kommenden Vernetzungstreffens steht der neue Lehrplan sowie ein gemeinsamer Blick auf die Gestaltung eines inklusiven Englischunterrichts. Das Treffen bietet Raum für Austausch, kollegiale Beratung und das Teilen praxiserprobter Ansätze. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu entwickeln, wie der Englischunterricht unter inklusiven Gesichtspunkten weitergedacht und gestaltet werden kann.
David Erhart, Leiter*in | Anna Haid-Schwarz, Vortragende*r
Mi 12.11.2025, 15.00-17.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
HE3-000810  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Volksschulen und Mittelschulen – Bezirk Lienz
T: Mi 12.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Mi 12.11.2025, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Osttirol
PRIM
SEK I
KE3-000925  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kindern helfen, stark zu werden (Online)
T: Mi 12.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Jedes Kind wird als einzigartiges Wesen geboren, das sich im Kontakt mit dem Außen entfaltet. Dieser Kontakt kann harmonisch verlaufen oder gestört werden und damit die innere Kraft stärken oder schwächen.
Wir arbeiten mit Jin Shin Jyutsu, einer mehrere tausend Jahre alten Kunst zur Harmonisierung unserer Lebensenergie. Es geht an diesem Nachmittag um ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren dieser Kunst an uns selber und wir lernen das Buch „Luca“ kennen, das Kindern hilft und sie unterstützt, sich selber bei alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen.
Bereithalten: wirklich weiche Unterlage (Schaumstoffauflage, Klappmatratze), Decke, 2 Pölster
Monika Fiechter-Alber, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Mi 12.11.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Online
EP-HORT
PRIM
ES2F161__1  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Spirituelle Wege der Gegenwart - Christliche Kontemplation (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 12.11.2025, 15.15-18.15 Uhr
Die spirituellen Praxiswege der Gegenwart, welche in dieser Reihe thematisiert werden, werden unter mehrfacher Rücksicht vorgestellt. Die Fortbildungen enthalten folgende Teile: theoretische Einführung in den konkreten spirituellen Praxisweg, Anleitung konkreter Übungen, Reflexion der konkreten Übungen, Reflexion unter religionstheologischer Perspektive sowie Bezug zum (religions-)pädagogischen Alltag.
Die abendländische Spur des Stillen Gebetes und der ostkirchliche Weg des immerwährenden Jesusgebetes treffen sich in dieser christlichen Meditationsschule. Der kontemplative Weg mit den Einführungsschritten nach Franz Jalics SJ vermittelt einerseits konkrete Übungsmethoden, um Gottesgegenwart und Verwandlung zu erfahren. Darüber hinaus wird eine Lebenshaltung eingeübt, die auch in herausfordernden Zeiten Orientierung und Identität gibt.
Veronika Isabel Paula Ilse, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Mi 12.11.2025, 15.15-18.15   Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000321  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Konferenzen und Teamsitzungen, die sich lohnen
T: abgesagt
Konferenzen und Teamsitzungen ohne klare Ergebnisse kosten wertvolle Zeit und frustrieren alle Beteiligten. In unserem interaktiven Seminar lernen Schulleitungen und Lehrkräfte, wie sie Besprechungen effizienter, ergebnisorientierter und motivierender gestalten können.
• Kürzere und effektivere Sitzungen – weniger Zeitaufwand, mehr Produktivität
• Nachhaltige Ergebnisse – konkrete Beschlüsse statt endloser Diskussionen
• Praxiserprobte Werkzeuge – für Meetings, Schulorganisation und Unterricht
Inhalte der Fortbildung:
• Methoden zur Aktivierung der Beteiligten
• Strategien zur Vermeidung von Konflikten
• Strukturierte Abläufe für eine klare Umsetzung von Beschlüssen
Heinrich Dorner, Vortragende*r | David Erhart, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F400___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  Geliked statt geliebt ONLINE (Über weltanschauliche Lebensorientierung von Jugendlichen in digitalen Zeiten)
T: Do 13.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Jugendliche haben - wie andere Menschen auch - Sehnsucht nach einem gelungenen Leben und einer stabilen Identität. Deshalb sind sie immer auf der Suche nach interessanten und wünschenswerten Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei kann sich mancher Weg als Irrweg erweisen. Welche Menschenbilder und Lebensentwürfe werden im Alltag und besonders in den sozialen Medien Jugendlichen als erstrebenswert suggeriert? Welche Rolle spielen dabei Sekten und diverse Weltanschauungen? Worin unterscheidet sich das „digitale Weltanschauungsmarketing“ von den klassischen Sekten? Die Teilnehmer:innen verschaffen sich einen Überblick über die heterogenen Lebenswelten von Jugendlichen mit speziellen Fokus auf den digitalen Raum.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Helmut Kirchengast, Vortragende*r
Do 13.11.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
HE3-000811  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Innsbruck Land West
T: Do 13.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 13.11.2025, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: VS Natters, Bahnhofstraße 11, 6161 Natters
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
SO
CE3-000322  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Krea-Tiefgang: Licht suchen – Licht finden – Licht werden (1. Teil) - Online
T: Do 13.11.2025, 16.00-18.15 Uhr
Licht – eine Grundsehnsucht des Menschen und eine Voraussetzung für Leben. Machen Sie sich in meditativer Anleitung mit neurographischen Elementen auf den Weg zur Quelle des Lichts und des Lebens.
Bei diesem 2-teiligen „grafisch-ästhetischen“ Abenteuer auf dem Papier wird man dem Schöpfer ganz neu begegnen, individuelle Denkanstöße erhalten und neue Lebenskraft schöpfen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Der 2. Termin findet am 27. November 2025 statt.
Bitte bereitlegen:
Bleistift, Buntstifte, schwarzer Fineliner (ca. 0,4 mm), schwarzer Filzstift, schwarzer Edding, 2-3 Textmarker, DIN A4 Papier, Kerze, Streichhölzer, Bibel
Sabine Edinger, Leiter*in | Gabriele Scherzer, Vortragende*r
Do 13.11.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F514___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Jahrestreffen der ARGE- und LAG Leiter:innen (Planungsseminar)
T: Do 13.11.2025, 16.00-20.00 Uhr
In bewährter Weise verbringen wir drei gemeinsame Tage und tauschen uns sowohl über das vergangene als auch das nächste Fortbildungsjahr aus. Gewünschte Änderungen bzgl. Organisation und Planung werden erörtert und umgesetzt, Erfahrungen mit Referent:innen besprochen, neue inhaltliche Perspektiven diskutiert und in weiterer Folge das Fortbildungsprogramm für die Erzdiözese Salzburg in dieser Zeit gemeinsam angedacht und vorgeplant. Darüber hinaus ist das Aufrechterhalten der guten Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe richtungsweisend für die Konzeption dieser gemeinsamen Tage. Eine Sequenz mit den Fachinspektorinnen trägt zum Gefühl einer Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen und einer multiperspektivischen Ausrichtung unserer Planungsarbeit bei.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Maria Klieber, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in/Vortragende*r
Do 13.11.2025, 16.00-20.00   Sporthotel Wagrain, Hofmark 9, 5602 Wagrain, Salzburg
Fr 14.11.2025, 9.00-21.00   Sporthotel Wagrain, Hofmark 9, 5602 Wagrain, Salzburg
Sa 15.11.2025, 9.00-12.30   Sporthotel Wagrain, Hofmark 9, 5602 Wagrain, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES2F108___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  ARGE-Sitzung: Jahreskonferenz der RL an Höheren Schulen
T: Do 13.11.2025, 18.30-20.45 Uhr
Informationen und Diskussion aktueller Anliegen für Lehrpersonen aus dem Bereich der Höheren Schulen. Im Anschluss an die Tagung sind die Teilnehmer:innen vom Schulamt zu einem kleinen Büfett eingeladen. Eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung erfolgt zeitgerecht durch den Leiter der ARGE.
Roland Spiegel, Leiter*in
Do 13.11.2025, 18.30-20.45   Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
ES2F109___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  "Gott braucht dich nicht." (Esther Magnis) - Religionspädagogischer Studientag AHS/BMHS
T: Fr 14.11.2025, 9.00-13.00 Uhr
Aktuelle Herausforderungen und Tendenzen innerhalb der religionspädagogischen Landschaft – mit einem besonderen Fokus auf die Theol. Fakultät in Innsbruck – werden im ersten Teil der Fortbildung skizziert und diskutiert.
Im zweiten Teil wird es am Beispiel von Esther Magnis' Roman um religiöse Lernprozesse gehen: Die junge Autorin Esther Maria Magnis beschreibt in ihrem Buch „Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung“ ihre wechselvolle Geschichte mit Gott – zwischen den Polen von Gottferne und Gottnähe. Die biographische Schilderung besticht durch eine starke, entschiedene Sprache, „die unmittelbar ins Hirn geht und sich tief ins Herz bohrt“ (Joachim Negel). Sie eignet sich so dafür, die Frage nach Gott bei Schüler:innen wachzuhalten und in religiöse Lernprozesse einzuspielen.
Karin Peter, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Fr 14.11.2025, 9.00-13.00   Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
ES2F202___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  "Schwierige Schüler:innen" - Verhaltenssprache entschlüsseln und wertschätzend begleiten
T: Fr 14.11.2025, 17.00-20.00 Uhr
Praxisnah wollen wir anhand vieler Alltagsbeispiele eine wohltuende Begleitung von Schüler:innen mit herausforderndem Sozialverhalten erarbeiten, indem wir die Verhaltenssprache dieser Kinder entschlüsseln, verstehen und beantworten, um sie wachstumsdienlich begleiten zu können - für ein wohltuendes und bereicherndes Miteinander.
Diese Fortbildung ist ausgebucht - es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Doris Daurer, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Fr 14.11.2025, 17.00-20.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
Do 15.1.2026, 17.00-20.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F801___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: Sternstunden - Einheiten für die Adventszeit Pongau (Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in der Praxis)
T: Sa 15.11.2025, 9.00-16.00 Uhr
Das Bild des Sterns begegnet uns in der Vorweihnachtszeit in verschiedenen Darstellungen, weist uns auf eine hoffnungsvolle, lichtbringende Zeit hin. In mehreren Einheiten machen wir uns auf den Weg zur stillen und heiligen Nacht und folgen dem Stern, dem Wegweiser für so Manche.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r | Sabine Nindl, Vortragende*r
Sa 15.11.2025, 9.00-16.00   Pfarrzentrum Bischofshofen, Franz-Mohshammer-Platz 2, 5500 Bischofshofen, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
EP-HORT
PRIM
CE3-000323  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Neue Autorität“ - Wege zur Prävention von Gewalt und der Umgang mit Eskalation
T: Mo 17.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
„Ich reagiere auf alle Formen der Gewalt, die ich wahrnehme.“ Das ist einer der Grundsätze des gewaltfeien Widerstands. Denn auf Gewalt nicht zu reagieren, bedeutet Zustimmung.
Doch wie können wir reagieren? Wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn sie sich Ausdrucksweisen bedienen, mit denen sie sich selbst oder andere schädigen?
Dieser Workshop bietet eine erste Einführung in die Haltung der „Neuen Autorität“ und zeigt Grundlagen für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen (mit und auch ohne herausfordernde Verhaltensweisen) auf und eröffnet Wege zur Erarbeitung von entsprechenden Handlungsplänen zur Prävention von Gewalt und den Umgang mit Eskalationen.
Dabei geht es natürlich nicht nur um das jeweilige Kind, sondern auch um uns selbst und wie wir die Beziehung gestalten.
Bettina Kloimstein, Leiter*in | Klaus Springer, Vortragende*r
Mo 17.11.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000405  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  AK Osttirol 1: Reform der christlichen Beziehungsethik – Alter Wein in neuen Schläuchen?
T: Mo 17.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die katholische Sexualmoral steht seit Jahrzehnten in der Kritik. Der kirchliche Missbrauchsskandal, aber auch neue Einsichten aus dem Bereich der Humanwissenschaften und der Genderstudien sowie soziokulturelle Entwicklungen zeigen die Dringlichkeit einer Erneuerung der kirchlichen Sexualmoral und Beziehungsethik auf.
Bei der Fortbildung werden aktuelle ethische Ansätze vorgestellt, die auf dem Verständnis einer verantwortungsorientierten Beziehungsethik gründen und für den Primat der Liebe optieren, wobei das zugrundeliegende Verständnis von Liebe zu klären ist.
Monika Lackner, Leiter*in | Martin Lintner, Vortragende*r
Mo 17.11.2025, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Osttirol
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
AE3-000108  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - MS (2)
T: Mo 17.11.2025, 16.00-18.30 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.
In vier Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 17.11.2025, 16.00-18.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
SEK I
EE3-000502  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Ein Adventmandala führt zur Krippe (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Di 18.11.2025, 15.00-19.00 Uhr
Die Gestaltung dieses sich nach und nach erweiternden Mandala mit adventlichen Zeichen gibt Anregungen, den Weg auf die Mitte des Weihnachtsgeschehens hin zu gehen.
Die einzelnen Einheiten sind überschrieben mit:
• Eine Zeit der Stille
• Eine Zeit der Hoffnung
• Eine Zeit des Herzens
• Eine Zeit der Sterne
Sie münden in die Erzählung und Feier der Geburt Jesu.
Sabine Marberger, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Di 18.11.2025, 15.00-19.00   Alter Widum Landeck, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
PRIM
ES4F508___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Kommt das Glück vom lieben Gott?
T: abgesagt
Wir alle wünschen uns Glück, Gelingen, die Erfüllung unserer Wünsche. Bilderbücher erzählen gern von diesen Themen. Aber woher kommen Glück, Erfüllung und Gelingen? Von Gott? Bilderbücher eröffnen Denkräume und Möglichkeiten...
Für die Fortbildung nehmen wir eine Auswahl von neuer und bewährter Bilderbuch-Literatur unter die Lupe und sehen, wie wir sie zur Thematik des Gelingens, des Glücks und der Frage nach Gott in der elementaren Bildung und im Religionsunterricht der Pflichtschule einsetzen können.
Ursula Rapp, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in | Claudia Zehentner-Castellitz, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Ethik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
HE3-000812  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Volksschulen – Innsbruck und Innsbruck-Land Ost
T: Di 18.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Di 18.11.2025, 15.00-18.15   VS Unterer Stadtplatz | Ort: Unterer Stadtplatz 14, 6060 Hall
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
AE3-000106  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - AHS/BMHS (2) - Online
T: Di 18.11.2025, 16.00-18.15 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion an der AHS und BMHS neu unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Angelika Hummel, Leiter*in/Vortragende*r
Di 18.11.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
ES2F201___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Konfliktstruktur und Konfliktkultur - Für ein friedvolles Miteinander (Anrechnung §19 KBBG)
T: Di 18.11.2025, 17.00-20.00 Uhr
Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Schüler:innen oder Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir als Pädagog:innen damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander. Aus kinderphilosophischer Sicht wollen wir Möglichkeiten einer konstruktiven Konfliktkultur und -struktur in der Schule bzw. in der elementarpädagogischen Einrichtung kennenlernen und an verschiedenen Alltagssituationen erproben.
Doris Daurer, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Di 18.11.2025, 17.00-20.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F402___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ÖKUMENISCHE HERBSTTAGUNG 2025 - Angst als Grunderfahrung menschlicher Existenz
T: Mi 19.11.2025, 9.00-17.00 Uhr
Die Rolle von Angst und Vertrauen im religiösen Leben wird Thema dieser Tagung sein, ebenso wie das politische Spiel mit der Grenze zwischen Information und bewusster Angstmache. Wie kann Vertrauensbildung im Religionsunterricht gelingen und welchen Beitrag können das christliche Menschenbild und das christliche Bildungsverständnis zum Abbau der Angst und zu einer stabilen Vertrauensbildung leisten?
Emmanuel J. Bauer, Vortragende*r | Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Johann Neuhold, Vortragende*r | Hubert Pausch, Vortragende*r | Michaela Quast-Neulinger, Vortragende*r | Ines Weber, Vortragende*r
Mi 19.11.2025, 9.00-17.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit KPH Wien/Krems evangelische Fortbildung
Do 20.11.2025, 9.00-12.30   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
DE3-000406  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Silz-Imst: Laudato si' – Über die Sorge für das gemeinsame Haus
T: Mi 19.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die Enzyklika LAUDATO SI‘ fordert eine ganzheitliche Ökologie, die das Wohlergehen der gesamten Schöpfung im Blick hat.
In dieser Fortbildung greifen wir zentrale Inhalte von LAUDATO SI‘ heraus und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie im Religionsunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I bearbeitet werden können. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen ökologischen und sozialen Zusammenhänge entdecken, in denen wir leben, und eine respektvolle Haltung zur Schöpfung einüben.
Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r | Dagmar Schaber, Leiter*in
Mi 19.11.2025, 15.00-18.15   Widum Imst | Ort: Pfarrgasse 15, 6460 Imst
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
ES2F110___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Meine schönsten Weihnachtslieder (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 19.11.2025, 15.00-18.00 Uhr
Viele traditionelle Weihnachtslieder werden bereits seit Jahrhunderten gesungen. Manche sind uns sehr vertraut, einzelne haben wir vielleicht schon lange nicht mehr, oder gar noch nie gehört. Sie sind besonders gut für den Einsatz im Elementar- und Primarbereich geeignet und bieten vielfältige Möglichkeiten sie mit dem ORFF-Instrumentarium zu begleiten und zu gestalten. Ausgehend von altem und neuem Liedgut üben wir die Handhabung der ORFF-Instrumente und lernen kindgerechte Möglichkeiten kennen, klangvolle Variationen zur Einstimmung auf die Weihnacht zu schaffen.
Veranstaltungsort: Kinderhaus Carina, St. Antoniusstraße 7, 6800 Feldkirch
Stefanie Blauensteiner, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Mi 19.11.2025, 15.00-18.00   Kinderhaus Carina | Ort: Kinderhaus Carina, St. Antoniusstraße 7, 6800 Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK II
ES4F545___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Mit Filz und Bibel: Figuren für Advent und Weihnachten gestalten (Fortsetzung von Verfilzt noch einmal )
T: Mi 19.11.2025, 15.00-20.00 Uhr
Die Geburtsgeschichte Jesu (Lk 1,26 – 56 und Lk 2,1-2,20) hat in der religionspädagogischen Praxis der Primarstufe sowie im Elementarbereich eine große Bedeutung. An diesem Nachmittag filzen wir die Heilige Familie in der Trockenfilz-Technik. Die Figuren aus Wolle werden ca. 11 cm (Maria und Josef) und 3 cm (Jesuskind) groß. Sie bringen beim Erzählen und Gestalten der Weihnachtsgeschichte und auch als Krippenfiguren die Kinderaugen zum Strahlen.
Sabine Marberger, Vortragende*r | Karin Ploner, Leiter*in
Mi 19.11.2025, 15.00-20.00   Pfarrhof Niederndorf
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
PRIM
SEK I
KE3-000926  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kultur & Kirche: Stadtführung von Dreiheiligen zur Altstadt
T: Mi 19.11.2025, 15.00-17.15 Uhr
Warum gab es in Dreiheiligen Straßennamen wie „Silbergasse“ oder „Kohlstadt“? Warum sind auf der Dreiheiligenkirche vier Heilige dargestellt? Wie war das mit der Pest? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach und kommen auf unserem Weg auch an drei interessanten Kirchen vorbei, die innerhalb von wenigen Jahrzehnten errichtet wurden: Dreiheiligen-, Kapuziner- und Jesuitenkirche.
Magdalena Enko, Leiter*in | Christine Weber, Vortragende*r
Mi 19.11.2025, 15.00-17.15   Siehe Anmerkung | Ort: Treffpunkt: Innsbruck Dreiheiligenkirche
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F518___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  15. EMPFANG der RELIGIONEN (Grüne Religion – Ökokrise und die Verantwortung der Religionen)
T: Mi 19.11.2025, 18.00-21.00 Uhr
Die Bilder der Ausstellung und die Texte des Gebetes können intensive interreligiöse Anknüpfungspunkte sein, die nicht nur Berühren, sondern auch Menschen ins Handeln bringen. Dieser Form der spirituellen Begegnung als Prozess geht Martin Rötting in seinem Impulsvortrag zur Ausstellung „wir sind Schöpfung“ nach. Ein Beispiel aus der muslimischen Spiritualität trägt Ursula Fatima Kowanda-Yassin in Ihrem Beitrag „Naturerfahrung als spirituelles Erlebnis - Muslimische Annäherungen“ vor. Mit beiden Vortragenden kommt das Publikum in Gesprächsgruppen unter der Moderation von Maria Loh und Elke Giacomozzi (beide AAI) in einen intensiven Austausch.
Ablauf:
18.00 Uhr Religionsverbindendes Gebet in der Kollegienkirche
19.00 Uhr Empfang der Religionen, Hörsaal 101, Kath.-Theologische Fakultät Salzburg
Vortragende N.N.
Ca. 20.30 Uhr Jause KHG („Immaculada“)
In Kooperation mit: Fachbereich Systematische Theologie - Religionswissenschaft, Afro-Asiatisches Institut Salzburg (Arbeitskreis interreligiöser Dialog), Erzdiözese Salzburg - Referat für Ökumene & Dialog der Religionen - Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker:innenverband (KAV), Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Martin Rötting, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Mi 19.11.2025, 18.00-21.00   Theologische Fakultät Salzburg, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000326  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neues aus der Welt der Bücher – Ein Abend für Pädagog:innen | Lienz
T: Mi 19.11.2025, 18.30-21.30 Uhr
Dieser Abend soll Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit geben, sich bei schönen Geschichten und adventlicher Musik zu besinnen und dadurch neue Kraft sowie frische Ideen für die eigene Schulpastoral in der Advents- und Vorweihnachtszeit zu schöpfen. Die ausgewählten Geschichten spiegeln die Vielfalt einer Schulgemeinschaft wider und sollen alle in der Schule Wirkenden ansprechen und einladen, über die Bedeutung des Weihnachtsfestes nachzudenken. Anschließend ermöglicht uns die Tyrolia wieder einen exklusiven Abend, um in die Welt der Bücher einzutauchen oder sich in angenehmer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
David Erhart, Leiter*in | Maria Hörtnagl, Vortragende*r | Alois Thomas Lang, Vortragende*r
Mi 19.11.2025, 18.30-21.30   Tyrolia Lienz, Rosengasse 3, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000927  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Tschuldige“ und alles wird gut? - Friedensdienstliche Begleitung von Konflikten (ONLINE)
T: Do 20.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Kindern. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander.
Aus kinderphilosophischer Sicht wollen wir Möglichkeiten einer wertschätzenden, konstruktiven Konfliktkultur kennenlernen, welche alltagstauglich und friedensförderlich ist.
Doris Daurer, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Do 20.11.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Ethik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
AE3-000107  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - Volksschule und ASO (2) - Online
T: Do 20.11.2025, 16.00-18.15 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Veronika Dibiasi, Vortragende*r | Sabine Edinger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 20.11.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
SO
ES4F534___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Werkstatt Religion - Lernmaterialien zum Thema Weihnachten erstellen
T: abgesagt
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden leistungsdifferenzierte Freiarbeits-Materialien für den Religionsunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I zum Thema Weihnachten auf Basis der Marchtal- Pädagogik erstellt. In der Online-Vorbesprechung werden grundlegende Prinzipien der Freiarbeit als Strukturelement der Marchtal Pädagogik erörtert und thematische Schwerpunkte festgelegt.
Im Präsenztermin steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt, die Entwicklung und Erstellung von differenziertem haptischem Lernmaterial.
Bei der Erstellung von Materialien können Kosten anfallen.
Melanie Anne Pertiller, Leiter*in | Daniel Wundsam, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
ES2F111___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Erlebnis Religionsunterricht PRIM - Best Practice, Raum für Austausch und Input
T: Do 20.11.2025, 16.30-19.30 Uhr
Religionspädagog:innen treffen sich zum Austausch und zur Vernetzung. Erprobte Unterrichtsmaterialien zu den Themen Stundenbeginn und -abschluss, sowie Lichter-, Advents- und Weihnachtszeit werden gegenseitig vorgestellt und Inputs für den Religionsunterricht in der Primarstufe gegeben.
Auch die Teilnehmer:innen sind in aller Freiheit eingeladen, Best-Practice-Beispiele mitzubringen und diese kurz vorzustellen. Dies können Lieder, Rituale, Gebete, ... oder andere einfache Elemente aus dem eigenen Unterricht sein. Daneben wird es auch Zeit für Austausch und Vernetzung geben.
Christina Fuchs, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Do 20.11.2025, 16.30-19.30   ASO Dornbirn, Schulgasse 40, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES4F710___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Offene Werkstatt: Erstellung von Materialien für Freiarbeit und Morgenkreis (WiSe)
T: Fr 21.11.2025, 9.00-18.00 Uhr
Gemeinsame Materialerstellung: Lassen Sie sich von Expert:innen anleiten und erstellen Sie individuelle und differenzierte Lernmaterialien oder Morgenkreismaterialien in den Werkräumen der Marchtal-Pädagogik (PC-Arbeitsplatz, Werkstatt, Material, Werkzeuge). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es besteht auch die Möglichkeit, Materialien zu reparieren oder nachzubauen. Bei Bedarf können Materialkosten anfallen. Bringen Sie Schulbücher und Ihren Laptop mit. Die Veranstaltung ermöglicht individuelle Anwesenheit. Im Vorfeld klären unsere Referent:innen gerne ab, welche Materialien für Ihre Bedürfnisse relevant sind. Gestalten Sie Ihre Unterrichtsmaterialien ganz nach Ihren Vorstellungen. Es stehen zwei Gruppen zur Auswahl, Gruppe Morgenkreis und Gruppe Freiarbeit. Individuelle Anwesenheit - bitte melden Sie sich für eine Gruppe an.
Ursula Auinger-Brunner, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
Fr 21.11.2025, 9.00-18.00   IRPB Salzburg, Gaisbergstrasse 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Bitte für eine Gruppe anmelden/Werk- und Seminarraum Marchtalpädagogik im Bildungszentrum Borromäum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
ES2F113___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Exkursion: Synagoge Beth Shalom München
T: Fr 21.11.2025, 16.00-20.45 Uhr
Die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom steht für eine zeitgemäße Interpretation und Ausübung des Judentums, für die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die Aufgeschlossenheit und Achtung gegenüber allen Menschen, die ihr ethisches Ideal einer friedlichen und gerechten Gesellschaft teilen. Die Gemeinde Beth Shalom führt etwa einmal im Monat am Freitagabend einen offenen Gottesdienst durch, bei dem im begrenzten Umfang nichtjüdische Gäste willkommen sind.
Wir werden am Nachmittag diese jüdische Gemeinde kennenlernen und dürfen am Abend an einem offenen Gottesdienst teilnehmen.
Die An- und Abreise nach München erfolgt privat. Nähere Informationen zu dieser Exkursion, zum Treffpunkt in München und zu den Sicherheitsvorschriften für die Teilnahme am Gottesdienst werden nach einer zunächst unverbindlichen Anmeldung zugesandt.
Roland Spiegel, Leiter*in
Fr 21.11.2025, 16.00-20.45   Exkursion
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F802___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: Sternstunden - Einheiten für die Adventszeit Pinzgau (Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in der Praxis)
T: Sa 22.11.2025, 9.00-16.00 Uhr
Das Bild des Sterns begegnet uns in der Vorweihnachtszeit in verschiedenen Darstellungen, weist uns auf eine hoffnungsvolle, lichtbringende Zeit hin. In mehreren Einheiten machen wir uns auf den Weg zur stillen und heiligen Nacht und folgen dem Stern, dem Wegweiser für so Manche.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r | Sabine Nindl, Vortragende*r
Sa 22.11.2025, 9.00-16.00   Haus der Kinder Bramberg, Hadergasse 19, 5733 Bramberg am Wildkogel, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
EP-HORT
PRIM
KE3-000928  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Nachhaltiges Schaffen: Wichtel
T: Sa 22.11.2025, 9.00-16.30 Uhr
Filzen ist eine uralte Handwerkskunst, die Achtsamkeit, Kreativität und Nachhaltigkeit verbindet. Bei dieser Fortbildung werden kreative Wichtel mit Filz und Nadel hergestellt. Materialbetrag ca. 10€
Magdalena Enko, Leiter*in | Angelika Hauser, Vortragende*r
Sa 22.11.2025, 9.00-16.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F500___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Der Weihnachtsfestkreis im Religionsunterricht der Primarstufe
T: Di 25.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Geburt Jesu, Heilige Drei Könige – es weihnachtet?!
All diese Ereignisse zählen u.a. zum Weihnachtsfestkreis, der in dieser Fortbildung im Fokus steht. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Inhalte und Bedeutungen der Feste im Religionsunterricht in der Primarstufe kindgerecht und sicher zu vermitteln.
Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Materialien, praktische Ideen und den Austausch mit Kolleg:innen, um den Weihnachtsfestkreis auf ansprechende Weise im Unterricht umzusetzen.
Claudia Zehentner-Castellitz, Leiter*in/Vortragende*r
Di 25.11.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
KPS
HE3-000813  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Mittelschulen – Bezirk Schwaz
T: Di 25.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Di 25.11.2025, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: MS Schwaz, Hubert-Danzl-Platz 1, 6130 Schwaz
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
SEK I
KE3-000929  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Begegnung auf Augenhöhe: Kindern und Eltern wertfrei begegnen
T: Di 25.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Kinder müssen erst schrittweise lernen, ihre Gefühle zu verstehen und zu regulieren. Bis ihnen das gelingt, sind sie auf Erwachsene angewiesen, die ihre persönlichen Grenzen leben anstatt von außen starre Grenzen zu setzten.
Besonders in Zeiten von Stress und Überforderung setzen wir unbewusst, alte, uns bekannte „Machtmuster“ ein und es ist uns nur mehr schwer möglich, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen.
• Welche Methoden helfen uns dabei, trotzdem respektvoll zu bleiben?
• Wie können wir Konflikte unter Kindern gut begleiten?
• Wie können wir die Bedürfnisse des Kindes hinter seiner (aggressiven) Handlung verstehen?
• Wie können wir wertfrei Gespräche mit Eltern führen?
Ein Mix aus theoretischen Inputs mit viel Praxisbezug.
Martina Gitzl-Zecha, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Di 25.11.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES2F114___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gruppenbezogene Vorurteile als Lebensrealität muslimischer Kinder und Jugendlicher (Anrechnung §19 KBBG)
T: abgesagt
Kinder und Jugendliche erleben an ihren Wirkungsorten eine kulturelle und religiöse Pluralität. Wie sieht diese vielfältige Welt aus? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Worauf sollte ich als Pädagogin/Pädagoge achten, damit wir friedlich miteinander unsere Lebenswelten gestalten können? Frau Dr. Eva Grabherr (okay.zusammen leben) wird von der empirischen Sozialforschung zum Thema "Soziale Abwertung von Muslim:innen" berichten und uns auf die Folgen dieser Abwehrmuster hinweisen. Der Architekt, der geplanten Moschee in Lustenau, Herr Dipl.-Ing. Arch. Kemal Cansiz ermöglicht uns einen Einblick in seine Arbeit und berichtet, wie er den Vorbehalten begegnet.
Kooperationspartner: okay.zusammen leben
Kemal Cansiz, Vortragende*r | Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F115___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Johannes, sein Evangelium und Maria Magdalena - Ein biblischer Studientag
T: Mi 26.11.2025, 9.00-16.00 Uhr
Der Evangelist Johannes erzählt seine Jesusgeschichte von zurückgehaltenen Spitzenweinen und anderen Missverständnissen, also ein wenig anders als seine drei Schreiberkollegen, doch nicht weniger spannend. Die Vormittagseinheit führt in die Entstehungssituation und in den Aufbau des vierten Evangeliums ein und bietet anhand einiger exemplarischer Texte einen Einblick in die Glaubens-, Denk- und Sprachwelt des Evangelisten.
Der Nachmittag widmet sich Maria Magdalena, über die gesagt werden kann: von der Osterzeugin zur Büßerin und retour. Kaum eine biblische Frauengestalt hat so eine spannungsvolle Wirkungsgeschichte erfahren wie Maria aus Magdala. Ausgehend von der johanneischen Grabesgeschichte wird die kirchliche "Karriere" der Maria aus Magdala in den Blick genommen, mit einem großen Seitenblick auf die Kunst.
Maria Theresia Ploner, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Mi 26.11.2025, 9.00-16.00   Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F800___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  HERBSTTAGUNG für Elementarpädagogik 2025: Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf
T: Mi 26.11.2025, 9.00-17.00 Uhr
"Bildung nachhaltiger Entwicklung in der elementarpädagogischen Praxis"
Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen sind kein Wartesaal für Größeres, Wichtigeres. Nein, Kindergärten sind das Herzstück, wenn es um gelebte Verantwortungsethik und Mitweltsolidarität geht.
Wie können diese Konzepte in der frühkindlichen Bildung integriert werden? Zeit für Erlebnisse und eigene Wahrnehmungen der Umwelt, Zeit für gute Taten und Zeit, viele Dinge nicht (mehr) zu tun? Die Entwicklung von mitweltsensiblen Alltagsroutinen hilft, eine Umsetzung zu ermöglichen. Weiters geht es darum, wie nachhaltige Beziehungsarbeit aussehen kann. Was macht echte Beziehungsqualität aus? Wie ist diese trotz Zeitdruck, organisatorischer Anforderungen und vielfältiger Bedürfnisse möglich? Um diese Fragen zu beantworten lohnt sich ein Blick in die Natur. Diese bietet einen wertvollen Raum, in dem Beziehungen auf besondere Weise wachsen können.
Teilnehmerbeitrag von € 100,00 wird vom ZEKIP eingehoben
Mi 26.11.2025, 9.00-17.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit ZEKIP und Bildungshaus St. Virgil
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
DE3-000407  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Landeck: Laudato si' – Über die Sorge für das gemeinsame Haus
T: Mi 26.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die Enzyklika LAUDATO SI‘ fordert eine ganzheitliche Ökologie, die das Wohlergehen der gesamten Schöpfung im Blick hat.
In dieser Fortbildung greifen wir zentrale Inhalte von LAUDATO SI‘ heraus und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie im Religionsunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I bearbeitet werden können. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen ökologischen und sozialen Zusammenhänge entdecken, in denen wir leben, und eine respektvolle Haltung zur Schöpfung einüben.
Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r | Ramona Landerer-Pögler, Leiter*in
Mi 26.11.2025, 15.00-18.15   Alter Widum Landeck, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
ES4F409___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Praxisbegleitung Sekundarstufe - 2 (Für RL im 1.-5. Dienstjahr Sekundarstufe)
T: Do 27.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Begleitendes Seminar für Religionslehrer:innen in den ersten Dienstjahren. Neben Methodenvermittlung, Best Practice Beispiele, Classroom Management, Fragen zur Benotung im Religionsunterricht, Gewaltprävention, Erstellung von Maturaaufgaben, Differenzierung und Individualisierung im Religionsunterricht, geht es auch um einen fachlichen kollegialen Austausch. Wenn Sie ONLINE teilnehmen möchten, bitte bei Frau Donner-Lebitsch (ingrid.donner@kph-es.at) per E-Mail melden.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r
Do 27.11.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Teilnahme ist auch ONLINE möglich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
HE3-000814  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Volksschulen – Bezirk Schwaz
T: Do 27.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Do 27.11.2025, 15.00-18.15   VS Johannes Messner | Ort: Johannes-Messner-Weg 8, 6130 Schwaz
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
PRIM
CE3-000327  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Krea-Tiefgang: Licht suchen – Licht finden – Licht werden (2. Teil) - Online
T: Do 27.11.2025, 16.00-18.15 Uhr
Licht – eine Grundsehnsucht des Menschen und eine Voraussetzung für Leben. Machen Sie sich in meditativer Anleitung mit neurographischen Elementen auf den Weg zur Quelle des Lichts und des Lebens. Bei diesem „grafisch-ästhetischen“ Abenteuer auf dem Papier wird man dem Schöpfer ganz neu begegnen, individuelle Denkanstöße erhalten und neue Lebenskraft schöpfen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Fortsetzung der Fortbildung vom 13.11.2025.
Bitte bereitlegen:
Bleistift, Buntstifte, schwarzer Fineliner (ca. 0,4 mm), schwarzer Filzstift, schwarzer Edding, 2-3 Textmarker, DIN A4 Papier, Kerze, Streichhölzer, Bibel
Sabine Edinger, Leiter*in | Gabriele Scherzer, Vortragende*r
Do 27.11.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000362  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Religionsunterricht und Recht (Online)
T: Do 27.11.2025, 16.30-18.00 Uhr
Do 27.11.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
OE3-001105  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Ist Reden Silber und Schweigen Gold? (Online)
T: abgesagt
Darf ich mich zu aktuellen gesellschaftlich oder politisch relevanten Themen positionieren oder soll ich dies sogar? Oder sollte ich besser schweigen? Wie soll ich meine Meinung äußern? Wann ist Zurückhaltung angebracht? Theoretische Grundlagen zu pädagogischem Ethos und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen bieten Raum, die eigene Professionalität zu thematisieren und in den fachlichen Diskurs einzutreten.
Angelika Hummel, Leiter*in | Gabriele Schauer, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Ethik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik
  • Online
SEK I
SEK II
CE3-000328  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Aus dem Tagebuch einer Religionslehrerin – Rückblick auf 42 Jahre Religionsunterricht
T: Do 27.11.2025, 18.00-21.00 Uhr
Religionsunterricht verändert sich – doch welche Konstanten begleiten Lehrkräfte über Jahrzehnte hinweg? Eine erfahrene Kollegin mit 42 Dienstjahren gibt in dieser Fortbildung einen Einblick in ihre langjährige Tätigkeit im Religionsunterricht. Anhand persönlicher Erlebnisse, Herausforderungen und Höhepunkte wird deutlich, was sie über die Jahre getragen und motiviert hat, welche Hindernisse sie überwinden musste und welche besonderen Momente sie bis heute begleiten.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, aus den Erfahrungen einer langjährigen Lehrkraft wertvolle Impulse für die eigene Unterrichtspraxis zu gewinnen. Neben inspirierenden Einblicken in den schulischen Alltag und den Wandel des Religionsunterrichts über die Jahre bietet die Fortbildung Raum für Reflexion und Austausch unter Kolleg:innen.
David Erhart, Leiter*in | Elisabeth Schellhorn, Vortragende*r | Kathrin Witschnig, Vortragende*r
Do 27.11.2025, 18.00-21.00   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
SEK I
SEK II
ES4F544___  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Aus dem Tagebuch einer Religionslehrerin
T: Do 27.11.2025, 18.00-21.00 Uhr
Religionsunterricht verändert sich – doch welche Konstanten begleiten Lehrkräfte über Jahrzehnte hinweg? Eine erfahrene Kollegin mit 42 Dienstjahren gibt in dieser Fortbildung einen Einblick in ihre langjährige Tätigkeit im Religionsunterricht. Anhand persönlicher Erlebnisse, Herausforderungen und Höhepunkte wird deutlich, was sie über die Jahre getragen und motiviert hat, welche Hindernisse sie überwinden musste und welche besonderen Momente sie bis heute begleiten. Die Veranstaltung lädt dazu ein, aus den Erfahrungen einer langjährigen Lehrkraft wertvolle Impulse für die eigene Unterrichtspraxis zu gewinnen. Neben inspirierenden Einblicken in den schulischen Alltag und den Wandel des Religionsunterrichts über die Jahre bietet die Fortbildung Raum für Reflexion und Austausch unter Kolleg:innen.
David Erhart, Leiter*in | Elisabeth Schellhorn, Vortragende*r | Kathrin Witschnig, Vortragende*r
Do 27.11.2025, 18.00-21.00   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol | In Kooperation mit dem IRPB Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
KE3-000930  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Nachhaltiges Schaffen: Hirte & Schafe
T: Sa 29.11.2025, 9.00-15.30 Uhr
Dieser kreative Kurs ist geprägt von der Besonderheit des Filzens. Dabei wird ein Hirte mit Schafen aus Filzwolle und Nadel hergestellt. Eine ansprechende Arbeitsweise mit religiös geprägtem Charakter. Materialbeitrag: ca. 10€
Magdalena Enko, Leiter*in | Angelika Hauser, Vortragende*r
Sa 29.11.2025, 9.00-15.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
FE3-000603  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Wie hältst Du’s mit der Religion?“ – Religion als Gegenstand im Ethikunterricht (Online)
T: Mo 1.12.2025, 15.00-18.15 Uhr
Religion ist im Ethikunterricht aus einer Reihe von Gründen kein Thema wie jedes andere. Denn obwohl es sich bei Religionen um hochkomplexe Phänomene handelt, zu deren Thematisierung es in erheblichem Umfang eines spezifischen kulturellen Wissens bedarf, finden solche Inhalte in der Ethiklehrer:innenausbildung oft wenig Berücksichtigung. Auch das Verhältnis der Fächer Ethik und Religionslehre ist spannungsreich, da beide durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen und viele Ethik-Lehrkräfte sich selbst eher als „religiös unmusikalisch“ verstehen. Wie lässt sich Religion nun auf eine Art und Weise im Ethikunterricht thematisieren, die sowohl dem Phänomen Religion als auch dem fachlichen Anspruch des Ethikunterrichts gerecht wird? Dieser Frage will die Fortbildung nachgehen.
Carsten Bongers, Leiter*in | René Torkler, Vortragende*r
Mo 1.12.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Ethik
  • Online
SEK II
PT-BS
ES2F116___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Vorweihnachtliche Meditation (Anrechnung §19 KBBG)
T: Di 2.12.2025, 14.30-17.30 Uhr
Auch in diesem Jahr geht Roman Siebenrock dem Geheimnis von Weihnachten mit Gedichten nach. Die Arbeiten von Marie-Luise Kaschnitz (1901-1974) sollen im Mittelpunkt stehen. Sie zeichnet sich durch ein reiches literarisches Werk aus, das sich aus den Lebenserfahrungen der Schriftstellerin und allem Menschlichen erschließt. Die behandelten Texte werden zur Verfügung gestellt.
Stefan Spiegel umrahmt die Meditationen mit seinem Klarinettenspiel.
Roman Siebenrock, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in | Stefan Spiegel, Vortragende*r
Di 2.12.2025, 14.30-17.30   Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES5AU11114  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Vernetzungstreffen Inklusionslehrer:innen – Innsbruck/Stadt
T: Di 2.12.2025, 15.00-18.15 Uhr
Im Fokus des kommenden Vernetzungstreffens steht der neue Lehrplan sowie ein gemeinsamer Blick auf die Gestaltung eines inklusiven Englischunterrichts. Das Treffen bietet Raum für Austausch, kollegiale Beratung und das Teilen praxiserprobter Ansätze. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu entwickeln, wie der Englischunterricht unter inklusiven Gesichtspunkten weitergedacht und gestaltet werden kann.
David Erhart, Leiter*in | Anna Haid-Schwarz, Vortragende*r
Di 2.12.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
EE3-000503  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Mitten in der Nacht ist ein Stern erwacht“ (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Mi 3.12.2025, 15.00-18.15 Uhr
Mitten in der Dunkelheit, die alles einhüllt, geschieht immer wieder etwas Wunderbares: ein Funkeln, ein Leuchten, ein Glitzern – ein Stern geht auf. Ein Zeichen, ein Lichtblick, ein Hoffnungsschimmer – das allein kann schon tragen.
In dieser Fortbildung entdecken wir die symbolische Kraft der Sterne: Wir erzählen von Sternen, wir spielen sie und erkunden ganzheitlich sinnorientiert, welche Tiefendynamik in ihnen verborgen liegt.
Tanzstern im Advent
Klangsterne im Advent
Ein Stern geht auf in dunkler Nacht
Sabine Edinger, Leiter*in | Astrid Vantsch, Vortragende*r
Mi 3.12.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SO
CE3-000329  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neues aus der Welt der Bücher – Ein Abend für Pädagog:innen | Innsbruck
T: Do 4.12.2025, 19.00-22.00 Uhr
Dieser Abend soll Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit geben, sich bei schönen Geschichten und adventlicher Musik zu besinnen und dadurch neue Kraft sowie frische Ideen für die eigene Schulpastoral in der Advents- und Vorweihnachtszeit zu schöpfen. Die ausgewählten Geschichten spiegeln die Vielfalt einer Schulgemeinschaft wider und sollen alle in der Schule Wirkenden ansprechen und einladen, über die Bedeutung des Weihnachtsfestes nachzudenken. Anschließend ermöglicht uns die Tyrolia wieder einen exklusiven Abend, um in die Welt der Bücher einzutauchen oder sich in angenehmer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
David Erhart, Leiter*in | Maria Hörtnagl, Vortragende*r | Martin Penz, Vortragende*r
Do 4.12.2025, 19.00-22.00   Tyrolia Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 15, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F604___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Spiritualität und Kontemplation (Ehrlichkeit und Freiheit: Marguerite Porete)
T: Sa 6.12.2025, 9.00-18.30 Uhr
Marguerite Porete (13. Jh.) war eine Mystikerin, die in ihrem Werk „Spiegel der einfachen Seelen“ einen radikal selbstehrlichen und illusionslosen inneren Weg beschreibt.
Impulsreferate sowie Körper- und Atemübungen zur Erleichterung und Entspannung werden die Stillezeiten begleiten.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Ursula Rapp, Leiter*in/Vortragende*r
Sa 6.12.2025, 9.00-18.30   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Bildungshaus St. Virgil
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KE3-000931  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Austauschtreffen Hort: Qualität durch kollegiales Feedback
T: Mi 10.12.2025, 8.00-10.30 Uhr
Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Beim Fachaustausch kommen Hortpädagog:innen ins Gespräch und teilen persönliche Erfahrungen. Der Austausch soll Einblicke in neue Handlungsinstrumente im pädagogischen Alltag geben, Raum zum Reflektieren bieten und Zeit, um sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen.
Barbara Spieldener, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mi 10.12.2025, 8.00-10.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F403___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Vom Sinn der Trauer
T: Mi 10.12.2025, 9.00-17.00 Uhr
Das Thema "Trauer" gehört zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft, das Wissen darum ist gering. Wissenswertes zum Trauerprozess und den Möglichkeiten der Trauerbegleitung werden vermittelt, um junge Menschen im bewussten Abschiednehmen und in ihrer Trauer besser begleiten zu können.
Thomas Affenzeller, Vortragende*r | Barbara Baumgartner, Vortragende*r | Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in
Mi 10.12.2025, 9.00-17.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
OE3-001106  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Spiritualität: Das soziale Engagement im Islam (Online)
T: Mi 10.12.2025, 16.30-18.00 Uhr
Ayse Almila Akca, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Mi 10.12.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000330  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Adventlicher Abend PTS/BS: Die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Innsbruck
T: Do 11.12.2025, 18.00-21.00 Uhr
Durch Flucht- und Migrationsbewegungen sind inzwischen viele orthodoxe Christ:innen in Tirol beheimatet. Vielen Menschen ist die orthodoxe Kirche dennoch fremd. Darum wollen wir an diesem Abend die Serbisch-Orthodoxe Kirche in der Maximilianstraße in Innsbruck besuchen. Der Gemeindepfarrer Aleksandar Stolić wird uns einen Einblick in die Besonderheiten einer orthodoxen Kirche und die othodoxe Liturgie geben.
Im Anschluss bietet der Abend noch Möglichkeit zum Beisammensein und kollegialen Austausch.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Do 11.12.2025, 18.00-21.00   Siehe Anmerkung | Ort: Serbisch-Orthodoxe Kirche, Maximilienstraße 8, 6020 Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
PT-BS
EE3-000504  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Hört ihr alle Glocken läuten – den Advent zum Klingen bringen (Franz-Kett-Pädgaogik GSEB)
T: Sa 13.12.2025, 7.00-16.00 Uhr
An diesem Tag wollen wir das Evangelisations-Zentrum Salzburg - Buchhandlung EZS besuchen und dort die Fülle an kettpädagogischen Materialien und Literatur entdecken.
Nach der Exkursion werden wir in einem nahegelegenen Kindergarten eine Franz-Kett Einheit erleben, in der die Vorweihnachtszeit im Mittelpunkt steht:
Glockenklänge hören wir täglich in unserem christlich sozialisierten Kulturkreis, aber was hat es mit dem Symbol Glocken und seinem Klang auf sich? Dem wollen wir in einer ganzheitlich und sinnorientieren Anschauung nachgehen und die vorweihnachtliche Zeit zum Klingen bringen.
Den Ausklang des Tages bildet ein gemeinsamer Adventbesucht beim Christkindlmarkt Hellbrunn. Dies basiert allerdings auf freiwilliger Basis. Der offizielle Teil endet um 16:00 Uhr.
Es besteht die Möglichkeit vor Ort einzukaufen. Aus diesem Grund werden wir Fahrgemeinschaften bilden, welche wir nach Anmeldeschluss vereinbaren werden. Treffpunkt wird um 9:00 Uhr beim EZS-Laden sein. Je nach Region werden wir Treffpunkte für Fahrgemeinschaften vereinbaren.
Anneliese Maresch, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Sa 13.12.2025, 7.00-16.00   Evangelisations- Zentrum Salzburg - Buchhandlung EZS
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
PRIM
CE3-000359  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wo ist Gott? - Filmabend und Gespräch mit der Regisseurin
T: Di 16.12.2025, 19.00-22.00 Uhr
Wo ist Gott? Welche Rolle spielen wir im Universum? Werden wir für Fehler, die wir gemacht haben, irgendwann zur Rechenschaft gezogen?
Haben Sie sich auch schon diese Fragen gestellt?
Die Regisseurin Sandra Gold hat in ihrem Film Antworten gesucht und gefunden.
Vier Brückenbauer:innen aus Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum erzählen vom Anfang ihrer Geschichten bis heute. Im Mittelpunkt steht die Liebe. Im Laufe der Geschichte wird deutlich, wie schwierig dieser Weg ist, wie die Protagonist:innen auch mit sich selbst ringen. Wie sieht ihr Weg zur Liebe aus, und gelingt es ihnen, uns Hoffnung zu geben?

Über die Regisseurin: Die Theologin Sandra Gold ist seit vielen Jahren mit ihren filmischen Arbeiten im interreligiösen Dialog, besonders auf dem Gebiet der Spiritualität, engagiert. Über einen Zeitraum von 10 Jahren hat sie intensive persönliche Beziehungen zu einem Juden, einem Muslim, einer Zen-Buddhistin und einer christlichen Karmelitin aufgebaut. Das Ergebnis dieser vertrauensvoll gewachsenen Beziehung ist dieser berührende und erfolgreiche Kino-Dokumentarfilm.
Beitrag: Freiwillige Spenden im Wert von € 10 erbeten
Kino-Trailer: https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/wo-ist-gott-2019
Angelika Hummel, Leiter*in
Di 16.12.2025, 19.00-22.00   Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000331  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Gedankenexperimente im Ethikunterricht
T: Mo 12.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Gedankenexperimente sind ein wichtiges Werkzeug des Philosophierens und somit auch des Ethikunterrichts. Mit ihnen lassen sich unter anderem Hypothesen prüfen und Denkmöglichkeiten erkunden. In dieser Fortbildung befassen wir uns damit, was Gedankenexperimente sind und wie sie aufgebaut sind; wir lernen einige berühmte Gedankenexperimente kennen (z.B. Nozicks Erlebnismaschine, Singers Kind im Teich, Thomsons berühmter Geiger, Trolley-Problem) und diskutieren darüber; zudem überlegen wir uns, was beim Einsatz im Unterricht beachtet werden muss.
Ziele:
- Erläutern können, was Gedankenexperimente sind und wie sie aufgebaut sind
- Einige berühmte Gedankenexperimente der Ethik erläutern können
- Gedankenexperimente im Unterricht einsetzen können
Angelika Hummel, Leiter*in | Jonas Pfister, Vortragende*r
Mo 12.1.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Ethik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK II
AE3-000109  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - PTS und BS (2) - Online
T: Mo 12.1.2026, 17.30-19.00 Uhr
"Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu in PTS und BS unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 12.1.2026, 17.30-19.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F507___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  Verborgene(?) Heldinnen(?) der Kirchengeschichte ONLINE
T: Di 13.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
"Von Künstlerinnen, Kirchenpolitikerinnen, Kirchenlehrerinnen und Reformatorinnen"
Welche Frauen haben die Kirchengeschichte (wirklich) geprägt? Namen wie Theophanu, Anna von Lodron oder Anna Bertha Königsegg sind vielen kaum bekannt – und das ist kein Zufall. Ihre beeindruckenden Beiträge zur Geschichte wurden oft übersehen oder verdrängt. Diese Frauen muss man suchen, denn sie werden weder von (Kirchen-)Historiker:innen hervorgehoben noch in den Fokus historischer Auseinandersetzungen gerückt. Und wenn man doch die eine oder andere Frau entdeckt, dann versuchten Heere von (Kirchen-)Historikern (ohne ""innen"") diese als geisteskrank (Johanna v. Orleans), als Medium (Katharina v. Siena) oder als Kräuterfrau (Hildegard v. Bingen) darzustellen. Statt als starke, wegweisende Persönlichkeiten anerkannt zu werden, wurden sie – wenn überhaupt – als Randfiguren abgetan.
In dieser Online-Fortbildung tauchen wir gemeinsam in die Lebensgeschichten und das verborgene Erbe dieser Frauen in der Kirchengeschichte ein.
Roland Cerny-Werner, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Di 13.1.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | In Kooperation mit KPH Wien/Krems
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Theologie, Bibel
  • Online
PRIM
SEK I
PT-BS
ES4F805___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Schutzengel für Kinder (Herstellen eines Engels aus Schafwolle)
T: Mi 14.1.2026, 14.30-17.00 Uhr
Schutzengel haben für Kinder eine besondere Bedeutung. Sie können Kraft und Trost spenden, durch den Tag begleiten. Aus Filzwolle wird ein Schutzengel hergestellt und ein möglicher Einsatz in einer Achtsamkeitsübung erarbeitet. Materialkosten von € 10,00 werden beim Kurs eingehoben.
Alexandra Klabacher, Vortragende*r | Anneliese Maresch, Leiter*in
Mi 14.1.2026, 14.30-17.00   Pfarrzentrum Bischofshofen, Franz-Mohshammer-Platz 2, 5500 Bischofshofen, Salzburg | Materialkosten von € 10.- werden beim Kurs eingehoben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
EP-HORT
PRIM
ES2F117___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Von ABC zu KI - Was Pflichtschullehrer:innen über Künstliche Intelligenz wissen sollten
T: Mi 14.1.2026, 15.00-18.00 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – und damit auch der Lebenswelt unserer Schüler:innen. Doch was genau steckt dahinter? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für den Einsatz von KI in der Schule? Und wie können Lehrpersonen KI sinnvoll für die Unterrichtsvorbereitung und im Klassenzimmer nutzen?
In diesem praxisnahen Kurs erhalten Sie:
• einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise von KI
• Informationen zu rechtlichen Aspekten und Datenschutz
• eine Reflexion über die Chancen und Herausforderungen von KI für Kinder und Jugendliche
• praktische Tipps und bewährte KI-Tools zur Unterstützung im Schulalltag
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die sich mit KI vertraut machen und digitale Möglichkeiten im Unterricht souverän nutzen möchten.
Leonie Dreher-Simma, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Mi 14.1.2026, 15.00-18.00   Volksschule Wolfurt Bütze, Montfortstraße 14, 6922 Wolfurt, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
CE3-000332  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Inside Judentum – jüdischer Alltag in Tirol
T: Mi 14.1.2026, 16.00-19.00 Uhr
Wie sieht jüdisches Leben heute in Tirol aus? In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrer:innen authentische Einblicke aus erster Hand. Ein Insider berichtet über gelebte jüdische Traditionen und beantwortet Fragen rund um das jüdische Leben.
Themen der Fortbildung:
• Wie werden jüdische Feiertage konkret in Tirol gefeiert – von Pessach über Rosch Haschana bis Chanukka?
• Welche Rituale und Bräuche prägen den Sabbat, und wie wird er begangen?
• Wie gestaltet sich jüdisches Leben heute in Tirol, und welche Herausforderungen gibt es?
Die Fortbildung bietet neben fundierten Informationen auch Raum für Fragen, Austausch und Impulse für die Unterrichtsgestaltung.
Dietmar Gstrein, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Mi 14.1.2026, 16.00-19.00   Siehe Anmerkung | Ort: Israelitische Kultusgemeinde, Sillgasse 15, 6020 Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
ES4F405___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Follow-up Krisenintervention - Seminarreihe Krisenintervention
T: Do 15.1.2026, 9.00-17.00 Uhr
Vertiefendes Seminar für Teilnehmer:innenan der Seminarreihe "Krisenintervention in der Schule": Aufarbeitung von Schulerfahrungen, Aufbau Krisenteam.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Karin Unterluggauer, Vortragende*r | Ingo Vogl, Vortragende*r
Do 15.1.2026, 9.00-17.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000335  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Studientage BS/PTS: „Dann machen wir das halt zusammen!“ – Grundlagen & Chancen des kooperativen RU
T: Do 15.1.2026, 14.00-19.00 Uhr
Zahlreiche kooperative Modelle des Religionsunterrichts sind in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum mit unterschiedlichem Erfolg initiiert und etabliert worden. Dabei stehen organisatorische Fragen häufig stärker im Vordergrund, als die inhaltlichen, didaktischen und methodischen Herausforderungen. Die Fortbildung versteht sich daher als Einführung in eine pluralistisch-dialogische Religionspädagogik, die praxisorientiert als Grundlage für den kooperativen Religionsunterricht in den beruflichen Schulen dienen soll. Mehrperspektivisch sollen die Rolle der Lehrkräfte, die Chancen für die Schüler:innen und die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts in den Blick genommen werden. Ziel der Fortbildung ist die Ermutigung der Teilnehmer:innen zur Gestaltung eines theologisch und didaktisch kompetenten dialogischen Religionsunterrichts, der Maß nimmt an den jeweiligen konkreten Bedingungen ihres schulischen Umfeldes.
Carsten Bongers, Leiter*in | Ute Klewitz, Vortragende*r | Stephan Pruchniewicz, Vortragende*r | Rhea Rothgerber, Vortragende*r
Do 15.1.2026, 14.00-19.00   Hotel Handl | Ort: Handlweg 1, 6141 Schönberg
Fr 16.1.2026, 9.00-12.30   Hotel Handl | Ort: Handlweg 1, 6141 Schönberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
PT-BS
CE3-000333  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Mit Mose den Grundthemen des Lebens nachgehen (hybrid)
T: Do 15.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Mose gilt im Judentum als der größte aller Propheten. Er führte das Volk Israel aus der Versklavung in Ägypten in die Freiheit und vermittelte am Berg Sinai die göttliche Offenbarung der Tora. Auch für den Juden Jesus war Mose der Vermittler der göttlichen Offenbarung. Auf die Frage nach dem größten Gebot zitiert Jesus Moses Worte „Du sollst Gott lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft.“
In dieser Veranstaltung behandeln wir einige Grundthemen, die Mose als Gründungsfigur des Judentums ausmachen. Indem wir uns an die Geschichte erinnern, kommen wir über das Bewahren des Lebens, das Lernen und Lieben ins Gespräch – spannend!
Dominik Markl, Vortragende*r | Josef Walder, Leiter*in
Do 15.1.2026, 15.00-18.15   ILB Stams, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße – Seminarraum 102 (beide Räume: a und b), Ebene 1
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz | Online
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F516___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  TAG des JUDENTUMS 2026 (“heim@ ― jüdische Identitäten”)
T: Do 15.1.2026, 15.00-19.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum Tag des Judentums ein. Unter dem Thema „heim@ ― jüdische Identitäten“ widmen wir uns Fragen nach jüdischem Leben und Identität in Vergangenheit und Gegenwart. Es erwarten Sie spannende biographische Einblicke, ein Vortrag von N.N. sowie eine moderierte Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen. Den Abschluss bildet ein ökumenisches Abendgebet im Sacellum.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
In Kooperation mit: Theologische Fakultät Salzburg, Zentrum Theologie Interkulturell, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, KPH-Wien/Krems Religion-Bereich evangelisch
Do 15.1.2026, 15.00-19.00   Theologische Fakultät Salzburg, Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F547___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Das Kreuz als zentrales christliches Symbol mit Kindern entdecken und gestalten
T: Do 15.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Das Kreuz ist Zeichen des Todes, aber auch das Zeichen des Lebens, das an die Erlösung erinnert. Bei der Fortbildung werden praktische Anleitungen und didaktische Methoden und Materialien zur Erschließung des Symbols vermittelt, die im Religionsunterricht eingesetzt werden können.
Tanja Reiter, Leiter*in | Elisabeth Schellhorn, Vortragende*r
Do 15.1.2026, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
ES4F614___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Regionalveranstaltung Tirol: Lektüre "Massenradikalisierung" 2
T: Do 15.1.2026, 17.00-20.15 Uhr
Das Buch von Julia Ebner "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt" (Suhrkamp, Berlin 2023) bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit den Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung für das Zusammenleben in Gesellschaft und Schule umgegangen werden kann.
Birgit Pfisterer-Rathgeb, Leiter*in/Vortragende*r
Do 15.1.2026, 17.00-20.15   Koll. Pfisterer-Rathgeb Birgit, Erl
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F118___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Der Morgenkreis in der Montessoripädagogik - Fröhlich, unkompliziert und beseelt (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 16.1.2026, 14.00-18.00 Uhr
Wie kann der Morgenkreis aus der Haltung der Montessoripädagogik heraus so gestaltet werden, dass er die Freiarbeit erleichtert und dass er den Alltag der Kinder und Erwachsenen bereichert?
Wir beschäftigen uns mit Stilleübungen, Ritualen und Routinen, religionspädagogischen Elementen, Übungen des sozialen Lebens und Darbietungen, die sich im Kreis gut anbieten. Bei all dem geht es um das Leben von Werten für unser menschliches Miteinander. So kann unser pädagogischer Alltag wieder entspannter und ideenreicher werden.
Fr 16.1.2026, 14.00-18.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
Sa 17.1.2026, 9.00-17.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK II
SO
ES4F703___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Spielerisch stark - Bewegung und Spiel im Morgenkreis (Marchtal-Pädagogik)
T: Fr 16.1.2026, 14.30-18.00 Uhr
Spielerische Elemente im Morgenkreis bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Förderung der Persönlichkeit, zur sozialen Entwicklung und zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Schüler:innen/Kindern. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Spiele und theoretische Hintergründe für den gezielten, situativen Einsatz im Unterricht/Morgenkreis nach den Prinzipien der Marchtal-Pädagogik. Durch Bewegung und gemeinsames Spiel lernen Schüler:innen/Kinder, Verantwortung zu übernehmen, zu kommunizieren und sich auf neue Lerninhalte einzulassen. Auch für Neueinsteiger:innen geeignet, bietet die Veranstaltung vielseitige Spielideen, die den Morgenkreis bereichern und das soziale Miteinander stärken.
Veronika Surrer, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
Fr 16.1.2026, 14.30-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KPS
KE3-000932  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kinderschutz – Welche (Be)Grenz(ung)en dürfen wir Kindern zumuten?
T: Fr 16.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Kinderschutzkonzepte fordern die bewusste Auseinandersetzung mit Grenzverletzungen. Kinderschutz bedeutet nicht, dass Pädagog:innen keine Grenzen mehr setzen dürfen. Was bedeutet das Bekenntnis zur Gewaltfreiheit in alltäglichen pädagogischen Situationen? Wir machen uns auf die Suche nach Handlungssicherheiten, wenn es um die Gratwanderung zwischen förderlichem und grenzverletzendem pädagogischen Handeln geht.
Astrid Lanza, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 16.1.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
CE3-000334  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Tag des Judentums – Gedenktag im Kirchenjahr
T: Sa 17.1.2026, 19.00-21.30 Uhr
Das Christentum ist in seinem Selbstverständnis wesentlich mit dem Judentum verbunden. Im Jahr 2000 hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) den „17. Jänner – Tag des Judentums“ als Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich Christ:innen in besonderer Weise ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden und zugleich des von ihnen an jüdischen Menschen und ihrem Glauben begangenen Unrechts in der Geschichte gedenken.
David Erhart, Leiter*in
Sa 17.1.2026, 19.00-21.30   Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
ES4F600___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Traditionalistische Strömungen innerhalb der katholischen Kirche Österreichs
T: Mo 19.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Innerhalb der katholischen Kirche gibt es Gruppierungen, die die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnen. Diese Haltung steht häufig in Verbindung mit Antisemitismus, Hass auf Muslime, Demokratiefeindlichkeit oder einem reaktionären Frauenbild. Im Rahmen der Fortbildung werden ein Überblick über diese Szene geboten und Möglichkeiten der Auseinandersetzung im schulischen Kontext diskutiert.
Gerlinde Katzinger, Leiter*in | Thomas Schmidinger, Vortragende*r
Mo 19.1.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Terminverschiebung vom 08.01. auf den 19.01.
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
OE3-001107  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  „Schatzbuch Religion 3“ - Schulbucheinführung für die VS (Online)
T: Mo 19.1.2026, 16.00-18.15 Uhr
Herzliche Einladung zur Entdeckungsreise durch das „Schatzbuch Religion 3“ der Grazer Reihe. Wir stellen das „dritte Schatzbuch“ zum neuen Lehrplan für katholische Religion in der Volksschule vor. Aufbau und innere Logik des Buches und Querverbindungen zu den Vorgaben des Lehrplans sollen transparent werden. Weiters erwarten Sie praktische Anregungen, Methoden für die Arbeit mit dem Buch im Religionsunterricht und auch Einblicke in das Handbuch und in das digitale Angebot zur Buchreihe sind geplant.
Vorbehaltlich der Approbation durch die Bischofskonferenz.
Sabine Edinger, Leiter*in | Roswitha Pendl-Todorovic, Vortragende*r | Magdalena Wünscher, Vortragende*r
Mo 19.1.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
SO
OE3-001108  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  „Gott braucht dich nicht.“ – Der Roman von Esther Maria Magnis im Religionsunterricht (Online - Basics der Theologie 3)
T: Di 20.1.2026, 16.30-18.00 Uhr
Die junge Autorin Esther Maria Magnis beschreibt in ihrem Buch „Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung“ ihre wechselvolle Geschichte mit Gott – zwischen den Polen von Gottferne und Gottnähe.
Die biographische Schilderung besticht durch eine starke, entschiedene Sprache, „die unmittelbar ins Hirn geht und sich tief ins Herz bohrt“ (Joachim Negel). Sie eignet sich so dafür, die Frage nach Gott bei Schüler:innen wachzuhalten und in religiöse Lernprozesse einzuspielen.
Basics der Theologie 3
Angelika Hummel, Leiter*in | Karin Peter, Vortragende*r
Di 20.1.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
DE3-000408  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  2. LAG Silz-Imst: Über Gott und die Welt nachdenken – Theologische Gedankenexperimente für VS und MS
T: Mi 21.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Ist es sinnvoll an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars ihre Bahnen zieht, ohne je von Menschen beobachtet werden zu können? Was hätte eine Überwachungskamera am Grab Jesu aufgenommen? Könnten wir nicht statt Brot und Wein, Chips und Cola in der Eucharistie verwenden? Anders als naturwissenschaftliche Experimente braucht es bei theologischen Gedankenexperimenten kein Labor. Es braucht nicht einmal philosophisches oder theologisches Vorwissen. Alles, was man braucht, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen.
In der Fortbildung werden Gedankenexperimente vorgestellt, die Schüler:innen zum Philosophieren und Theologisieren anregen sollen. Die Reise durch theologische Gedankenexperimente kann spannende Einsichten und neue Erkenntnisse über existenzielle Fragen zu Gott und seiner Geschichte mit den Menschen hervorbringen.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Hildegard Haid, Leiter*in
Mi 21.1.2026, 15.00-18.15   Widum Imst | Ort: Pfarrgasse 15, 6460 Imst
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
ES4F519___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Spiritualität und Körper im Religionsunterricht
T: abgesagt
Unser Körper ist Erlebnisort unserer Spiritualität. Wie drücken wir das aus?
Leichte Atem- und Körperübungen führen zu einem verfeinerten Wahrnehmen des eigenen Körpers und der Befindlichkeit. Dadurch können wir zu spirituellen Haltungen, Gesten und körperbezogener Gebetssprache finden, die Ausdruck unserer selbst sind.
Über die Einführung in die Selbstwahrnehmung hinaus werden auch Anleitungen für Körperwahrnehmungen mit Schüler:innen eingeübt und Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Bitte bequeme Kleidung mitnehmen/anziehen, Decke oder Matte mitbringen.
Ursula Rapp, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KE3-000933  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Mensch zieh in deinen Körper ein und bringe ihn zum Klingen/Singen!
T: Mi 21.1.2026, 15.00-19.15 Uhr
"Lieder, die uns in Schwingung und Bewegung bringen, uns beleben & be-geistern - zur Unterstützung unserer inneren Kraft und Beseeltheit“.
Anmerkung: bequeme Kleidung"
Ursula Hölbling, Vortragende*r
Mi 21.1.2026, 15.00-19.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F161__2  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Spirituelle Wege der Gegenwart - Christliche Zen-Meditation (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 21.1.2026, 15.15-18.15 Uhr
Die spirituellen Praxiswege der Gegenwart, welche in dieser Reihe thematisiert werden, werden unter mehrfacher Rücksicht vorgestellt.
Die Fortbildungen enthalten folgende Teile: theoretische Einführung in den konkreten spirituellen Praxisweg, Anleitung konkreter Übungen, Reflexion der konkreten Übungen, Reflexion unter religionstheologischer Perspektive sowie Bezug zum (religions-)pädagogischen Alltag.
Zen ist eine spirituelle Schule des Buddhismus, die durch Meditation, Achtsamkeit und das stille Sitzen zur Erfahrung des wahren Selbst führen will – jenseits von Konzepten, Worten und festen Vorstellungen – eine Schulung der Gegenwärtigkeit. Der Nachmittag lädt ein, zentrale Gedanken des Zen kennenzulernen, die Praxis der Meditation zu erproben und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Zen auch den christlichen Weg bereichern kann. Möge der Nachmittag dazu beitragen, Achtsamkeit als Haltung zu fördern – im eigenen Leben wie im Leben von Kindern.
Antonette Schwärzler, Leiter*in | Dominik Toplek, Vortragende*r
Mi 21.1.2026, 15.15-18.15   Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES5AU11112  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Unterricht mit Schüler:innen im Autismus-Spektrum
T: Do 22.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum nehmen die Welt auf ihre eigene Weise wahr. Dadurch sind sie mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, wie z.B. zeitliche und räumliche Orientierung, Handlungsorganisation, Flexibilität, Perspektivübernahme sowie soziale Signale wahrnehmen als auch zu interpretieren und noch vieles mehr.
Das Miteinander im Klassenverband bringt für alle Beteiligten und vor allem für Sie als Lehrkraft große Herausforderungen mit sich.
Ziel der Fortbildung ist es, ein Verständnis für die besondere Wahrnehmungs- und Erfahrungswelt von Schüler:innen im Autismus-Spektrum zu entwickeln und gezielte praxisrelevante Tipps und Handlungsmöglichkeiten zu erhalten
David Erhart, Leiter*in | Katharina Heiss, Vortragende*r | Christa Hölzl, Vortragende*r
Do 22.1.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Online
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES4F505___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  „Schatzbuch Religion 3“ - Schulbucheinführung für die VS (Online)
T: Do 22.1.2026, 16.00-18.15 Uhr
Herzliche Einladung zur Entdeckungsreise durch das "Schatzbuch Religion 3" der "Grazer Reihe". Wir stellen das dritte Schatzbuch, das zum neuen Lehrplan für katholische Religion in der Volksschule entsteht, vor. Aufbau und innere Logik des Buches und Querverbindungen zu den Vorgaben des Lehrplans sollen transparent werden. Weiters erwarten Sie praktische Anregungen, Methoden für die Arbeit mit dem Buch im Religionsunterricht; Auch Einblicke in das Handbuch und in das digitale Angebot zur Buchreihe sind geplant.
Do 22.1.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Religionspädagogik
  • Online
PRIM
KE3-000934  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Breathwork - gezielter Einsatz verschiedener Atemtechniken im Alltag und in der Arbeit mit Kindern
T: Do 22.1.2026, 16.00-19.15 Uhr
Die Fortbildung ist geprägt von:
• Kurzen Aktivierungsübungen und „Cooldowns“ für Kinder als Zwischenübungen und „Verschnaufpausen“, um die Konzentration zu fördern oder Kinder wieder mehr zur Ruhe zu bringen.
• Spielerische Kinderyoga-Einheiten mit Stundenbildern - der Jahreszeit entsprechend -, die sowohl im Kindergarten als auch in der Volksschule umsetzbar sind.
• Stärkende Atem- und Achtsamkeitsübungen für Pädagog:innen für mehr Gelassenheit und Energie im Alltag.
• Gezielte Breathwork-Techniken für ein besseres Wohlbefinden, Gesundheit, Stressprävention, Stressabbau vor Prüfungen.
Bitte bequeme Kleidung tragen, eine Matte und Decke, sowie eine Trinkflasche mitbringen
Priska Retter, Vortragende*r | Carola Wörle, Leiter*in
Do 22.1.2026, 16.00-19.15   Pfarrstadel Breitenwang, Planseestraße 49, 6600 Reutte, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding
  • Präsenz
  • Außerfern
EP-HORT
PRIM
ES4F003-3_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (3 Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft)
T: Do 22.1.2026, 19.00-21.00 Uhr
Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Alois Halbmayr, Vortragende*r | Ursula Rapp, Leiter*in | Martin Rötting, Vortragende*r
Do 22.1.2026, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 23.1.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 24.1.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
So 25.1.2026, 9.00-18.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000935  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die biblische Botschaft begreifbar machen (TEIL 1) - Biblische Erzählfiguren
T: abgesagt
Das Selbstgestalten und die Auseinandersetzung mit den biblischen Erzählfiguren lassen Erzählungen der Heiligen Schrift lebendig werden. Die Figuren können als Hauskrippe eingesetzt werden, für religiöse Einheiten in elementaren Einrichtungen und Horten, in der Schule oder in der Pfarre, in der Erwachsenenbildung oder in therapeutischen Kontexten verwendet werden. Der Kurs lädt zur Auseinandersetzung mit der christlichen Heilsgeschichte und zu einem Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art ein.
Materialkosten je nach Figurenauswahl vor Ort zu bezahlen
Es ist Voraussetzung, sich für beide Teile anzumelden (Teil 1 und Teil2)
Nach dem Anmeldeschluss bekommen Sie einen der beiden Teile zugewiesen. Bitte halten Sie sich beide Wochenenden frei.
Dolores Schneider, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F706___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Treffen der Schulkoordinator:innen für Marchtal-Pädagogik ONLINE (Vernetzungstreffen für Marchtal-Pädagogik)
T: Mo 26.1.2026, 14.30-18.30 Uhr
Vernetzung der Schulkoordinator:innen an Schulen mit Marchtal-Pädagogik. Gemeinsamer Austausch über aktuelle Entwicklungen, Neuigkeiten. Vorstellung neuer Konzepte und Materialien. Bedürfnisorientierter Diskurs und Beratung.
Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 26.1.2026, 14.30-18.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KPS
CE3-000336  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Online-Werkstatt Classroom Management
T: Di 27.1.2026, 16.00-18.30 Uhr
• Wie unterrichte ich „schwierige“ Schüler:innen?
• Wie kann ich mit Krisen, Störungen und Konflikten umgehen?
• Was tun, wenn die Klasse aus dem Rahmen fällt?
Ein durchdachtes Classroom Management nimmt die Klasse als Ganzes in den Blick. Lehrer:innen sind Teil dieses Klassensystems und können mit Beziehungsarbeit, Transparenz und Partizipationsbereitschaft viele Unterrichtsstörungen bzw. Konflikte schon im Vorfeld verhindern oder im „Streitfall“ für Klarheit sorgen.
Bei diesem Online-Seminar laden wir ein zum Erfahrungsaustausch und arbeiten mit fundierten Konzepten an herausfordernden Situationen aus der Praxis.
Angelika Hummel, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Di 27.1.2026, 16.00-18.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F404___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Gesund und stark im Schulalltag - Stresskompetenz und Resilienz für Religionslehrer:innen
T: Mi 28.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wie kann man gesund und stark im Schulalltag sein - unter besonderer Berücksichtigung der Belastungen im Fach Religion; Stresskompetenz: biologisch und psychologische Grundlagen, Arten von Stress, praktische Methoden; Resilienz stärken: Ressourcen für den Alltag entwickeln und Resilienzfaktoren erkennen; Entwicklung individueller Resilienzstrategien; Burn-out Prävention im Schulalltag: Zeit- und Energiemanagement, Grenzen setzen im Schulalltag, Teamarbeit als Schutzfaktor.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Helmut Prodinger, Vortragende*r
Mi 28.1.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000337  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  SCHAU HIN! Medienwerkstatt - Passion und Auferstehung in Bildern (Online)
T: Mi 28.1.2026, 16.30-18.00 Uhr
Die Kar- und Ostertage werden seit Jahrhunderten auf vielfältige Weise ins Bild gesetzt. Ziel der österlichen Darstellungen war und ist die Veranschaulichung der biblischen Erzählungen und der kirchliche Lehre von Tod und Auferstehung. Darüber hinaus dienen sie aber auch der Verbreitung und Verfestigung des christlichen Glaubens. Wir werden uns in dieser Fortbildung mit traditionellen und modernen Passions- bzw. Osterdarstellungen auseinandersetzen, ihren theologischen Gehalt erkunden und bilddidaktische Zugänge für Schüler:innen entwickeln.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 28.1.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Kreativität, Kunst und Kultur | Religionspädagogik
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F809___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Stark im Alltag – Ko-Regulation von Stress und Emotionen für Kinder und Fachkräfte ONLINE
T: Do 29.1.2026, 9.00-16.00 Uhr
Ein ganz „normaler“ Tag in einer Institution kann Kinder überfordern und stressen - das Verabschieden von der Bezugsperson, Frustrationen und Konflikte während des Freispiels, Anpassungsleistungen während des Mittagessens oder der permanente Lärmpegel im Gruppenraum. Die Emotionsregulation ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. Um das junge Kind in dieser Phase seiner Entwicklung angemessen begleiten und unterstützen zu können, kann eine proaktive Auseinandersetzung mit folgenden Themen zielführend sein: Emotionen, Ko-Regulation bzw. Selbstregulation, Resilienzförderung, sowie Salutogenese – die Lehre von der Gesundheit. Und weil man sich nur gut um andere kümmern kann, wenn es einem selbst gut geht, beschäftigen wir uns außerdem mit Stressbewältigung und Selbstregulation für uns selbst.
Maria Kulac, Vortragende*r | Anneliese Maresch, Leiter*in
Do 29.1.2026, 9.00-16.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding
  • Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
AE3-000110  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - MS (3)
T: Do 29.1.2026, 16.00-18.30 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.
In vier Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 29.1.2026, 16.00-18.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
AE3-000111  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - AHS/BMHS (3) - Online
T: Do 29.1.2026, 16.00-18.15 Uhr
"Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion an der AHS und BMHS neu unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten."
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Angelika Hummel, Leiter*in/Vortragende*r
Do 29.1.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
AE3-000112  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - Volksschule und ASO (3) - Online
T: Do 29.1.2026, 16.00-18.15 Uhr
"Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten."
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Veronika Dibiasi, Vortragende*r | Sabine Edinger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 29.1.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
EP-HORT
PRIM
ES2F119___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  "Unterrichtsmittel eigener Wahl" - Klug gewählt und sinnvoll genutzt
T: Fr 30.1.2026, 14.00-17.00 Uhr
Für das Fach Religion erhält jede Schule jährlich ein Budget für "Unterrichtsmittel eigener Wahl". Doch was fällt darunter und wie kann das Budget bestmöglich eingesetzt werden? In diesem Workshop werfen wir einen kurzen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, tauschen bewährte Materialien und Erfahrungen aus und erhalten wertvolle Anregungen von der Medienstelle. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, um das Budget gezielt und wirkungsvoll für den Religionsunterricht zu nutzen. Material kann dann gleich vor Ort bestellt werden.
In Kooperation mit der Medienstelle der Diözese Feldkirch.
Michaela Mörschbacher, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Fr 30.1.2026, 14.00-17.00   Diözesanhaus – Medienstelle
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
LE3-001005  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Deine Grenze ist mein Halt
T: Fr 30.1.2026, 14.00-19.00 Uhr
Bei der Arbeit mit Kindern ist es wichtig, seine eigenen Grenzen wahrzunehmen, sich und seine Biographie positiv und regelmäßig zu reflektieren.
Nur wenn wir als pädagogische Fachkräfte unsere Grenzen erkennen und auch wissen, wie wir mit unseren Gefühlen gut umgehen, können wir den Kindern Strategien mit auf ihren Lebensweg geben, damit sie mit sich selbst und ihren Gefühlen einen positiven Umgang erlernen.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at"
Daniela Neier, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Fr 30.1.2026, 14.00-19.00   Siehe Anmerkung | ORT: Kindergarten Wiesing
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
KE3-000937  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die biblische Botschaft begreifbar machen (TEIL 2) - Biblische Erzählfiguren
T: abgesagt
Das Selbstgestalten und die Auseinandersetzung mit den biblischen Erzählfiguren lassen Erzählungen der Heiligen Schrift lebendig werden. Die Figuren können als Hauskrippe eingesetzt werden, für religiöse Einheiten in elementaren Einrichtungen und Horten, in der Schule oder in der Pfarre, in der Erwachsenenbildung oder in therapeutischen Settings verwendet werden. Der Kurs lädt zur Auseinandersetzung mit der christlichen Heilsgeschichte und zu einem Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art ein.
Materialkosten je nach Figurenauswahl vor Ort zu bezahlen
Es ist Voraussetzung sich für beide Teile anzumelden (Teil 1 und Teil 2). Nach Anmeldeschluss bekommen Sie Bescheid, für welchen Teil Sie zugewiesen wurden. Bitte halten Sie sich beide Wochenenden frei!
Dolores Schneider, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F537___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Mit Liedern und spirituellen Impulsen durch das (Schul-)Jahr
T: Fr 30.1.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wir werden Lieder, die verschiedene Anlässe im Kirchenjahr bereichern können, kennenlernen und singen. Mit Gedanken, Texten und Erzählungen lassen wir uns hinführen zu Akzenten des Glaubens, die den Schulalltag heiligen.
Anregungen für die Praxis werden unsere pastorale Arbeit in der Schule bereichern.
Begleitung durch den Tag: P. Norbert M. Becker MSC, Ordenspriester, Textautor und Komponist; Lehrerseelsorger im Bistum Augsburg
Norbert Maria Becker, Vortragende*r | Gottfried Forster, Leiter*in
Fr 30.1.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
KE3-000936  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Persönlichkeit stärken
T: abgesagt
Wir alle sind eingebunden in ein Netz aus Begegnungen, das uns prägt und herausfordert. Persönlichkeit wächst in Begegnung mit sich selbst und mit seiner Mit- und Umwelt . Doch was bedeutet es, die eigene Persönlichkeit zu stärken? Wie können wir einander selbst bewusst begegnen und authentisch handeln?
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r | Astrid Vantsch, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F303___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  "Lasst uns ziehn zu den Quellen des Lebens!" mit Liedern und spirituellen Impulsen durch das (Schul-)Jahr
T: Sa 31.1.2026, 9.30-16.00 Uhr
Wir werden Lieder, die verschiedene Anlässe im Kirchenjahr bereichern können, kennenlernen und singen. Mit Gedanken, Texten und Erzählungen lassen wir uns hinführen zu Akzenten des Glaubens, die den Schulalltag heiligen. Anregungen für die Praxis werden unsere pastorale Arbeit in der Schule bereichern. Begleitung durch den Tag: P. Norbert M. Becker MSC, Ordenspriester, Textautor und Komponist; Lehrerseelsorger im Bistum Augsburg
Norbert Maria Becker, Vortragende*r | Tanja Reiter, Leiter*in
Sa 31.1.2026, 9.30-16.00   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000417  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Osttirol: Erlebnispädagogik im Klassenzimmer – Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft
T: Mo 2.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Erlebnispädagogik ermöglicht Kindern und Jugendlichen auf spielerische und abenteuerliche Weise ihre personalen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Damit kann sie im Kontext von Schule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen. Die Fortbildung stellt die Grundlagen der Erlebnispädagogik vor und präsentiert zahlreiche erlebnispädagogische Aktivitäten, die umgehend in der Praxis umgesetzt werden können.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 2.2.2026, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Osttirol
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
KE3-000938  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Talking Hands“ – Mit den Händen sprechen
T: Mo 2.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse über den begleitenden Einsatz von Gebärden zur Unterstützung der Lautsprache. Sie gibt Einblick in verschiedene lautsprachunterstützende Gebärden und zeigt praxisnah, wie diese im inklusiven elementarpädagogischen Bereich zur Förderung der Kommunikation und Sprachentwicklung eingesetzt werden können.
Sabine Edinger, Leiter*in/Vortragende*r | Silvia Muigg-Singer, Vortragende*r
Mo 2.2.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Inklusive Bildung, Diversität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES2F120a__  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Christlich-keltische Spiritualität | Vorbereitungstreffen für die Reise nach Irland
T: Mo 2.2.2026, 16.30-18.00 Uhr
Maria Lichtmess und das Fest der christlich-keltischen Heiligen St. Brigid sind nicht nur terminlich beieinander, es gibt auch erstaundliche inhaltliche Verbindungen. Neben den Informationen zur geplanten Reise nach Irland "Auf den Spuren des keltischen Christus" im Juli 2026 wird es in diesem Seminar auch erste Impusle zur christlich-keltischen Spiritualität geben.
Roland Spiegel, Leiter*in | Hans-Joachim Tambour, Vortragende*r
Mo 2.2.2026, 16.30-18.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Online
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000338  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Demokratiebildung im Religionsunterricht – am Beispiel von „Rassismus und Rassismuskritik“ (Online)
T: Di 3.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Rassismus – was hat das mit Demokratiebildung im Religionsunterricht zu tun? Der Religionsunterricht ist gut geeignet, um Demokratiebildung zu fördern. In der Fortbildung wird diskutiert, wie dies konkret gelingen kann. Dazu wird beispielhaft das Thema „Rassismus und Rassismuskritik“ vertieft beleuchtet.
Carsten Bongers, Leiter*in | Jan-Hendrik Herbst, Vortragende*r
Di 3.2.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
OE3-001109  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  „Einfach so – mit dir unterwegs“ Religion 3 - Schulbucheinführung für die VS (Online)
T: Di 3.2.2026, 16.00-18.15 Uhr
Auf „Einfach so – von dir geliebt“ (1. Schulstufe) und „Einfach so – mit dir feiern“ (2. Schulstufe) folgt nun Band 3 der Schulbuchgruppe West. Das Buch ist kompetenzorientiert aufgebaut und versteht sich als altersgerechtes, zeitgemäßes und inklusives Arbeitsbuch, das den Religionsunterricht umfassend unterstützt.
Die Veranstaltung zeigt praxiserprobte Anwendungsbeispiele und ermöglicht Austausch. Es wird Einblicke in die breite Facette der Arbeitsmöglichkeiten geben und es soll zur Kreativität im Umgang mit dem neuen Schulbuch ermutigt werden. Neben dem Religionsbuch wird auch das kostenlose digitale Begleitbuch vorgestellt.
Vorbehaltlich der Approbation durch die Bischofskonferenz.
Sabine Edinger, Leiter*in | Christine Neureiter-Schlack, Vortragende*r
Di 3.2.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
SO
ES2F112___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Empathische Elternarbeit - Eltern und ihre Geschichte verstehen (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 4.2.2026, 15.00-19.00 Uhr
Pädagog:innen begleiten Familien mit Kindern mit (erhöhtem) Förderbedarf oft in sehr sensiblen Phasen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei von großer Bedeutung. Um Eltern zu verstehen und ihnen und den Kindern empathisch begegnen zu können, bedarf es hin und wieder eines Blicks hinter die Kulissen. Was bedeutet eine Diagnose, eine Entwicklungsverzögerung oder eine atypische Entwicklung des Kindes für ein Familiensystem? Wie kann die Familie und dabei vor allem das Kind gut unterstützt werden? Wie kann Integration / Inklusion gelingen?
Ziele:
•Mehr Verständnis und Empathie gegenüber Familien mit Kindern mit Behinderung und besonderen Alltagssituationen
•Effektive und bewährte Methoden für eine gute Eltern(zusammen)arbeit
•Infos und Kontakte für spezifische Fragestellungen
Nicole Klocker-Manser, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Mi 4.2.2026, 15.00-19.00   Siehe Anmerkung | LV-Ort: Schule am See, Seestraße 58, 6971 Hard
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
ES4F101-1_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Nähe und Distanz: Kinder&Jugendliche begleiten und schützen-Basisseminar 2 für neu-beginnende Lehrer:innen an einer KPS
T: Do 5.2.2026, 14.00-18.00 Uhr
In den Pfarren, Schulen und Einrichtungen in unserer Erzdiözese sollen Kinder und Jugendliche sichere Orte vorfinden. Jede und jeder Einzelne ist zur Mitwirkung daran eingeladen. An diesem Nachmittag werden die Inhalte der Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch vorgestellt und mit der praktischen pädagogischen Arbeit verknüpft. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, über das Wechselspiel von Nähe & Distanz, über Grenzen & Grenzverletzungen ins Gespräch kommen und verschiedene Maßnahmen der Prävention besprechen.
Es gibt zwei Termine zur Auswahl, erster Termin 05.02.25 und zweiter Termin 24.02.25
Do 5.2.2026, 14.00-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
SO
KPS
ES2F211___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  "Einfach so - mit dir unterwegs" Religion 3 - Schulbucheinführung für die VS (Online)
T: Do 5.2.2026, 16.00-18.15 Uhr
Auf „Einfach so – von dir geliebt“ (1. Schulstufe) und „Einfach so – mit dir feiern“ (2. Schulstufe) folgt nun Band 3 der Schulbuchgruppe West. Das Buch ist kompetenzorientiert aufgebaut und versteht sich als altersgerechtes, zeitgemäßes und inklusives Arbeitsbuch, das den Religionsunterricht umfassend unterstützt.
Die Veranstaltung zeigt praxiserprobte Anwendungsbeispiele und ermöglicht Austausch. Es wird Einblicke in die breite Facette der Arbeitsmöglichkeiten geben und es soll zur Kreativität im Umgang mit dem neuen Schulbuch ermutigt werden. Neben dem Religionsbuch wird auch das kostenlose digitale Begleitbuch vorgestellt
(vorbehaltlich der Approbation durch die Bischofskonferenz).
Anna Kraml, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Do 5.2.2026, 16.00-18.15   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
CE3-000339  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Diözesaner Bibeltag 2026
T: Sa 7.2.2026, 9.00-16.00 Uhr
Sa 7.2.2026, 9.00-16.00   Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F517___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Tag des neuen geistlichen Liedes
T: Sa 7.2.2026, 9.30-16.30 Uhr
Ein beschwingt-fröhlicher Tag mit neuer geistlicher Chorliteratur für Groß und Klein und deren Anleitung. Erleben Sie Christian Göhringer MEd, Kirchenmusikreferent im Tennengau, Assistent der Leitung im Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg und Elementarpädagoge mit Schwerpunkt Chorleitung und Stimmbildung.
Kursbeitrag: 30 € (Notenmaterial und Mittagessen inkludiert)
Sa 7.2.2026, 9.30-16.30   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Kirchenmusikreferat der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000340  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Schatzsuche Gotteslob
T: Mo 16.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wenn es stimmt, dass die Musik dort, wo wir uns mit Sprache allein uns nicht mehr ausdrücken können, noch einen entscheidenden Schritt weitergehen kann, dann lohnt es sich, unser Gesangbuch Gotteslob intensiv zu erkunden. Denn das Gotteslob ist eine zutiefst inspirierende Quelle für die Auseinandersetzung mit unserem christlichen Glauben und das gemeinsame gottesdienstliche Feiern.
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach musikalischen Schätzen. Dabei werden wir Vertrautes aus einem neuen Blickwinkel betrachten und auch Neues entdecken.
Carsten Bongers, Leiter*in | Norbert Matsch, Vortragende*r
Mo 16.2.2026, 15.00-18.15   ILB Stams, Stiftshof 1, 6422 Stams, Tirol | ILB Stams 008 Musik
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F536___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Lehrer:innengesundheit – Auf der Suche nach den Quellen der Lebendigkeit! (Achtsame Schule und die Tücken der Popcorn-Gesellschaft! )
T: Di 17.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung geht es weniger um die Frage, was brauchen die Kinder und Jugendlichen, sondern vielmehr um die Frage, was brauchen wir Pädagogen und Pädagoginnen, damit wir das geben können, was wir wollen und sollen!
Die Fortbildung widmet sich der Haltung: Bei mir beginnen UND bei mir nicht aufhören! Denn: Achtsames Arbeiten und Leben braucht einen akzeptierenden, liebevollen Umgang mit sich selbst, das wiederum fördert Wohlbefinden und ein Schutzschild gegen psychische Belastungen. Dafür bereiten Achtsamkeitsübungen aus MBSR, Übungen aus Clownerie und Theaterpädagogik, Elemente aus der Logotherapie und Existenzanalyse sowie die „Neue Autorität“ den roten Teppich, auf dem wir dann tanzen werden.
(MBSR: mindfulness based stress reduction)
Silvia Elisabeth Limpl, Leiter*in | Silvia Plasser, Vortragende*r
Di 17.2.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
KE3-000901  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der kleine Teamplayer – Erlebnispädagogische Aktionen für Kinder im Vorschulalter (Hort)
T: Mi 18.2.2026, 8.30-11.30 Uhr
Erlebnispädagogische Aktionen für Kinder im Vorschulalter.
Kinder erwerben vielen Kompetenzen, wenn sie sich als Teil einer Gruppe bzw. eines Teams erleben. In erlebnispädagogischen Übungen werden Kinder auf spielerische Weise an ein positives Team- und Kooperationsverhalten herangeführt und in ihren Sozialkompetenzen gestärkt und gefördert.
Die Fortbildung gibt einen Einblick in das Konzept der Erlebnispädagogik und stellt viele praktische Übungen aus dem erlebnispädagogischen Methodenkoffer für Vorschulkinder vor.
Einige Übungen werden auch konkret umgesetzt und ausprobiert.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 18.2.2026, 8.30-11.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F704___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal-Pädagogik im Fachunterricht - Vernetzter Unterricht von der Theorie in die Praxis ONLINE
T: abgesagt
Diese Fortbildung widmet sich der konkreten Umsetzung des Vernetzten Unterrichts in der Schule. Erfahren Sie die Grundlagen und Ziele von vernetzten Unterrichtseinheiten. Entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Pädagog:innen konkrete Planungen. Erfahren Sie wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Durchführung. Der Vernetzte Unterricht fördert bei den Schüler:innen nicht nur komplexes Denken, sondern bietet auch die Möglichkeit, Sachverhalte mehrdimensional zu beleuchten.
Ursula Auinger-Brunner, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000341  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Religionsunterricht in Mehrstufenklassen braucht Geschick – Tipps für diese Form des Unterrichts
T: Mi 18.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Nach dem ersten Teil der Fortbildung vom 22.10.2025, werden wir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Gesamtjahresplanung für Mehrstufenklassen werfen.
Auch diesmal werden den Teilnehmer:innen gut anwendbare Unterrichtsbausteine für die Praxis vorgestellt und in Form von Handouts zur Verfügung gestellt.
Sabine Edinger, Leiter*in | Gertrud Geissler, Vortragende*r
Mi 18.2.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SO
ES4F401___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Unser queeres Klassenzimmer
T: Mi 18.2.2026, 15.00-18.00 Uhr
Im Seminar geht es um eine Sensibilisierung für die Vielfalt von Geschlechteridentitäten sowie um die lebensspezifischen Themen von gendernonkonformen bzw. genderdysphorisch empfindenden Kindern und Jugendlichen. Es wird auch ein kurzer Einblick in die rechtliche und medizinische Situation in Österreich gegeben. Vor allem aber geht es um die Frage: "Wie kann ich als Lehrperson erkennen, benennen, unterscheiden, thematisieren und begleiten?"
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Lisa Marie Fischinger, Vortragende*r
Mi 18.2.2026, 15.00-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
ES4F542___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Lehrer:innengesundheit – Auf der Suche nach den Quellen der Lebendigkeit! (Achtsame Schule und die Tücken der Popcorn-Gesellschaft! )
T: Mi 18.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung geht es weniger um die Frage, was brauchen die Kinder und Jugendlichen, sondern vielmehr um die Frage, was brauchen wir Pädagogen und Pädagoginnen, damit wir das geben können, was wir wollen und sollen! Das Seminar widmet sich der Haltung: Bei mir beginnen UND bei mir nicht aufhören! Denn: Achtsames Arbeiten und Leben braucht einen akzeptierenden, liebevollen Umgang mit sich selbst, das wiederum fördert Wohlbefinden und einen Schutzschild gegen psychische Belastungen. Dafür bereiten Achtsamkeitsübungen aus MBSR, Übungen aus Clownerie und Theaterpädagogik, Elemente aus der Logotherapie und Existenzanalyse sowie die „Neue Autorität“ den roten Teppich, auf dem wir dann tanzen werden.
(MBSR: mindfulness based stress reduction)"
Silvia Plasser, Vortragende*r | Barbara Schratl, Leiter*in
Mi 18.2.2026, 15.00-18.15   Mittelschule, Felberstraße 3, 5730 Mittersill, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F605___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Aschermittwoch mit Künstler:innen
T: Mi 18.2.2026, 19.00-20.30 Uhr
Liturgie zum Aschermittwoch, Gestaltung von Künstler:innen
Franz Gmainer-Pranzl, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Leiter*in
Mi 18.2.2026, 19.00-20.30   Romanischer Saal der Erzabtei St.Peter, Salzburg, St. Peter Bezirk 1, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F101-2_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Nähe und Distanz: Kinder&Jugendliche begleiten und schützen-Basisseminar 2 für neu-beginnende Lehrer:innen an einer KPS
T: Do 19.2.2026, 14.00-18.00 Uhr
In den Pfarren, Schulen und Einrichtungen in unserer Erzdiözese sollen Kinder und Jugendliche sichere Orte vorfinden. Jede und jeder Einzelne ist zur Mitwirkung daran eingeladen. An diesem Nachmittag werden die Inhalte der Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch vorgestellt und mit der praktischen pädagogischen Arbeit verknüpft. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, über das Wechselspiel von Nähe und Distanz, über Grenzen und Grenzverletzungen ins Gespräch kommen und verschiedene Maßnahmen der Prävention besprechen.
Es gibt zwei Termine zur Auswahl, erster Termin 05.02.25 und zweiter Termin 19.02.25
Do 19.2.2026, 14.00-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
SO
KPS
ES2F121___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Erlebnispädagogik im Klassenzimmer - Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft
T: Do 19.2.2026, 14.30-17.30 Uhr
In der Erlebnispädagogik können Kinder und Jugendliche auf spielerische und abenteuerliche Weise ihre personalen und sozialen Kompetenzen erweitern. Erlebnispädagogik kann damit im Kontext von Schule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen. In der Fortbildung werden die Grundlagen der Erlebnispädagogik vorgestellt und vor allem zahlreiche erlebnispädagogische Aktivitäten präsentiert und ausprobiert, die man sofort im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof umsetzen kann. Alle Aktivitäten sind so gewählt, dass sie mit Schüler:innen von der Volksschule bis zur Oberstufe durchgeführt werden können.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Do 19.2.2026, 14.30-17.30   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000358  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kunst und Dialog: Fastenzeitlicher Kunstrundgang mit Bischof Hermann
T: Do 19.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die Innsbrucker Innenstadtkirchen laden auch in der Fastenzeit 2026 mit zeitgenössischen künstlerischen Interventionen zur Auseinandersetzung ein.
Diözesanbischof Hermann Glettler, selbst Künstler und Kurator der Kunstinstallationen, lädt herzlich zu einem Kunstrundgang durch die Innsbrucker Innenstadt. Dieser Nachmittag bietet die Gelegenheit, Bischof Hermann persönlich zu begegnen, sich von den vielfältigen künstlerischen Statements inspirieren zu lassen und Anregungen zu erhalten, wie diese im Religionsunterricht mit Schüler:innen aufgegriffen werden können. Treffpunkt ist der Innsbrucker Domplatz.
Bischof Hermann Glettler, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Do 19.2.2026, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: Innsbruck, Domplatz
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F306___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Nimm der Ohnmacht ihre Macht! "Neue Autorität" für stürmische Zeiten
T: Do 19.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Im Sein und Zusammenleben mit Kindern kommen wir immer wieder mehr oder weniger an unsere Grenzen und erstaunlicherweise können wir unsere Grenzen verschieben, auf dass wir noch mehr zu der Person werden, die junge Menschen brauchen: Eine Person mit Leuchtturmqualität für Orientierung im Innen und Außen und eine Person, die wie ein Hafen für Geborgenheit und Schutz sorgt. All das können wir auch selbst gut gebrauchen und darüber erzählt die "Neue Autorität" nach Haim Omer. Sie bietet Erwachsenen ein Konzept mit 7 Säulen an, damit wir in die Kraft und Handlungsfähigkeit kommen. Das tut gut, damit wir Kinder durch die Stürme des Lebens begleiten können: Denn, auch wenn sie meist älter wirken, sind sie noch sehr auf unser Da-Sein, auf unsere Präsenz angewiesen und wir Erwachsene üben uns in einer Haltung, die auch uns selbst hält und stärkt.
Silvia Plasser, Vortragende*r | Karin Ploner, Leiter*in
Do 19.2.2026, 15.00-18.15   VS Kufstein/Sparchen | Mit LAG Kufstein
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F003-4_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (4 Religionspsychologie, Psychologie der Spiritualität)
T: Do 19.2.2026, 19.00-21.00 Uhr
Religionspsychologie, Psychologie der Spiritualität
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Anton Bucher, Vortragende*r | Andrea Leisinger, Vortragende*r | Ursula Rapp, Leiter*in
Do 19.2.2026, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 20.2.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 21.2.2026, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
EE3-000505  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Schwester Sonne – Mutter Erde – Bruder Mond (Franz-Kett Pädagogik GSEB)
T: Fr 20.2.2026, 15.00-19.15 Uhr
Den Sonnengesang mit der Franz-Kett Pädagogik erleben und gestalten.
Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi ist ein Loblied auf die Schöpfung Gottes. An diesem Nachmittag widmen wir uns diesem Loblied des heiligen Franziskus. Wir drücken unsere Freude über die Schöpfung im Singen, Tanzen und gestalterischen Tun aus und tauchen ein in die Natur und den Kreislauf des Lebens.
Cornelia Auer, Leiter*in | Sabine Marberger, Vortragende*r
Fr 20.2.2026, 15.00-19.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
PRIM
KE3-000940  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Filz-Legematerialien für den pädagogischen Einsatz
T: Sa 21.2.2026, 9.00-13.15 Uhr
In diesen Einheiten werden Materialien, die für den Einsatz in der Franz-Kett-Pädagogik als Legematerialien, aber auch in anderen pädagogischen Bereichen Verwendung finden können, gefilzt. Wir gestalten Materialien in der Trockenfilz- sowie in der Nassfilztechnik. Frühling und Ostern stehen vor der Tür, daher werden wir Blumen, Eier, bunte Kreise und verschiedene andere Formen filzen. Gemeinsam kreativ sein macht Freude! Am Ende des Tages werden selbst gefilzte Kunstwerke mit nach Hause genommen!
Cornelia Auer, Leiter*in | Sabine Marberger, Vortragende*r
Sa 21.2.2026, 9.00-13.15   Siehe Anmerkung | Ort: Gemeindesaal Gaimberg, Dorfstraße 32, 9905 Gaimberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000939  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die Magie von Sprache und Schrift (Literacy im Kindergarten)
T: Sa 21.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Oft werden Kinder erst im Schulalter bewusst an Buchstaben, Schrift, Lesen und Schreiben herangeführt. Literacy im Kindergarten ist eine wunderbare Möglichkeit die Kinder bereits viel früher damit vertraut zu machen und in ihnen Lust und Motivation zu wecken, um die Welt der Sprache und Schrift zu entdecken.
Verena Büttner, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Sa 21.2.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F200___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  iPad für Einsteiger - Kreative Unterrichtsideen für Einsteiger ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Mo 23.2.2026, 14.00-15.30 Uhr
In diesem Fortbildung zeigen wir Einsteigern, wie das iPad als kreatives Werkzeug im Unterricht eingesetzt werden kann. Ob Zeichnen, Präsentieren, Filmen oder interaktives Arbeiten – das iPad bietet unendlich viele Möglichkeiten, um den Lernalltag spannend und innovativ zu gestalten. Wir stellen einfache und praktische App-Kombinationen vor, teilen inspirierende Unterrichtsideen und geben Tipps, wie Sie die digitale Welt sinnvoll in Ihren Unterricht einbringen können. Keine Angst vor Technik – mit diesen konkreten Beispielen wird aus jedem Einsteiger ein digitalen Unterrichtsprofi!
Bernhard Strobl, Leiter*in
Mo 23.2.2026, 14.00-15.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F540___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Durchs Leben getragen – auf dem Weg durchs Labyrinth
T: Mo 23.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol für unseren Lebensweg.
Wir werden an diesem Nachmittag verschiedene Labyrinthe entdecken, unseren Weg zur Mitte gehen und uns von Geschichten, Texten und Musik begleiten lassen.
Maria Magdalena Innerhofer, Vortragende*r | Christiana Zaller, Leiter*in
Mo 23.2.2026, 15.00-18.15   Pfarrsaal Mariapfarr
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F201___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  iPad und Sprachen - Sprachförderung mit dem iPad ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Mo 23.2.2026, 16.00-17.30 Uhr
In dieser Fortbildung erkunden wir die Möglichkeiten, wie das iPad als effektives Hilfsmittel für die Sprachförderung eingesetzt werden kann. Egal ob für den Deutschunterricht, Fremdsprachenlernen oder bei sprachlichen Entwicklungsaufgaben – das iPad bietet eine Vielzahl an interaktiven Apps und Tools, die den Spracherwerb spielerisch und motivierend gestalten. Wir stellen ausgewählte Anwendungen vor, die sich besonders gut zur Wortschatzaufbau-, Ausspracheübung oder Grammatikvermittlung eignen, und zeigen praktische Beispiele, wie diese im Unterricht umgesetzt werden können. Entdecken Sie, wie digitale Medien die Sprachförderung erleichtern und verbessern!
Alicia Bankhofer, Vortragende*r | Bernhard Strobl, Leiter*in
Mo 23.2.2026, 16.00-17.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F202___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  Photopea - Pixel Power – perfekte Bildbearbeitung leicht gemacht! ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Di 24.2.2026, 14.00-15.30 Uhr
Möchten Sie Ihre Fotos und Grafiken schnell, flexibel und dennoch professionell bearbeiten? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! In der digitalen Bildbearbeitung sind Effizienz und Vielseitigkeit entscheidend. In diesem Kurs erlernen Sie essenzielle Techniken, mit denen Sie beeindruckende Bilder, Montagen und Grafiken für verschiedene Zwecke gestalten können. Wir arbeiten mit Photopea, einem leistungsstarken, kostenlosen und browserbasierten Bildbearbeitungstool. Der große Vorteil: Keine Installation erforderlich – sofort loslegen! Trotz seiner einfachen Zugänglichkeit bietet Photopea zahlreiche Funktionen. Sie lernen die Basiswerkzeuge und die eine oder andere fortgeschrittene Technik kennen.
Johannes Maurek, Leiter*in | Werner Neururer, Vortragende*r
Di 24.2.2026, 14.00-15.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
EE3-000506  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wenn das Leben fragt (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Di 24.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
„Das Leben fragt, wir müssen antworten!“, ruft uns Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, auch heute noch zu.
An diesem Nachmittag wollen wir dem nachspüren, wofür unser Herz brennt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Kinder im Sinne Frankls darin bestärkt werden können, mutig und mit Selbstvertrauen dem Leben in all seinen Facetten zu begegnen.
Eine ganzheitlich sinnorientierte Anschauung führt uns in das Thema ein und eröffnet die Auseinandersetzung damit.
Sabine Edinger, Leiter*in | Astrid Vantsch, Vortragende*r
Di 24.2.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F501___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Der Osterfestkreis im Religionsunterricht der Primarstufe
T: Di 24.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Aschermittwoch, Palmsonntag, Auferstehung Jesu, Pfingsten – roter „Oster-Faden“?!
In dieser Fortbildung steht der gesamte Osterfestkreis im Fokus. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Inhalte und Bedeutungen der Feste im Religionsunterricht in der Primarstufe kindgerecht und sicher zu vermitteln.
Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Materialien, praktische Ideen und den Austausch mit Kolleg:innen, um den Osterfestkreis auf ansprechende Weise im Unterricht umzusetzen.
Claudia Zehentner-Castellitz, Leiter*in/Vortragende*r
Di 24.2.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
KPS
AE3-000113  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  "Gecheckt" – mit Checkerfragen zum Osterfestkreis
T: Di 24.2.2026, 16.00-19.00 Uhr
Wie kann der Osterfestkreis spannend, interaktiv und kindgerecht vermittelt werden? In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrer:innen kreative Impulse, um mit Checkerfragen à la ""Checker Tobi"" das Wissen der Schüler:innen herauszufordern und sie spielerisch mit dem Osterfestkreis vertraut zu machen.
Inhalte der Fortbildung:
• Was steckt hinter Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern?
• Warum gibt es Ostereier, Osterhasen & Co. – was ist Mythos, was ist Tradition?
• Wie lassen sich Checkerfragen als motivierendes Unterrichtselement einsetzen?
• Kreative Methoden für einen lebendigen Religionsunterricht
Die Fortbildung bietet praxisnahe Ideen, spielerische Unterrichtsimpulse und erprobte Materialien, die direkt in den eigenen Unterricht integriert werden können.
Für Lehrer:innen im 2. und 3. Dienstjahr verpflichtend.
David Erhart, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Di 24.2.2026, 16.00-19.00   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
ES4F203___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  LearningApps - Ein digitales Werkzeug für innovative Unterrichtspraxis ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Di 24.2.2026, 16.00-17.30 Uhr
LearningApps ist eine kostenlose Plattform, die es Lehrkräften und Lernenden ermöglicht, interaktive Lerninhalte einfach und intuitiv zu erstellen und zu nutzen. In dieser Fortbildung stellen wir die Funktionalitäten von LearningApps vor und zeigen, wie sich das Tool in den Unterricht integrieren lässt. Ob Quizze, Übungen, Spielen oder Visualisierungen – LearningApps bietet vielfältige Möglichkeiten, um Lernprozesse spielerisch und motivierend zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die praktischen Anwendungen, die Vorteile der digitalen Lernumgebung und wie Sie selbst Ihre ersten LearningApps erstellen können!
Johannes Maurek, Leiter*in | Franziska Nössing, Vortragende*r
Di 24.2.2026, 16.00-17.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000342  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Online-Tauschbörse für den Religionsunterricht (Online)
T: Di 24.2.2026, 16.30-18.00 Uhr
Egal ob Berufseinsteiger:in oder Profi - jede:r von uns hat einen Fundus von bewährten Unterlagen für Religionsunterricht, Gottesdienste, Projekte oder Exkursionen für die Sek I+II.
Diese Online-Fortbildung will im Sinne von "best practice" Synergien erzeugen. Jede:r ist eingeladen, eigene Unterrichtsideen vorzustellen und von anderen Anregungen und Erfahrungen zu profitieren.
Angelika Hummel, Leiter*in/Vortragende*r
Di 24.2.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
ES4F808___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  „… denn Macht ist ein Möglichkeitsraum, den Kinder und Erwachsene sich teilen“
T: Mi 25.2.2026, 9.00-16.00 Uhr
Das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern ist gekennzeichnet durch enorme Unterschiede - beispielsweise die Körpergröße, das Wissen und Können, die Lebenserfahrung, die Sprachgewandtheit. Diese Unterschiede ergeben ein großes Ungleichgewicht, aber auch die Chance, dieses als Gestaltungs- und Möglichkeitsraum zu erkennen und zu nutzen. In dieser Fortbildung werden anhand von Beispielen Handlungsweisen reflektiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Fachkräfte Machtdifferenzen selbst erkennen, bearbeiten und mit den Kindern neu gestalten können.
Maria Kulac, Vortragende*r | Anneliese Maresch, Leiter*in
Mi 25.2.2026, 9.00-16.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Ref. für kirchliche KBBE der EDS, Erentrudis Stiftung
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
ES4F204___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  Canva und KI - Ein Webinar für kreative Bildung ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Mi 25.2.2026, 14.00-15.30 Uhr
In diesem Webinar stelle ich die vielseitige Designplattform Canva von Grund auf vor. Ideal für Lehrkräfte, Studierende und alle Bildungsbegeisterten, bietet dieses Webinar einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der Canva EDU Version. Ob Sie ein kompletter Anfänger sind oder bereits Erfahrungen mit Canva gesammelt haben, dieses Webinar wird Ihnen neue Perspektiven und Fähigkeiten eröffnen, um Ihre pädagogischen Inhalte auf die nächste Stufe zu heben. Melden Sie sich jetzt an und entfesseln Sie Ihre Kreativität mit Canva durch die Nutzung von KI!
Bernhard Strobl, Leiter*in | Florian Wanner, Vortragende*r
Mi 25.2.2026, 14.00-15.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000343  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Türen auf für staunende Sinne – Ein Kamishibai mit Kindern theaterpädagogisch erschließen
T: Mi 25.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Vor den Augen der Kinder öffnen sich die Türen eines kleinen hölzernen Kamishibai-Theaters und laden ein zum Lauschen, Imaginieren, In-Dialog-Treten. Wie aber können Kinder viel-sinnig mit der Geschichte in Berührung kommen und deren Sinn lebendig, lustvoll und schöpferisch erschließen?
Dazu laden wir in das Theater ein: Die zuschauenden Kinder wandeln sich selbst zu den Protagonist:innen der Geschichte, empfinden im darstellenden Spiel deren Gefühle und Handlungsmotive. Im kreativen Umgang mit Sprache, Melodie, Klang, Rhythmus und mit Bewegungsdynamik verkörpern sie ihre individuelle vielgestaltige Persönlichkeit und erfahren Anerkennung, gegenseitiges Zuhören und Vertrauen. Dadruch wird die Freude am Gemeinsamen erlebbar.
Carsten Bongers, Leiter*in | Angelika Wolf, Vortragende*r
Mi 25.2.2026, 15.00-18.15   ILB Stams, Stiftshof 1, 6422 Stams, Tirol | ILB Stams 411 Saal
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
PRIM
SEK I
SO
EE3-000507  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  ICH bin da, DU bist da, WIR sind da, das ist wahr und wunderbar! (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Mi 25.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
In der Franz-Kett-Pädagogik GSEB wird durch Begegnung, Beziehung und Herzensbildung das ICH, das DU und das WIR sicht- und spürbar.
Durch unser DA-Sein, durch das gemeinsame Tun, durch Singen und Spielen, erleben wir in zwei Geschichten welch großes Glück und Geschenk in einem WIR liegt.
Cornelia Auer, Leiter*in | Johanna Kranz, Vortragende*r
Mi 25.2.2026, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
ES4F305___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Mit kreativen Methoden Schüler:innen zum aktiven Mittun im Religionsunterricht motivieren
T: Mi 25.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wie bringe ich Schüler:innen zum Kommunizieren und Mittun im Religionsunterricht? Wie gelingt die Interaktion? Mit Welchen Voraussetzungen schaffe ich die optimale Grundlage? Stephan Sigg gibt Tipps und Tricks und zeigt kreative Methoden, mit denen auch zurückhaltende und introvertierte Schüler:innen ermutigt werden können, ihre Meinung zu kommunizieren und sich einzubringen - mündlich, schriftlich, mit Gesten, stumm oder in Kombination mit digitalen Medien.
Tanja Reiter, Leiter*in | Stephan Sigg, Vortragende*r
Mi 25.2.2026, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol | In Kooperation mit KPH Wien/Krems evangelischer RU
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F205___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  KEYNOTE "Wissenschaftliches Arbeiten mit KI" ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Mi 25.2.2026, 16.00-17.30 Uhr
Beschreibung folgt!
Barbara Geyer, Vortragende*r | Bernhard Strobl, Leiter*in
Mi 25.2.2026, 16.00-17.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
OE3-001110  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  "Kommt mein Hund auch in den Himmel?" – Religionspädagogische Perspektiven einer Theologie der Tiere - Online_Basics der Theologie 4
T: Mi 25.2.2026, 16.30-18.00 Uhr
Tiere sind allgegenwärtig – auch in der religiösen Tradition! In der Theologie haben sie jedoch bis heute kaum eine Bedeutung. Neuere Ansätze postanthropozentrischer Theologie sehen dies als Grundproblem der christlichen Rede von Schöpfung und Erlösung. Vielleicht trifft sich das mit den Fragen und Erfahrungen von Kindern heute?

Basics der Theologie 4
Angelika Hummel, Leiter*in | Gregor Taxacher, Vortragende*r
Mi 25.2.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F206___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  Mentimeter - Quizzis, Wordclouds, …engagieren Sie ihre Zuschauer aktiv ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Do 26.2.2026, 14.00-14.45 Uhr
Mentimeter revolutioniert die Art und Weise, wie wir präsentieren und interagieren. In dieser Fortbildung lernen Sie das digitale Tool Mentimeter kennen, das es Ihnen ermöglicht, faszinierende, interaktive Präsentationen zu erstellen. Egal ob Quizfragen, Umfragen, Wortwolken oder offene Diskussionsrunden – Mentimeter macht Ihre Präsentation dynamisch und spannend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool einfach und effektiv für Unterricht, Workshops oder Vorträge nutzen können, um die Teilnehmenden aktiv einzubinden und deren Engagement zu steigern. Entdecken Sie die Zukunft der digitalen Präsentationen!
Johannes Maurek, Leiter*in | Bernhard Strobl, Vortragende*r
Do 26.2.2026, 14.00-14.45   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000344  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kooperativ Religion unterrichten in der Volksschule – Praxiswerkstatt
T: Do 26.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser praxisorientierten Fortbildung stellen wir Materialien sowie verschiedene Möglichkeiten vor, die einen gemeinsamen Religionsunterricht von katholischen und muslimischen Schüler:nnen gelingen lassen. Viele Themen eignen sich für gemeinsame religiöse Schulstunden und schaffen Begegnungsräume. Diese fördern ein besseres Kennenlernen, ermöglichen einen Einblick in die jeweils andere Religion und Kultur, stärken das Gemeinschaftsgefühl und helfen, Barrieren abzubauen.
Sabine Edinger, Leiter*in | Yasemin Karagöz, Vortragende*r | Elisabeth Steger, Vortragende*r
Do 26.2.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
ES4F207___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institut für Digital Inklusive Bildung Institutsübergreifend  CC Lizenz - Der Schlüssel zu kreativer Freiheit im digitalen Zeitalter ONLINE (Digital Inklusive Woche)
T: Do 26.2.2026, 15.00-15.45 Uhr
In dieser Fortbildung lernen Sie Creative Commons (CC)-Lizenzen kennen und erfahren, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind. CC-Lizenzen bieten eine einfache Möglichkeit, kreative Inhalte wie Bilder, Musik, Texte oder Videos rechtssicher zu teilen und zu nutzen. Wir klären die verschiedenen Lizenstypen auf, zeigen ihre Bedingungen und erklären, wie Sie CC-gelistete Materialien für Ihren Unterricht oder Ihre eigenen Projekte einsetzen können. Ob Lehrkraft, Schüler oder Kreativer – wer digitale Ressourcen nutzt oder selbst veröffentlichen möchte, sollte CC-Lizenzen verstehen. Werden Sie fit in Urheberrecht und Nutzen die Chancen freier Lizenzmodelle!
Johannes Maurek, Vortragende*r | Bernhard Strobl, Leiter*in
Do 26.2.2026, 15.00-15.45   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institut für Digital Inklusive Bildung | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Online
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F506___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Stärkung der religionspädagogischen Persönlichkeit
T: Do 26.2.2026, 15.00-20.45 Uhr
„Wie man auf das Problem reagiert, ist meistens das Problem …!“ Zwischen Reaktion und Antwort liegt ein großer Unterschied - nämlich DU!
Ein Tag für die Stärkung der eigenen Gelassenheit, für die Früherkennung eigener Blockaden und Autopiloten, für die Potentialentfaltung sowie die Einübung der Neuen Autorität. Sie lernen Kostproben der 7 Säulen der „Neuen Autorität“ nach Haim Omer und der zugrundeliegenden Geisteshaltung kennen, erfahren dadurch einen Perspektivenwechsel und entwerfen neue und hilfreiche Bilder von sich als Pädagog:in. Übend und staunend werden wir mit Übungen die Selbstführung stärken.
Silvia Plasser, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Do 26.2.2026, 15.00-20.45   Biohotel Schiessentobel
Fr 27.2.2026, 9.00-19.00   Biohotel Schiessentobel
Sa 28.2.2026, 9.00-14.00   Biohotel Schiessentobel
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
CE3-000345  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der blinde Bartimäus damals und heute – Welt blinder Menschen verstehen lernen
T: Fr 27.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Was bedeutete es, damals und was heute blind bzw. sehbehindert zu sein? Wie kann ich solchen Menschen begegnen? Wie erleben sie die Welt? Was wünschen sie sich von uns?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir nachspüren. Neben theoretischen Inputs werden wir durch praktische Selbsterfahrung, die man gut im Unterricht umsetzen kann, Erkenntnisse gewinnen. Außerdem lässt uns die Lehrerin und Referentin Bianca Vonmetz, die selbst blind ist, an ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben. Sie wird uns aus ihrer Perspektive die Situation blinder Menschen von heute erläutern und so manchen persönlichen Einblick in ihr Leben gewähren. Diese Fortbildung trägt dazu bei, die Perikope des blinden Bartimäus für uns selbst, aber vor allem für unsere Schüler:innen lebendig und erfahrbar zu machen.
Bettina Kloimstein, Leiter*in/Vortragende*r | Bianca Vonmetz, Vortragende*r
Fr 27.2.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Inklusive Bildung, Diversität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SO
CE3-000346  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Mit meinem Gott backe ich Brötchen: Brotback-Workshop beim Sistranser Brotbackofen
T: Fr 27.2.2026, 15.00-18.15 Uhr
Eines der ältesten kultivierten Nahrungsmittel ist das Brot – Brot und Spiritualität gehören unweigerlich zusammen. Um den „Brotbackkünsten“ auf die Spur zu kommen, wird uns Martin Lesky – ein begeisterter Hobbybäcker – begleiten. Während das Brot geht, begeben wir uns auf einen inneren Weg und besichtigen die Pfarrkirche Sistrans.
• Treffpunkt: 15:00 Uhr vor der Sistranser Kirche
• Eine Zutatenliste wird vorher per Email versandt.
Angelika Hummel, Leiter*in | Martin Lesky, Vortragende*r
Fr 27.2.2026, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: Brotbackofen in Sistrans
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F122___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gelingende Beziehungen mit Kolleg:innen, Eltern, Kindern (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 27.2.2026, 15.00-18.00 Uhr
Die Qualität der Beziehung zwischen Pädagog:innen, Eltern und Kind ist die Basis einer
wohltuenden Begegnungskultur und mit einer der bedeutsamsten Bildungsfaktoren.
Praxisrelevant sollen aus philosophischer Sicht Merkmale einer gelingenden Beziehung
sowie die klassischen drei Herausforderungen samt ihren Lösungsmöglichkeiten vorgestellt
und erlebbar werden – weit über den pädagogischen Alltag hinaus.
Doris Daurer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Fr 27.2.2026, 15.00-18.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
ES2F123___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Herzensbildung und Wertebewusstsein - Mit Kindern philosophieren (Anrechnung §19 KBBG)
T: Sa 28.2.2026, 9.00-17.00 Uhr
Sobald Kinder sprechen können, fragen sie nach Gott und der Welt und beginnen zu
philosophieren: Wo hört der Himmel auf? Warum müssen Katzen nicht Zähne putzen?
Sterben Nüsse auch?
Wie man mit solchen Fragen umgehen kann, welche Haltung sie erfordern und warum sie
wesentlich für die Herzensbildung sind, soll alltagsrelevant skizziert und erlebbar werden.
Doris Daurer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Sa 28.2.2026, 9.00-17.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
ES4F301___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Jesus, Freund der Kinder - Spiel-/Bewegungslieder, Gedanken und Impulse zu Jesus und seiner Botschaft
T: Sa 28.2.2026, 9.00-16.00 Uhr
Jesus ist die Mitte unseres Glaubens. Diese Fortbildungsveranstaltung möchte dazu beitragen und ermutigen, dass Pädagog:innen mit innovativen Ideen und einfachen Anregungen, die Botschaft Jesu lebendig, modern und kindgerecht weitergeben. Die Spiellieder, Gedanken und Impulse drehen sich um zentrale Stationen im Leben Jesu, um seine Botschaft und sein Wirken. Martin Göth stellt auch Auszüge aus dem Musical "Jesus, Freund der Kinder" vor und bringt Liederbücher und CD´s zum Thema mit.
Martin Göth, Vortragende*r | Tanja Reiter, Leiter*in
Sa 28.2.2026, 9.00-16.00   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
PRIM
SO
ES2F331_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  #RU | Padlets für Primar- und Sekundarstufe I
T: Mo 2.3.2026, 8.15-9.00 Uhr
#RU ist ein individualisiertes Fortbildungsangebot, das mit Blick auf verschiedenste Inhalte des Religionsunterrichts an Volksschulen oder in der Sekundarstufe I (MS, AHS Unterstufe) neue Bezüge herstellt – zu theologischen und religionspädagogischen Grundgedanken sowie zum jeweils gültigen Lehrplan. Außerdem werden viele kreative Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.
Eine Anmeldung über PHO ist nicht notwendig.
Das Padlet kann jederzeit individuell genutzt werden unter folgenden Links:
Ideen für die Primarstufe unter
https://padlet.com/irpbfeldkirch/ru-primarstufe-h0251ydcw1xjwgji
Ideen für die Sekundarstufe unter
https://padlet.com/irpbfeldkirch/ru-sekundarstufe-i-1xhjbkuk8qvkvstp
Doris Gilgenreiner, Vortragende*r | Teresa Peter, Leiter*in | Ernestine Öller, Vortragende*r
Mo 2.3.2026, 8.15-9.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Online
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
ES4F415___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Individualisierte Fortbildung SoSe
T: Mo 2.3.2026, 9.00-10.00 Uhr
Fachspezifische Begleitung und Beratung kann in Anspruch genommen werden:
* als Unterstützung im Planungsprozess, der Konzeption von längeren Unterrichtseinheiten oder auch bei der Erstellung von Lernlandschaften für den Religionsunterricht,
* im Vermitteln von weiterem theologischen, religionspädagogischem und religionsdidaktischem Wissen,
* bei der Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Unglücksfällen in Schulen, Tod eines Elternteils...),
* bei der zeitlich begrenzten Begleitung in der Einstiegsphase als Religionslehrer:in,
* bei der Reflexion und Weiterentwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Anmeldung zur individuellen Terminvereinbarung mit:
ingrid.donner@kph-es.at (Salzburg),
claudia.zehentner@kph-es.at (Salzburg),
brigitte.schnellrieder@kph-es.at (Tiroler Teil der ED Salzburg)
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r | Brigitte Schnellrieder, Vortragende*r | Claudia Zehentner-Castellitz, Vortragende*r
Mo 2.3.2026, 9.00-10.00   Siehe Anmerkung | Termin und Umfang individuell vereinbar
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
ES2F124___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Trennung, Tod und Trauer - Kinder begleiten in schweren Zeiten (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mo 2.3.2026, 17.15-20.15 Uhr
Der Umgang mit den Themen Tod, Trennung und Trauer gehört zu den sensiblen Herausforderungen im Schul- und Kindergartenalltag. Kinder in diesem Alter nehmen den Tod und die damit verbundene Trauer oft anders wahr als Erwachsene. Viele Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern und trauern. Kinder haben Fragen und brauchen Erwachsene, von denen sie lernen und mit denen sie sich austauschen können.
In dieser praxisorientierten Fortbildung bearbeiten wir, wie Kinder Tod, Trennung und Trauer begreifen und wie sie damit umgehen. Wir stellen Fachwissen vor, das für Pädagog:innen hilfreich ist, um Kinder bei diesen Themen zu begleiten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Geschichte „Der Tod der alten Eiche“ aus der Kett-Pädagogik, Heilsame Lieder, die Arbeit mit Bilderbüchern und weitere Praxisimpulse zeigen konkrete Möglichkeiten für den Religionsunterricht und die elementare Bildungsarbeit auf.
Helga Kohler-Spiegel, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 2.3.2026, 17.15-20.15   ASO Dornbirn, Schulgasse 40, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
CE3-000347  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Palmsonntag bis Ostern auf der Erzählschiene – Die heilige Woche be-greifen (Online)
T: Di 3.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung wird aufgezeigt, wie die symbolhafte Darstellung einzelner Szenen auf der Erzählschiene Kindern die Möglichkeit bietet, die Kerngedanken von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern kreativ und persönlich zu be-greifen. Ergänzend dazu werden vorbereitende und vertiefende Methoden sowie Gestaltungsideen vermittelt, um die Bedeutung der Feiertage anschaulich und zugänglich zu machen.
Bitte bereitlegen:
DINA4 Papier, Fotokartonrest, Filzer, Buntstifte, Wasserschüssel
Sabine Edinger, Leiter*in | Gabriele Scherzer, Vortragende*r
Di 3.3.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
PRIM
SO
ES5AU11111  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Praxisaustausch DaZ - Mittelschule
T: Di 3.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung steht der kollegiale Praxisaustausch rund um das Thema „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) in der Mittelschule im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der Referentin und Kolleg:innen aus verschiedenen Schulen werden Erfahrungen, bewährte Methoden und konkrete Herausforderungen im Unterricht mit mehrsprachigen Schüler:innen reflektiert und weiterentwickelt.
Im Fokus stehen unter anderem:
• Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe
• Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen
• Umgang mit heterogenen Sprachständen
• Materialien, digitale Tools und methodische Impulse aus der Praxis
Die Fortbildung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Ideen – mit dem Ziel, DaZ-Unterricht nachhaltig zu stärken und zu professionalisieren
David Erhart, Leiter*in | Sennur Sen-Okyar, Vortragende*r
Di 3.3.2026, 15.00-18.15   MS Dr. Posch, Gerbergasse 2, 6060 Hall in Tirol, Tirol
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Inklusive Bildung, Diversität | Sprache
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung
SEK I
PT-BS
SO
KE3-000941  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Yoga für Kinder „Vom Abenteuer zur Achtsamkeit“
T: Di 3.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Tauche ein in die wunderbare Welt des Kinderyoga!
Praxisnah und spielerisch lernst du Yogaübungen, Entspannungstechniken und Atemübungen kennen, die du in deinem Alltag mit Kindern integrieren kannst. Gemeinsam wollen wir kreative Ansätze, Geschichten, achtsame Impulse und Spiele entdecken, die Kindern helfen können, innere Ruhe, Körperbewusstsein und Konzentration zu finden.
Bitte eine Matte und Polster mitbringen. Decken stehen zur Verfügung. Sollte jemand lieber seine eigene Decke verwenden wollen, dann bitte gerne mitbringen.
Christiane Hubmann, Vortragende*r | Johanna Kranz, Leiter*in
Di 3.3.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
EP-HORT
ES4F543___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Werkstatt Religion - Lernmaterialien zum Kirchenjahr erstellen
T: Di 3.3.2026, 16.00-17.30 Uhr
Erarbeiten Sie nach Vorlagen Materialien für offene Lernformen (Freiarbeit) – basierend auf der Marchtal-Pädagogik. Im Seminar werden Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die SEK I zum Thema Kirchenjahr vorgestellt und anschließend gemeinsam nachgebaut und adaptiert.
Bitte bringen Sie Ihre Arbeitsunterlagen (z. B. Schulbücher) sowie einen Laptop mit.
Es können Materialkosten anfallen.
Zur Vorbereitung findet eine kurze Online-Einführung statt, in der die Referent:innen grundlegende Prinzipien der Freiarbeit als Strukturelement der Marchtal Pädagogik klären und den Praxistermin vorbesprechen.
Monika Kirchner, Leiter*in | Daniel Wundsam, Vortragende*r
Di 3.3.2026, 16.00-17.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | Erster Termin 03.03. findet ONLINE und zweiter Termin 14.03. findet in Präsenz statt
Sa 14.3.2026, 9.00-16.00   Mittelschule, Schulweg 5, 6391 Fieberbrunn, Tirol | Erster Termin 03.03. findet ONLINE und zweiter Termin 14.03. findet in Präsenz statt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz | Online
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
ES2F321_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Religion unterrichten an Berufsschulen (Geschlossene Gruppe)
T: Mi 4.3.2026, 8.15-9.00 Uhr
Gemeinsam mit Lehrlingen suchen wir nach möglichen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Wir entdecken Unterstützendes im Glauben bzw. in der Religion. Somit können die Jugendlichen in einer wichtigen Lebensphase wohltuend durch die Religionslehrperson begleitet werden. In dieser Online-Fortbildungsgruppe werden kontinuierlich Impulse für den Religionsunterricht, aus dem Erfahrungsschatz von Christine Fischer-Kaizler, zur Verfügung gestellt. Auf dieser Ebene ist auch der kollegial-fachliche Austausch und das Weiterentwickeln der Inputs möglich.
Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 4.3.2026, 8.15-9.00   Zoom.Feldkirch | wöchentlicher Mailversand
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Online
  • Vorarlberg
PT-BS
CE3-000348  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wir sind dann mal weg – Kurzexkursionen im RU
T: Mi 4.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Öfter als vielleicht gedacht, bietet sich die unmittelbare Schulumgebung (z.B. Kirchen, Friedhöfe, Bilder an Häusern, besondere Orte, …) für eine kurze Exkursion in einer Schulstunde an. Neben organisatorischen Überlegungen werden konkrete Beispiele vorgestellt, erarbeitet und ausprobiert
Mi 4.3.2026, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: MS Absam, Bgm. Franz Herzleier-Weg 3, 6067 Absam
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
KE3-000902  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der kleine Teamplayer – Erlebnispädagogische Aktionen für Kinder im Vorschulalter
T: Mi 4.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Erlebnispädagogische Aktionen für Kinder im Vorschulalter.
Kinder erwerben vielen Kompetenzen, wenn sie sich als Teil einer Gruppe bzw. eines Teams erleben. In erlebnispädagogischen Übungen werden Kinder auf spielerische Weise an ein positives Team- und Kooperationsverhalten herangeführt und in ihren Sozialkompetenzen gestärkt und gefördert.
Die Fortbildung gibt einen Einblick in das Konzept der Erlebnispädagogik und stellt viele praktische Übungen aus dem erlebnispädagogischen Methodenkoffer für Vorschulkinder vor.
Einige Übungen werden auch konkret umgesetzt und ausprobiert.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 4.3.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES2F125___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Tanz in den Frühling - Tanz und Spiritualität in Kindergarten und Volksschule (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 4.3.2026, 15.15-18.15 Uhr
"Tanzen ist gehüpftes Glück." (Fredrick Vahle)
Im Tanzen und Singen können wir unserer Freude Ausdruck geben. Gemeinsames Tanzen und Singen verbindet, es ist in allen Kulturen beheimatet. Durch die Verbindung von Musik und Bewegung wird ein intensives Erleben religiöser Inhalte möglich.
Im Seminar erfahren wir von der Symbolsprache des Tanzes und lernen einfache Tänze und getanzte Lieder für den Frühling und die Osterzeit kennen. Diese können wunderbar im Kindergartenalltag, im (Religions-)Unterricht und bei der Gestaltung von Feiern und Gottesdiensten zum Einsatz kommen.
Mi 4.3.2026, 15.15-18.15   Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F615___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Regionalveranstaltung Tirol: Lektüre "Massenradikalisierung" 3
T: Mi 4.3.2026, 17.00-20.15 Uhr
Das Buch von Julia Ebner "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt" (Suhrkamp, Berlin 2023) bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit den Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung für das Zusammenleben in Gesellschaft und Schule umgegangen werden kann.
Elisabeth Tschurtschenthaler-Vey, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 4.3.2026, 17.00-20.15   Koll. Tschurtschenthaler-Vey (neu Kirchbichl)
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
CE3-000350  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  PR als Chef:innensache – Aspekte gelingender Öffentlichkeitsarbeit an Katholischen Privatschulen
T: Do 5.3.2026, 14.00-18.30 Uhr
Unabhängig davon, was eine Katholische Privatschule macht oder nicht: Sie sendet Signale und Botschaften an ihre Umgebung und betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Die entscheidende Frage ist nur: Wie? Vertraut die Schule lediglich auf ihre lange Tradition und ihren bisherigen „guten Ruf“? Oder legt sie bewusst Wert auf die Pflege ihres Profils, auf ein gutes Arbeitsklima, auf eine abgestimmte Kommunikation und auf einen authentischen Auftritt? Klar ist: Wenn es um das Image einer Katholischen Schule geht, tragen Direktorinnen und Direktoren eine ganz besondere Verantwortung. Dieses Seminar stellt Bereiche und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Pressearbeit vor und gibt praktische Hinweise dafür, wie Öffentlichkeitsarbeit als Führungsaufgabe mit einem mitverantwortlichen Team kompetent und erfolgreich wahrgenommen werden kann.
Carsten Bongers, Leiter*in
Do 5.3.2026, 14.00-18.30   Siehe Anmerkung | Ort: Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
Fr 6.3.2026, 9.00-12.30   Siehe Anmerkung | Ort: Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Bruckergasse 24, 6060 Hall in Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KPS
ES4F708___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Seminar-Reihe Marchtal-Pädagogik: Modul 1 (Personalisiertes Lernen und Lehren)
T: Do 5.3.2026, 14.30-18.00 Uhr
Modul 1: Start der Seminar Reihe
Inhalte: Grundsätze der Marchtal-Pädagogik - Zielsetzung und Geschichte des Marchtaler Plans - Berufsbiografische Reflexion - Begründung der Strukturelemente aus dem christlichen Menschenbild - Verankerung der Strukturelemente - Didaktik und Methodik der Strukturelemente - Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion. Die ersten beiden Termine werden Online abgehalten, der dritte Termin findet in Präsenz statt. Gesamtkosten € 65.-
In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der EDS St. Erentrudisstiftung und Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal.
Ursula Auinger-Brunner, Leiter*in/Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Vortragende*r
Do 5.3.2026, 14.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | Erster und zweiter Termin finden ONLINE und dritter Termin in Präsenz statt
Mi 11.3.2026, 14.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | Erster und zweiter Termin finden ONLINE und dritter Termin in Präsenz statt
Fr 13.3.2026, 8.30-14.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Erster und zweiter Termin finden ONLINE und dritter Termin in Präsenz statt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz | Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
ES4F515___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Die "Erzdiözese Salzburg begreifen" – ein praxisnaher Kurs für Lehrkräfte in der Primarstufe
T: Do 5.3.2026, 15.00-16.30 Uhr
Die Landkarte Salzburg begreifen und die "Erweiterungsbox Religion" machen die Erzdiözese Salzburg lebendig und greifbar.
Inhaltlich sind folgende Aspekte Thema der Fortbildung: Struktur der Erzdiözese und der Kirche, Gotteshäuser, Kirchliche Institutionen, bedeutende Erzbischöfe, Ehrenamt, Berufe in der Kirche. Die Inhalte der Box sind kindgerecht, einfach, handlungsorientiert, vielperspektivisch und sofort einsatzbereit.
Susanne Fink, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in | Gabriele Wagner, Vortragende*r
Do 5.3.2026, 15.00-16.30   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
CE3-000349  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  SCHAU HIN! Medienwerkstatt (Kurz-)Filme mit Blick auf Fastenzeit und Ostern (Online)
T: Do 5.3.2026, 16.30-18.00 Uhr
Filme, Filmausschnitte und Kurzfilme sind Lernmedien, mit deren Hilfe Unterrichtsinhalte entfaltet und vertieft werden können. Sie eignen sich sowohl für kreative Einstiegsphasen, als auch als Leitmedien für ganze Unterrichtseinheiten.
In der Fortbildung werden aktuelle und bewährte Filmbeispiele vorgestellt, mit Inhalten und Zielen des Lehrplans verknüpft und konkrete Anregungen für eine kompetenzorientierte Umsetzung im Unterricht gegeben.
Angelika Hummel, Leiter*in/Vortragende*r
Do 5.3.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F126___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Ich und Du - Präsenz im Klassenzimmer, Martin Buber und das Wagnis der Begegnung
T: Fr 6.3.2026, 15.00-18.00 Uhr
Das passende Wort, rhetorische Raffinesse und nonverbale Kommunikation sind erlernbar – doch echte Präsenz im Klassenzimmer entsteht nicht durch Techniken und Strategie allein. Martin Buber zeigt in seinem epochalen Werk „Ich und Du“: Wirkliche Begegnung ist kein Mittel zum Zweck, sondern ein existenzielles Geschehen. Starke Persönlichkeiten wachsen in echten Beziehungen.
Dieser Workshop lädt Lehrkräfte ein, neue Wege der Kommunikation zu erkunden. Wie kann ich authentische Präsenz zeigen, ohne meine Autorität zu verlieren? Wie prägt meine Sprache die Lernatmosphäre? Welche Rolle spielen Körpersprache und nonverbale Signale für meine Wirkung? Und was braucht es, um Schüler:innen wirklich zu erreichen?
Durch praxisnahe Übungen und gemeinsame Reflexion setzen wir Bubers Prinzipien in konkrete Unterrichtssituationen um – über Strategien hinaus, hin zur echten Begegnung. Denn Kompetenz braucht Herz. Skills need soul.
Antonette Schwärzler, Leiter*in | Thomas Sojer, Vortragende*r
Fr 6.3.2026, 15.00-18.00   Pfarrheim St. Karl Hohenems, Marktstraße 1a, 6845 Hohenems, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000942  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der Morgenkreis im Kindergarten
T: Fr 6.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Eine praxisorientierte Fortbildung mit vielfältigen Ideen für: Begrüßungslieder, Warm-ups, Bewegungslieder und vieles mehr. Bestens geeignet für den Morgenkreis oder für diverse Schwerpunkte des Tagesablaufs. Natürlich werden all die vorgeschlagenen Ideen gleich praktisch umgesetzt – freut euch auf gemeinsames Singen, Musizieren und Bewegen!
Andrea Gspan, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 6.3.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES2F203___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  "Come together" - Eucharistie und Abendmahl feiern | Mehr als "nur" Brot?!
T: Mo 9.3.2026, 16.30-18.15 Uhr
Unter dem Titel „come together“ geht es um Fragen rund um den katholischen und evangelischen Religionsunterricht. Die Veranstaltung findet im Schuljahr 2025/26 einmal statt und bietet ausgehend von einem thematischen Input, Gelegenheit für gemeinsames Nachdenken über entsprechende Inhalte für den Religionsunterricht und eröffnet Raum für einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Bei diesem Treffen widmen wir uns den Sakramenten und fokussieren uns auf die Eucharistie und das Abendmahl.
In Kooperation mit der KPH Wien/Krems.
Sabine Edinger, Vortragende*r | Christina Fuchs, Leiter*in | Johanna Maria Sacherl, Vortragende*r
Mo 9.3.2026, 16.30-18.15   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
PRIM
ES4F304___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Echt klasse, unsere Werte!
T: Di 10.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Werte sind Wegweiser in unserem Leben. Sie zu kennen und zu benennen unterstützt Kinder dabei, den für sie richtigen Weg zu finden und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erfahren. Inhalt: Kurze Einführung in die Wertearbeit; Selbstreflexion zum Thema Werte; Praxistaugliche Wertevermittlung für die Klasse - Spiele und Impulse aus dem Bereich der Wertearbeit.
Gerlinde Ginanneschi, Vortragende*r | Tanja Reiter, Leiter*in
Di 10.3.2026, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol | Mit LAG Zell am Ziller
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Elementar- und Hortpädagogik | Ethik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
SO
DE3-000409  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  2. LAG Telfs: Die biblische Botschaft vom Vertrauen auf Gott – Ein erlebnispädagogischer Zugang
T: Di 10.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
In den biblischen Erzählungen geht es immer wieder um das Vertrauen in Gott. Doch was bedeutet es eigentlich, jemandem zu vertrauen? Inwieweit kann ich mich auf den anderen ganz einlassen? Und was heißt Gott zu vertrauen? Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie man mit erlebnispädagogischen Übungen neue Zugänge für Schüler:innen zu den großen Vertrauenserzählungen der Bibel schaffen kann.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Barbara Hilkenmeier, Leiter*in
Di 10.3.2026, 15.00-18.15   Widum Telfs Hl. Geist
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
KE3-000943  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Austauschtreffen Hort: Qualität durch kollegiales Feedback
T: Mi 11.3.2026, 8.00-10.30 Uhr
Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Beim Fachaustausch kommen Hortpädagog:innen ins Gespräch und teilen persönliche Erfahrungen. Der Austausch soll Einblicke in neue Handlungsinstrumente im pädagogischen Alltag geben, Raum zum Reflektieren bieten und Zeit, um sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen.
Barbara Spieldener, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mi 11.3.2026, 8.00-10.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F410___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Praxisbegleitung Sekundarstufe - 3 (Für RL im 1.-5. Dienstjahr Sekundarstufe)
T: Mi 11.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Begleitendes Seminar für Religionslehrer:innen in den ersten Dienstjahren. Neben Methodenvermittlung, Best Practice Beispiele, Classroom Management, Fragen zur Benotung im Religionsunterricht, Gewaltprävention, Erstellung von Maturaaufgaben, Differenzierung und Individualisierung im Religionsunterricht, geht es auch um einen fachlichen kollegialen Austausch. Wenn Sie ONLINE teilnehmen möchten, bitte bei Frau Donner-Lebitsch (ingrid.donner@kph-es.at) per E-Mail melden.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 11.3.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Teilnahme ist auch ONLINE möglich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000944  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kinderhände erzählen – Basisgebärden in der Praxis (ONLINE)
T: Mi 11.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Um eine gelungene Beziehung zu Kindern aufbauen und gestalten zu können, braucht es Kommunikation und Sprache. Für viele Kinder sind zur gesprochenen Sprache zusätzliche Einzelgebärden aus der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) eine Möglichkeit, besser zu verstehen und sich und ihre Bedürfnisse auszudrücken. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen werden Basisgebärden, das Fingeralphabet und Dialoge geübt und gefestigt. Ziel ist das Kennenlernen visuell-gestischer Kommunikationssysteme und die Möglichkeiten des Kommunikationsaufbaus. Ebenso werden Beispiele für die pädagogische Praxis vermittelt.
Angelika Bolnberger, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mi 11.3.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Online
EP-HORT
ES2F127___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Existentielle Pädagogik - Inneres Wachstum für Kinder und Erziehende
T: Mi 11.3.2026, 15.15-18.00 Uhr
Ziel der Existenziellen Pädagogik ist es, Menschen, Kinder und Erziehende, zu stärken und ihnen Perspektiven für ihr Leben zu eröffnen. Mit der Frage: „Was ist ein gutes Leben?“ gehen wir dem inneren Wesen des Menschen, seinen Grundbedürfnissen und seinem Sinn nach und fragen: Wie können bei Menschen Grundvertrauen, Grundwert und Selbstwert aufgebaut werden? An diesem Nachmittag erhalten Sie einen Einblick in die zentralen Themen einer an der Person und deren Sinn orientierten Pädagogik.
Roland Spiegel, Leiter*in | Eva Maria Waibel, Vortragende*r
Mi 11.3.2026, 15.15-18.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Ethik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KPS
AE3-000114  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - PTS und BS (3) - Online
T: Mi 11.3.2026, 17.30-19.00 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu in PTS und BS unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 11.3.2026, 17.30-19.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F128___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Mit Stimme & Klang durch das Jahr (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 13.3.2026, 15.00-18.00 Uhr
Singen ist ganzkörperliches Tun. Das Kind erfährt dabei seinen Körper als schwingendes,
klingendes Instrument. Deshalb sind Lieder und Klangerfahrungen Spielmaterial für die
Sinne - zum Staunen, zum Lachen, zum Spielen und Lernen.
Wir singen und spielen uns ins Leben hinein und können die Lieder, die wir in diesem
Seminar miteinander erarbeiten, als bunte, klingende Murmeln in unseren Alltag mit den
Kindern rollen lassen.
Inhalte dieser Fortbildung:
• das Leben mithilfe von Liedern musikalisch sichtbar, spürbar und erfahrbar
machen
• Kennenlernen von Instrumenten, die einladen, sich ihrem Klang und ihren
Schwingungen hinzugeben, zu spüren und sich tragen zu lassen und so zu mehr
Ausgeglichenheit und Entspannung zu finden
• Einsatz von Instrumenten, die man kreativ und lustvoll, spielerisch und eigeninitiativ,
ohne langes Üben zum Klingen bringen kann
Bitte evt. mitbringen: Wasserflasche, bequeme Kleidung, warme Socken/Decke/Polster
Leitung:
Uschi Hölbling, EntdeckungsRaum Rum
Ergotherapeutin, Kindergartenpädagogin
Lehrerin für elementare Musik- und Bewegungspädagogik
Jin Shin Jyutsu-Praktikerin und Selbsthilfelehrerin
www.entdeckungsraum-rum.at
Leiterin von Mitsingabenden bzw. offenen Singgruppen
Sängerin der Musikgruppen Findling (www.findling.at), Einklang (www.einklang.tirol)
Ursula Hölbling, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Fr 13.3.2026, 15.00-18.00   Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
ES4F803___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: Mutter Erde - Muttertag - Mutter Maria (Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in der Praxis)
T: Sa 14.3.2026, 9.00-16.00 Uhr
Der Mai steht ganz im Zeichen der Mutter. Wir erfreuen uns an der erblühenden Natur, am Muttertag wollen wir der Mutter danken, in den Maiandachten gedenken wir der Mutter Maria. Ganzheitlich sinnorientiert erarbeiten wir Einheiten dazu.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r | Sabine Nindl, Vortragende*r
Sa 14.3.2026, 9.00-16.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
PRIM
KE3-000945  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Was hilft mir, wenn es stürmt?" – Kinder und Jugendliche nach der Trennung/Scheidung der Eltern verstehen
T: Sa 14.3.2026, 9.00-16.15 Uhr
Die Trennung oder Scheidung der Eltern stellt für Kinder und Jugendliche große Herausforderungen dar. Ihre vertraute Welt stürzt ein, eine Welle aus Angst, Wut, Schuldgefühlen und Enttäuschung bricht über sie herein und sorgt für ein Gefühlschaos.
Verhaltensauffälligkeiten werden oft oder gerade im sozialen Gefüge spür- und sichtbar.
Wenn man beruflich mit Kindern zu tun hat, ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um ihr Verhalten richtig zu interpretieren und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Je besser die unterstützenden Erwachsenen die Situation verstehen, umso besser können sie dem Kind helfen, die Krisenzeit zu bewältigen.
• Erleben und Reaktionen von Kindern und Jugendlichen nach einer Trennung/Scheidung
• Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Kindern nach enier Trennung/Scheidung
• Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit den Kindern und Eltern im beruflichen Kontext
• Praktische Beispiele und Austausch
Gertrud Larcher, Vortragende*r | Katrin Scheiber, Leiter*in
Sa 14.3.2026, 9.00-16.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F102___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Erziehen zu christlichen Werten: Schulpastoral und Marchtal-Pädagogik-Basisseminar 3 für neu-beginnende Lehrer:innen an einer KPS
T: Mo 16.3.2026, 14.30-18.00 Uhr
Schulpastoral ist der Dienst der Kirche an den Menschen im Lebensraum Schule – wie gelingt die Umsetzung im Alltag? Welche Impulse können die Strukturelemente der Marchtal-Pädagogik - Personalisiertes Lernen und Lehren („Morgenkreis“, „Freie Arbeit“ und „Vernetzter Unterricht“) - für unseren schulischen Alltag bringen?
Elisabeth Lienbacher, Vortragende*r | Christa Johanna Rohrer-Fuchsberger, Leiter*in/Vortragende*r | Daniel Wundsam, Vortragende*r
Mo 16.3.2026, 14.30-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
SEK II
SO
KPS
DE3-000410  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  AK Osttirol 2: Niemals vergessen! Erinnerungslernen heute
T: Mo 16.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die aktuellen gesellschaftlichen Polarisierungen und Ausgrenzungstendenzen sowie die größere zeitliche Distanz fordern auch neue Formen des Erinnerungslernens.
Ausgehend von den Erinnerungen der Jüdin Leokadia Justman, die auf abenteuerliche Weise den Holocaust überlebt, werden in exemplarischer Weise Möglichkeiten aktueller Holocaustpädagogik erarbeitet. Diese sind eingebettet in den Horizont der bleibenden Herausforderung des Widerstands gegen Menschenverachtung und des Einsatzes für eine gerechtere Welt.
Monika Lackner, Leiter*in | Karin Peter, Vortragende*r
Mo 16.3.2026, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Osttirol
SEK I
SEK II
PT-BS
DE3-000411  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  AK Oberland 2: Social Media und Artificial Intelligence aus medienökologischer und ethischer Sicht
T: Mo 16.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die technischen Herausforderungen, vor denen wir Menschen heute stehen, bedürfen eines medienökologischen Zugangs, wie ihn die Medientheoretiker Marshall McLuhan und Neil Postman entwickelt haben. Technologien sind nicht neutral, sondern wirken, indem sie unsere Selbstwahrnehmung, unser Verhältnis zu den anderen Menschen und auch unser Verhältnis zur Welt verändern. Das betrifft sowohl gute als auch negative Veränderungen. Social Media sind ein gutes Beispiel dafür. In der päpstlichen Botschaft zum Weltfriedenstag 2024 „Künstliche Intelligenz und Frieden“ wird AI medienökologisch diskutiert.
Ronald Gruber, Leiter*in | Wolfgang Palaver, Vortragende*r
Mo 16.3.2026, 15.00-18.15   HTL Imst | Ort: Brennbichl 25, 6460 Imst
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Digitalisierung und Bildungsmedien
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000946  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die Arbeit mit Sinnesmaterialien
T: Mo 16.3.2026, 15.00-17.15 Uhr
Bildungsinhalt der Fortbildung ist die fundierte Arbeit mit Sinnesmaterialien zur Ausbildung der feinen Wahrnehmung und Unterscheidung von Sinneseindrücken bei Kindern.
Bildungsziele des Seminars sind:
• Entwicklung und Stärkung der Selbstkompetenz, Aufbau von Sachkompetenz
• Zugewinn lernmethodischer Kompetenz
• sozial-kommunikative Kompetenz
Manuela Waldner, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 16.3.2026, 15.00-17.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES2F130___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Brücken bauen - Was die Weltreligionen miteinander verbindet
T: Mo 16.3.2026, 16.00-19.00 Uhr
Das Seminar eröffnet einen (sozial-) psychologischen Zugang zu den Religionen der Welt und legt dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten offen. Darüber hinaus wird auf die Gefahr des Missbrauches von Religion für politische Zwecke und auf entsprechende Gegenmaßnahmen im Sinne von „Wehret den Anfängen“ eingegangen.
• Soziale und psychologische Wirkfaktoren von Religiosität und Spiritualität (z. B. soziale Zugehörigkeit, Sinnstiftung, Lebenshilfe, …)
• Zugrundeliegende Werte der (Welt-) Religionen: Liebe, Frieden, Gewaltverzicht, Mild- und Wohltätigkeit, Demut und Dankbarkeit, Ehrfurcht, Verzeihen und Versöhnung
• Missbrauch von Religion und gewalttätige Radikalisierung und wie (sozial-) psychologisch gegengesteuert werden kann
• Friedenstiftendes Menschenbild mit 3 Identitätsebenen
Helga Elisabeth Schachinger, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Mo 16.3.2026, 16.00-19.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F131___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Zeit zum Auftanken - Studienhalbtag für RL an BS zum Thema "Gruppenbezogene Vorurteile als Lebensrealität muslimischer Kinder und Jugendlicher"
T: Di 17.3.2026, 14.00-17.00 Uhr
Kinder und Jugendliche erleben an ihren Wirkungsorten eine kulturelle und religiöse Pluralität. Wie sieht diese vielfältige Welt aus? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Worauf sollte ich als Päddagogin/Pädagoge achten, damit wir friedlich miteinander unsere Lebenswelten gestalten können? Frau Eva Grabherr (okay.zusammen leben) wird von der empirischen Sozialforschung zum Thema "Soziale Abwertung von Muslim:innen" berichten und uns auf die Folgen dieser Abwehrmuster hinweisen. Der Architekt, der geplanten Moschee in Lustenau, Herr Kemal Cansiz, ermöglicht uns einen Einblick in seine Arbeit und berichtet, wie er den Vorbehalten begegnet.
Kooperationspartner: okay.zusammen leben
Kemal Cansiz, Vortragende*r | Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in
Di 17.3.2026, 14.00-17.00   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding
  • Präsenz
  • Vorarlberg
SEK I
PT-BS
CE3-000351  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Ich atme, also bin ich – mit Yoga und Stilleübungen Konzentration fördern und Momente der Achtsamkeit schaffen
T: Di 17.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
In einem oft hektischen Schulalltag sind Momente der Achtsamkeit für Lehrkräfte und Schüler:innen von unschätzbarem Wert. Diese Fortbildung lädt dazu ein, mithilfe von Yoga- und Stilleübungen bewusste Pausen zu schaffen, um innere Ruhe und Konzentration zu fördern. Durch einfache Atemtechniken, meditative Elemente und Körperübungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Stress reduzieren und Konzentration fördern können. Die Übungen lassen sich sowohl im Religionsunterricht als auch in anderen Fächern einsetzen. Ziel der Fortbildung ist es, Schülerinnen und Schülern Wege zu innerer Ruhe, Selbstreflexion und einem achtsamen Miteinander zu eröffnen. Die Methoden sind für alle Altersstufen geeignet.
Elisabeth Dummer, Vortragende*r | Bettina Kloimstein, Leiter*in | Sandra Mathies, Vortragende*r
Di 17.3.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F601___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Aleviten - Jesiden - Bahai: Lehre und Praxis kleiner Religionsgruppen in Österreich
T: Di 17.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Ziel des Studiennachmittages ist eine Einführung in die Geschichte und die religiöse Lehre dieser Religionsgemeinschaften sowie eine Auseinandersetzung mit den politischen Herausforderungen, mit denen die genannten Gruppen konfrontiert sind. Weiters wird das Verhältnis dieser Religionsgemeinschaften zum Katholizismus thematisiert.
Gerlinde Katzinger, Leiter*in | Martin Rötting, Vortragende*r
Di 17.3.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F204___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  Mentale Gesundheit von Kindern im Kontext Schule
T: Mi 18.3.2026, 16.30-18.00 Uhr
Täglich wird das Lehrpersonal vor die große Herausforderung gestellt, das Verhalten der Kinder und Jugendlichen zu beobachten, richtig einzuordnen und entsprechende Hilfeleistungen zu aktivieren. Was jedoch ist tatsächlich die Pflicht von Lehrpersonen? Und was sprengt den Rahmen? Wo ziehen wir die Grenze? Lisa Pongratz, MSc ist als klinische Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Graz und in freier Praxis tätig und engagiert sich als Buchautorin der psychoedukativen "Igelino" Reihe aktiv für mehr Aufklärung über mentale Gesundheit. Im Fortbildungsseminar soll nicht nur grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen vermittelt, sondern ebenfalls ein Raum für Selbstreflexion und Ressourcenarbeit geboten werden. Eine lockere, interaktive Atmosphäre und praxisnahe Arbeit mit Fallbeispielen sollen dabei entstehen.
Christina Fuchs, Leiter*in | Lisa Pongratz, Vortragende*r
Mi 18.3.2026, 16.30-18.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Online
PRIM
SO
ES4F504___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Spirituelle Impulse für den Religionsunterricht und Schulalltag
T: Do 19.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Kurze meditative Einstiege für den Religionsunterricht und Schulalltag, schüler:innengerecht und erprobt. Stilleübungen, Text-, Musik- und Bildmeditationen, meditative Tänze und andere Impulse, die Schüler:innen die Möglichkeit bieten, Kraft zu schöpfen, Resilienzen zu entwickeln und ihrer Spiritualität nachzuspüren.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r
Do 19.3.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
CE3-000352  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Resilienz, vorsorglich, fürsorglich aktiv werden – Schlüsselmerkmale erkennen und Selbstfürsorge lernen (Online)
T: Mo 23.3.2026, 14.30-18.30 Uhr
Auf die HALTUNG kommt es an! Um die Herausforderungen, mit denen Lehrer:innen in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind, mit mehr (Widerstands-)kraft und Freude zu meistern und langfristig gesund zu bleiben, ist es wichtig, eine innere Einstellung zu entwickeln, die Selbstfürsorge und Achtsamkeit beinhalten. Der Workshop geht den Fragen nach:
Was ist Resilienz überhaupt und was sind die Schlüsselmerkmale resilienter Persönlichkeiten? Kann man diese trainieren und wenn ja, wie? Theoretische Hintergründe und praktische Übungen helfen, um berufsspezifische Belastungssituationen zu erkennen und zu bewältigen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Aufbau einer positiven innere Haltung zu erlangen, um die eigene Gesundheit zu
„be – achten“ und Selbstfürsorge zu lernen.
Mo 23.3.2026, 14.30-18.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F608___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Kirche im Nationalsozialismus - Regionalveranstaltung Pongau/Lungau
T: Di 24.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Nach einem Überblick über die Situation der Kirche in der NS-Zeit werden der Umgang der Kirche mit ihren eigenen Grundsätzen und deren Umsetzung im Kontext des Nationalsozialismus und gegenwärtiger Herausforderungen diskutiert.
Roland Cerny-Werner, Vortragende*r | Peter Erber, Leiter*in
Di 24.3.2026, 15.00-18.15   Missionsprivatgymnasium Sankt Rupert der Gesellschaft des Göttlichen Wortes, Kreuzberg 1, 5500 Bischofshofen, Salzburg | Verschoben vom 17.02. auf 24.03.,Ort:Privatgymnasium St. Rupert, Kreuzberg 1, 5500 Bischofshofen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
OE3-001111  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  (K)ein Draht zu Gott – Was bringt beten? (Online - Basics der Theologie 5)
T: Di 24.3.2026, 16.30-18.00 Uhr
„Was ihr den Vater in meinem Namen bitten werdet, das wird er euch geben.“ (Joh 16,23). Nicht wenige würden enttäuscht sagen: Das stimmt nicht; ich habe für etwas gebetet und es ist nicht erfüllt worden.
Bringt das Bittgebet dann überhaupt etwas oder sollten wir es lassen? Wozu ist es gut?
Ein genauerer Blick in die Bibel und auf die Erfahrung betender Menschen sollen uns helfen, einer Antwort auf die Spur zu kommen.
Basics der Theologie 5
Angelika Hummel, Leiter*in | Nikolaus Wandinger, Vortragende*r
Di 24.3.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000412  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  2. LAG Landeck: Über Gott und die Welt nachdenken – Theologische Gedankenexperimente für VS und MS
T: Mi 25.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Ist es sinnvoll an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars ihre Bahnen zieht, ohne je von Menschen beobachtet werden zu können? Was hätte eine Überwachungskamera am Grab Jesu aufgenommen? Könnten wir nicht statt Brot und Wein, Chips und Cola in der Eucharistie verwenden? Anders als naturwissenschaftliche Experimente braucht es bei theologischen Gedankenexperimenten kein Labor. Es braucht nicht einmal philosophisches oder theologisches Vorwissen. Alles, was man braucht, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen.
In der Fortbildung werden Gedankenexperimente vorgestellt, die Schüler:innen zum Philosophieren und Theologisieren anregen sollen. Die Reise durch theologische Gedankenexperimente kann spannende Einsichten und neue Erkenntnisse über existenzielle Fragen zu Gott und seiner Geschichte mit den Menschen hervorbringen.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Barbara Röck, Leiter*in
Mi 25.3.2026, 15.00-18.15   Alter Widum Landeck, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
ES2F161__3  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Spirituelle Wege der Gegenwart - Yoga Nidra (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 25.3.2026, 15.15-18.15 Uhr
Die spirituellen Praxiswege der Gegenwart, welche in dieser Reihe thematisiert werden, werden unter mehrfacher Rücksicht vorgestellt.
Die Fortbildungen enthalten folgende Teile: theoretische Einführung in den konkreten spirituellen Praxisweg, Anleitung konkreter Übungen, Reflexion der konkreten Übungen, Reflexion unter religionstheologischer Perspektive sowie Bezug zum (religions-)pädagogischen Alltag.
Yoga-Nidra, der „yogische Schlaf“, ist eine der einfachsten Entspannungstechniken, die es gibt. Die erfrischenden und klärenden Wirkungen sind auch für Ungeübte in kurzer Zeit spürbar.
Nach einer Einführung in „Yoga Nidra“ geht es um das eigene Erfahren dieser überaus effektiven Tiefenentspannung. Auch Ideen für die Umsetzung von Yoga Nidra in der Arbeit mit Kindern wird Raum gegeben und Inhalt der Fortbildung sein.
Mitzubringen sind: Yoga-Matte, Decke, ev. kleines Kissen, bequeme Kleidung
Angelika Mathies, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Mi 25.3.2026, 15.15-18.15   Kapuzinerkloster, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F003-5_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (Religionstheologie, Theologie der Spiritualität)
T: Do 26.3.2026, 9.00-21.00 Uhr
Religionstheologie, Theologie der Spiritualität
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Martin Dürnberger, Vortragende*r | Andrea Leisinger, Leiter*in
Do 26.3.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 27.3.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 28.3.2026, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000413  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  AK Innsbruck & Unterland: Niemals vergessen! Erinnerungslernen heute
T: Do 26.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die aktuellen gesellschaftlichen Polarisierungen und Ausgrenzungstendenzen sowie die größere zeitliche Distanz fordern auch neue Formen des Erinnerungslernens.
Ausgehend von den Erinnerungen der Jüdin Leokadia Justman, die auf abenteuerliche Weise den Holocaust überlebt, werden in exemplarischer Weise Möglichkeiten aktueller Holocaustpädagogik erarbeitet. Diese sind eingebettet in den Horizont der bleibenden Herausforderung des Widerstands gegen Menschenverachtung und des Einsatzes für eine gerechtere Welt.
Alexander Dablander, Leiter*in | Karin Peter, Vortragende*r
Do 26.3.2026, 15.00-18.15   HTL Bau Informatik Design | Ort: Trenkwalderstraße 2, 6020 Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F602___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Meine Heldenreise: Biografiearbeit und Skriptworkshop ONLINE
T: Do 26.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die eigene Lebensgeschichte wird wie in einem Film erzählt. Mit Hilfe von kreativen Methoden werden Szenen aus dem Alltag neu geschrieben und neue Perspektiven gewonnen. Als Autor:innen der eigenen Geschichte besteht die Freiheit, das Drehbuch nach Belieben zu gestalten.
Gudrun Jöller, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Leiter*in
Do 26.3.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KE3-000957  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Märchennacht mit „Frau Wolle“ – Die Faszination des Erzählens neu entdecken
T: Do 26.3.2026, 19.00-21.30 Uhr
Die Magie geschieht und …
wir sind ganz und gar im Hier und Jetzt.
Zugleich verlieren wir uns mit Haut und Haar in der Geschichte.
An diesem Abend haben Sie nicht nur die Möglichkeit, der fesselnden Erzählkunst von „Frau Wolle“ und ihren Märchen zu lauschen, sondern auch die Gelegenheit, in literarischen Werken zu stöbern und zu schmökern.
Eintritt: 20 Euro.
Karin Tscholl, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Do 26.3.2026, 19.00-21.30   Tyrolia Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 15, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000947  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Motivation im pädagogischen Alltag
T: Fr 27.3.2026, 15.00-18.15 Uhr
Das Seminar gibt Einblicke in praktische Tipps, um ein erfülltes Leben zu führen. Dabei spielt Motivation eine große Rolle. Wie lässt sich Motivation im pädagogischen Alltag vermitteln und an die Kinder übertragen?
Nicole Gröber, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 27.3.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000948  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kindliche Trauer verstehen und begleiten
T: Sa 28.3.2026, 9.00-16.15 Uhr
Wie Kinder Verluste, Abschiede, Tod und Trauer erfahren, prägt sie oft ihr Leben lang und wirkt sich auf ihr Vertrauen ins Leben aus. Sehr oft drücken Kinder und Jugendliche ihre Trauer zunächst nicht in Worten aus, sondern im Tun, im Spiel, in der Bewegung, im Rückzug oder aber in der Suche nach körperlicher Nähe. Die Sprunghaftigkeit kindlicher Trauer und die große Bandbreite kindlicher Trauerreaktionen macht es in vielen Fällen schwer, kindliche Trauer als solche zu erkennen.
Inhalte:
• Unterschiedliche Abschiede
• Trauerprozesse bei Kindern erkennen und adäquat damit umgehen
• Entwicklungsmöglichkeiten und Rituale
• Literatur und Medien
• Kreative Zugänge
• Fallbeispiele
Gertrud Larcher, Vortragende*r | Katrin Scheiber, Leiter*in
Sa 28.3.2026, 9.00-16.15   Alter Widum Landeck, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
PRIM
ES4F412___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Traumapädagogik (Teil der Seminarreihe Krisenintervention)
T: Mi 8.4.2026, 9.00-17.00 Uhr
Überlebenskünstler Mensch, Resilienzforschung und Traumapädagogik. Grundlagen der Psychotraumatologie, Traumadefinitionen, Trauma und Körper, Trauma und Nervensystem werden Thema dieses Seminars sein. Außerdem wenden wir uns der Ressourcenarbeit und Möglichkeiten des Aufbaus von Resilienz.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in | Silvia Dovits, Vortragende*r
Mi 8.4.2026, 9.00-17.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000949  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Bilderbücher im Kleinkindalter – Gemeinsam Sprache entdecken
T: abgesagt
Kleinkinder lernen Sprache durch die Menschen, die sie im Alltag begleiten - Pädagog:innen sind dabei entscheidende Sprachvorbilder. Bilderbücher bieten eine wunderbare Möglichkeit, Sprachsituationen bewusst und spielerisch zu gestalten. Sie fördern nicht nur den Spracherwerb, sondern schaffen auch wertvolle Literacy-Erfahrungen und regen den Dialog mit den Kleinsten an.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Bilderbücher gezielt einsetzen und in den Alltag integrieren können, um die natürliche Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren zu unterstützen.
Praktische Ansätze und inspirierende Impulse helfen Ihnen, Bilderbuchmomente lebendig und alltagsnah zu gestalten.
Julia Rainer, Vortragende*r | Katrin Scheiber, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Sprache
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
CE3-000353  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Inside Islam – islamischer Alltag in Tirol
T: Mi 8.4.2026, 16.00-19.00 Uhr
Wie sieht muslimisches Leben heute in Tirol aus? In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrer:innen authentische Einblicke aus erster Hand. Zwei Insiderinnen berichten über gelebte islamische Traditionen und beantworten Fragen rund um den Alltag muslimischer Familien.
Themen der Fortbildung:
• Feiertage konkret gefeiert – Wie erleben Muslim:innen Ramadan, Eid al-Fitr (Zuckerfest) und Eid al-Adha (Opferfest) in Tirol?
• Freitag als besonderer Tag – Welche Bedeutung hat das Freitagsgebet?
• Muslimisches Leben in Tirol – Herausforderungen und gelebte Praxis im Alltag.
Neben informativen Einblicken gibt es Raum für Fragen, Diskussion und Impulse für den Unterricht.
David Erhart, Leiter*in | Hatice Gülce, Vortragende*r | Sennur Sen-Okyar, Vortragende*r
Mi 8.4.2026, 16.00-19.00   MS Dr. Posch, Gerbergasse 2, 6060 Hall in Tirol, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F509___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Willkommen in der Moschee: Kultur, Gemeinschaft, Dialog
T: Do 9.4.2026, 16.00-17.30 Uhr
Im Rahmen dieser Fortbildung besuchen wir die Bosnische Moschee in Salzburg, um mehr über ihre Bedeutung, ihre religiösen Praktiken und die muslimische Gemeinschaft zu erfahren. Eine Führung durch die Moschee und gemeinsame Gespräche bieten Raum für Fragen und den persönlichen Austausch.
Do 9.4.2026, 16.00-17.30   Siehe Anmerkung | ORT: Bosnische Moschee, Gabelsbergerstr. 34, 5020 Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
PT-BS
KE3-000950  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Vorschulblätter waren gestern…
T: Fr 10.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Durch eine ganzheitliche Gestaltung der Schulvorbereitung wird sichergestellt, dass Kinder nicht nur kognitiv auf den Schulalltag vorbereitet werden, sondern auch sozial, emotional und körperlich. Herkömmliche Vorschulblätter dienen daher nur als Ergänzung zur Schulvorbereitung. Die Fortbildung liefert praktische Ideen für diese besondere Reise im Kindergarten.
Verena Büttner, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 10.4.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000951  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Quellentage – Zeit ganzheitlich Kraft zu schöpfen
T: Fr 10.4.2026, 16.30-21.00 Uhr
Die Quellentage bieten eine wertvolle Auszeit, in der die Möglichkeit besteht, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren und neue Energie zu tanken. In einer harmonischen Umgebung, umrahmt von der Schönheit der Natur, nehmen wir uns Zeit, uns ganzheitlich wahrzunehmen und uns selbst mit Elementen aus der Franz-Kett Pädagogik in den Blick zu nehmen. Durch Singen und Tanzen bringen wir unser Herz zum Klingen und fördern so die Verbindung zu uns selbst und zu anderen.
Diese Tage sind eine Einladung, die eigene innere Quelle zu entdecken, Kraft zu schöpfen und die Seele baumeln zu lassen. Lass dich von der Natur inspirieren und finde in dieser Auszeit zu dir selbst!
Ursula Hölbling, Vortragende*r | Bettina Kloimstein, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Fr 10.4.2026, 16.30-21.00   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
Sa 11.4.2026, 8.00-21.00   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
So 12.4.2026, 9.00-12.30   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
KE3-000953  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die Erde hat Fieber - Sensibilisierung Klimawandel: Je früher, desto besser!
T: abgesagt
Mit altersgerechten Erzählungen, Spielen und Methoden werden Phänomene erklärt, sowie eine Verbindung zwischen unserer Art zu leben und den Vorgängen in unserer Natur hergestellt.
Ins Freie gehen gehen und mit allen Sinnen die Natur erleben.
Ideen der Kinder aufgreifen - sie lieben es, Gutes zu tun!
Ein Beispiel zu geben ist nicht die wichtigstes Art, wie man andere beeinflusst... es ist die einzige!
Auffrischung zum Thema Wetter/Klima, Treibhauseffekt, Atmosphäre, CO2
Cornelia Auer, Leiter*in | Rebekka Egger, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000952  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Objekt- und Handpuppenspiel
T: Sa 11.4.2026, 9.00-13.00 Uhr
Kinder lassen Gegenstände lebendig werden und genau darauf baut das Objekt- und Handpuppenspiel auf. Die Fortbildung zeigt, wie Puppen und Objekte in der Pädagogik eingesetzt werden können, um Sprache, Bewegung und Ausdruck zu fördern. Neben praktischen Übungen zur Puppenführung, gibt es Impulse zur Charaktergestaltung und zum Aufbau von kurzen Szenen. Falls vorhanden, bitte gerne eigene Handpuppen mitbringen.
Julia Schumacher-Fritz, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Sa 11.4.2026, 9.00-13.00   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
DE3-000414  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  1. LAG Zillertal: Wenn plötzlich der Notfall eintritt – Interventionsmaßnahmen bei Krisenfällen
T: Mo 13.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Notfälle und Krisen kommen plötzlich und unerwartet. Keine Schulform und Schulstufe ist davor sicher. Es gibt zwar inzwischen ein vielfältiges und gut ausgebautes schulexternes Helfernetzwerk, aber in der Zeit direkt nach einem Notfall sind es nach wie vor Lehrpersonen, die erste Kriseninterventionsmaßnahmen setzen. Anhand von konkreten schulischen Fallbeispielen werden wir in der Fortbildung Interventionsschritte entwickeln und uns so ein Rüstzeug für Krisensituationen erarbeiten.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Esther Sporer, Leiter*in
Mo 13.4.2026, 15.00-18.15   MS Fügen, Lindenweg 28, 6263 Fügen, Tirol | ORT: Badweg 6/1. STock, 6263 Fügen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
PRIM
SEK I
SO
ES4F538___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Durchs Leben getragen – auf dem Weg durchs Labyrinth
T: Mo 13.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol für unseren Lebensweg.
Wir werden an diesem Nachmittag verschiedene Labyrinthe entdecken, das große Labyrinth im Landeskrankenhaus Salzburg begehen und uns durch Texte, Impulse und Musik begleiten lassen.
Treffpunkt: Labyrinth gegenüber der Johanneskirche
Maria Magdalena Innerhofer, Vortragende*r | Martina Kapeller, Leiter*in
Mo 13.4.2026, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | ORT: LKH Salzburg, Müllner Hauptstr. 48, Treffpunkt bei Labyrinth
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
KE3-000954  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Papier schöpfen – Nachhaltiges schenken
T: Di 14.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Haben Sie Papier schon einmal selbst gemacht, für Einladungen, schöne Briefe, besondere Texte ….? Das wichtigste Material, das Sie dazu brauchen, ist Papier, ansonsten können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Buntheit des Gartens, aufregende Strukturen, Ihre Initialen etc. auf Ihr eigenes Papier zaubern.
Was Sie benötigen:
Mixer (Pürierstab oder noch besser einen Mixer mit Glasbehälter), wenn vorhanden
Eimer, in dem zerrissenes oder geschreddertes Papier eingeweicht ist ( keine Zeitungen oder Zeitschriften), Briefe, Kopierpapier…
mindestens 10 Tücher in ca. DinA3 Größe ( alte Baumwollstoffe oder Vliestüchter im 10er Pack für 1 Euro in einem Drogeriemarkt)
Zusätze wie Wolle, Samen, Gewürze, Tee, Blütenblätter ( alles, was da ist oder auch abgelaufen ist…)
Materialbeitrag: 3 Euro
Minu Ghedina, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Di 14.4.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F610___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Best practice Beispiele aus dem Religionsunterricht - Regionalveranstaltung Pinzgau
T: Di 14.4.2026, 15.30-18.00 Uhr
Best practice Beispiele aus dem Religionsunterricht werden präsentiert und im Rahmen einer Materialbörse ausgetauscht.
Angelika Ebenkofler, Leiter*in | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r
Di 14.4.2026, 15.30-18.00   Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Felberstraße 3-5, 5730 Mittersill, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KE3-000955  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Meditation (ONLINE)
T: Di 14.4.2026, 18.00-19.30 Uhr
Schenke dir einen bewussten Moment der Entschleunigung und erfahre tiefe innere Ruhe. Wir kommen an und tauchen mit einer geführten Meditation in die Stille ein. Fokus: Achtsamer Blick nach Innen - Innere Ruhe und Frieden. Was nährt mich? Was darf gehen?
Katharina Fankhauser, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Di 14.4.2026, 18.00-19.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Online
EP-HORT
ES4F405___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Nachhaltig Wirtschaften: Fairer Handel konkret - Exkursion zur EZA - Fairer Handel mit Südwind
T: Mi 15.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Was zeichnet den Fairen Handel aus und was sind die wesentlichen Charakteristika? Der Nachmittag gibt Einblick in Grundprinzipien und Handelsstrukturen in dieser wirtschaftlichen Nische, Nachhaltigkeit, die nationale und internationale Ebene der Fair-Handels-Organisationen, das Fairtrade-Siegel sowie dahinterstehende Kontrollprozesse. Vor allem aber auch thematisiert er die Zusammenarbeit mit den Produzent:innen im Globalen Süden – ein wesentlicher Grundpfeiler dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise. Zusätzlich werden Unterrichtsmaterialien und Workshops zu Kakao, Mode und Fairem Handel vorgestellt.
Treffpunkt: EZA Fairer Handel GmbH, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf
Birgit Calix-Vindel, Vortragende*r | Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in
Mi 15.4.2026, 15.00-18.15   EZA Fairer Handel GmbH | In Kooperation mit Südwind und der PH Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F510___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Lernlandschaft - Kraftworte für den Religionsunterricht und darüber hinaus ONLINE (Ich mit dir und du mit mir. Wir sind hier.)
T: Mi 15.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
KraftWorte sind kurze prägnante Sätze, die berühren wollen. Sie nehmen das Leben der Menschen, die Gemeinschaft mit anderen und im religiösen Sinn auch das Aufgehoben-Sein in einer göttlichen Wirklichkeit wahr. Sie laden zu wiederholendem Sprechen ein. Es wird nie langweilig, sie immer wieder alleine oder miteinander, laut oder leise zu sprechen und mit Handzeichen zu unterlegen. Vielmehr kann das Sprechen und Ausdeuten der KraftWorte zu einem Ritual werden, das stärkt und verbindet. Ebenso können sie zum Gebet werden und religiöse Sprachfähigkeit anleiten bzw. vertiefen.
Neugierig geworden? Im Seminar lernen wir KraftWorte und die dazu gehörenden Handzeichen kennen (https://padlet.com/irpbfeldkirch/kraftwort-nu80kka0nqowjde5). Gemeinsam bedenken wir diese theologisch, religionspädagogisch und didaktisch für den Einsatz im Religionsunterricht sowie in kleinen Feiern in der Schule oder der Gemeinde.
Doris Gilgenreiner, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Mi 15.4.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | In Kooperation mit KPH Wien/Krems
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Online
PRIM
SEK I
PT-BS
OE3-001112  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Was glauben eigentlich Atheisten? Ansatzpunkte für einen konstruktiven Dialog mit (Nicht-) Glaubenden. (Online)
T: Mi 15.4.2026, 16.30-18.00 Uhr
Gibt es einen Sinn im Leben? Was passiert nach dem Tod? Warum gibt es unsere Wirklichkeit überhaupt? Auch wenn existenzielle Fragen häufig in religiösen Kontexten verhandelt werden, betreffen sie doch alle Menschen. Diese Fragen laden dazu ein, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, mögliche Antworten kritisch zu hinterfragen, in Dialog zu treten und vielleicht sogar gemeinsam zu hoffen und zu zweifeln.
Anna Sophie Fabian gibt Auskunft über die Ansichten jugendlicher Zweifler, vorsichtig Hoffender oder durch Theodizee-Erfahrungen Enttäuschter. Dabei versucht sie vor allem eins:
Mit offenen Ohren zuzuhören.
Anschließend werden in einem Resümee mit fünf Thesen Perspektiven für den Ethik- und Religionsunterricht angesprochen.
Anna Sophie Fabian, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Mi 15.4.2026, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
AE3-000115  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - Volksschule und ASO (4) - Online
T: Do 16.4.2026, 16.00-18.15 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.

In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Veronika Dibiasi, Vortragende*r | Sabine Edinger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 16.4.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
PRIM
SO
AE3-000116  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - AHS/BMHS (4) - Online
T: Do 16.4.2026, 16.00-18.15 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion an der AHS und BMHS neu unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Angelika Hummel, Leiter*in/Vortragende*r
Do 16.4.2026, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
ES2F132___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Klingende Bibelgeschichten - Anfertigung von (Upcycling-)Instrumenten und Einsatz im RU und der elementaren Bildungsarbeit (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 17.4.2026, 15.15-19.15 Uhr
Diese zweiteilige Fortbildung wendet sich an alle, die in elementaren Bildungseinrichtungen und in der Primarstufe tätig sind, selbst gerne Instrumente basteln und diese in verschiedenster Weise ausprobieren und einsetzen möchten.
Am ersten Nachmittag fertigen wir verschiedene (Upcycling-)Instrumente an, mit denen wir am zweiten Nachmittag Bibelgeschichten und anderen Geschichten Klang verleihen werden. Dabei soll auch Zeit sein, die selbstgebauten Instrumente für individuelle Ideen zu erproben.
Angelika Mathies, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Fr 17.4.2026, 15.15-19.15   ASO Dornbirn, Schulgasse 40, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
Fr 24.4.2026, 15.15-18.15   ASO Dornbirn, Schulgasse 40, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F804___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: Wasser - Quelle des Lebens ( Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in der Praxis)
T: Sa 18.4.2026, 9.00-16.00 Uhr
Wasser ist lebensnotwendig und kostbar. In Anschauungen, Geschichten und Liedern werden wir dieses Element ganzheitlich sinnorientiert im Sinne der Franz-Kett-Pädagogik GSEB erarbeiten.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r | Sabine Nindl, Vortragende*r
Sa 18.4.2026, 9.00-16.00   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
EP-HORT
PRIM
KE3-000956  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Raus aus dem Kindergarten - rein in die Natur
T: Sa 18.4.2026, 9.00-17.00 Uhr
Wir setzen in diesem Seminar gezielt Ressourcen aus der Natur ein, um eine Steigerung von Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Resilienz zu bewirken.
Durch die Selbsterfahrung in Kombination mit dem pädagogischen Hintergrundwissen entsteht ein gewisses Selbstverständnis für das „Draußen sein“ mit Kindern.
Aus der Selbsterfahrung heraus ergeben sich Möglichkeiten, wie Kinder auf natürliche Weise Natur erleben, erfahren, erspielen und erlernen können. Selbsterfahrung und die Arbeit mit Kindern im Freien nähren sich dabei gegenseitig.
Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Rebekka Egger, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Sa 18.4.2026, 9.00-17.00   Siehe Anmerkung | Ort: Zedlacher Paradies, Matrei in Osttirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
AE3-000117  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - MS (4)
T: Mo 20.4.2026, 16.00-18.30 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu unterrichten.
In vier Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 20.4.2026, 16.00-18.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Online
SEK I
ES4F503___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Gelungene Unterrichtsstunden 2: Ideen teilen, Sicherheit gewinnen, Religionsunterricht gestalten
T: Di 21.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wie gelingt ein klar strukturierter und lebendiger Religionsunterricht? In dieser praxisnahen Fortbildung tauschen wir bewährte Methoden und gelungene Lehr- und Lernsettings aus, erproben Unterrichtssequenzen und legen dabei besonderen Wert auf einen klaren roten Faden für einen ansprechenden und erfolgreichen Religionsunterricht. Durch Analyse und Reflexion eigener sowie fremder Unterrichtsbeispiele gewinnen wir neue Impulse und entwickeln unsere Kompetenzen gezielt weiter. Ziel ist es, Sicherheit in der eigenen religionspädagogischen Praxis und wertvolle Anregungen für den Unterricht zu gewinnen.
Rosemarie Grabner, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Di 21.4.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
ES4F603___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Exkursion in das Franziskanerkloster: Kirche und Bibliothek
T: Di 21.4.2026, 15.00-17.15 Uhr
Führung durch die Franziskanerkirche und die Bibliothek des Franziskanerklosters. Gespräch mit Guardian P. Thomas Hrastnik OFM
Hans Hrastnik, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Leiter*in
Di 21.4.2026, 15.00-17.15   Franziskanerkloster Salzburg, Franziskanergasse 5, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F133___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Familiensaga Jakob & Co - Logbuch Bibel, Entdeckungsreise in die Heilige Schrift
T: Di 21.4.2026, 17.00-20.00 Uhr
Betrug, Liebe, Flucht, Einsamkeit, Sehnsucht – alle diese Themen und viele mehr finden wir in der großen Familiengeschichte von Isaak und Rebecca mit ihren Söhnen Esau und Jakob. Auf dem Weg mit Jakob und seinen Erlebnissen begegnen wir Hoffnungsbildern, die wohltuend an Kinder und Jugendliche vermittelt werden können.
Gemeinsam werden wir die theologischen Aspekte erarbeiten und religionspädagogische Konzepte und Ideen für den Unterricht zusammengetragen.
Christine Fischer-Kaizler, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Di 21.4.2026, 17.00-20.00   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES4F548___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  TAGUNG der WELTRELIGIONEN (Krieg - Frieden - Religion)
T: Mi 22.4.2026, 9.30-18.00 Uhr
Beschreibung folgt!
In Kooperation mit:
Bildungshaus St. Virgil, Bischöfliche Kommission für Interreligiösen Dialog, Zentrum Theologie interkulturell & Studium der Religionen und KPH Graz
Ursula Rapp, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.4.2026, 9.30-18.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000415  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  2. LAG Schwaz: Die biblische Botschaft vom Vertrauen auf Gott – Ein erlebnispädagogischer Zugang
T: Mi 22.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
In den biblischen Erzählungen geht es immer wieder um das Vertrauen in Gott. Doch was bedeutet es eigentlich, jemandem zu vertrauen? Inwieweit kann ich mich auf den anderen ganz einlassen? Und was heißt Gott zu vertrauen? Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie man mit erlebnispädagogischen Übungen neue Zugänge für Schüler:innen zu den großen Vertrauenserzählungen der Bibel schaffen kann.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Veronika Dibiasi, Leiter*in
Mi 22.4.2026, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: VS Vomp, Hoferweg 10, 6134 Vomp
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
PRIM
SEK I
SO
EE3-000508  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Was ist wahr?“ – Interreligiöses Lernen für eine Kultur der Vielfalt (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Mi 22.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung zur Franz Kett-Pädagogik steht interreligiöses Lernen im Mittelpunkt. In der Schule sind verschiedene Religionen und Weltanschauungen Realität. Aber was ist wahr? In einer Geschichte ähnlich der Ringparabel von Ephraim Lessing geht es um Toleranz im Miteinander der drei Weltreligionen, Christentum, Judentum und Islam. Zudem werden wir Riten und Bräuche der verschiedenen Religionen anschauen. Ganzheitlich sinnorientiert nähern wir uns den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der monotheistischen Weltreligionen.
Sabine Marberger, Vortragende*r | Gudrun Pohl, Leiter*in
Mi 22.4.2026, 15.00-18.15   Alter Widum Landeck, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SO
ES4F308___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Philosophieren und Theologisieren mit Kindern im Religionsunterricht - Aus der Praxis für die Praxis
T: Mi 22.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Kinder bringen von Anfang an das Interesse mit, sich der Welt und Gott fragend zuzuwenden. Diese Neugier und Offenheit ermöglichen eine Auseinandersetzung mit philosophischen und theologischen Themen im Religionsunterricht.
Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung: Rahmenbedingungen - Gesprächsregeln, Sitzordnung,...; Frageimpulse, die zum gemeinsamen Nachdenken anregen und die die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansichten fördern; Verschiedene Methoden für einen frage- und dialogorientierten Religionsunterricht kennenlernen und einüben, welche sofort umgesetzt werden können.
Brigitte Schnellrieder, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.4.2026, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
ES2F134___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Vernetzungstreffen SEK II Region Unterland
T: Mi 22.4.2026, 15.15-18.00 Uhr
Die HLW Marienberg lädt ein. Das Vernetzungstreffen in der Region Unterland (Bregenzerwald bis Götzis) ermöglicht Begegnungen und dient dem Austausch über Fragen im Zusammenhang mit dem Religionsunterricht an den jeweiligen Schulen. In einem Fortbildungsimpuls, der von Veronika Nicklaser gestaltet wird, werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in der Unterrichtsvorbereitung vorgestellt. Ruth Berger-Holzknecht wird als Fachinspektorin von Seiten des Schulamts auf aktuelle Anliegen eingehen. Eine kleine Jause rundet das Vernetzungstreffen ab.
In Kooperation mit dem Schulamt der Diözese Feldkirch.
Veronika Nicklaser, Vortragende*r | Johannes Reis, Leiter*in
Mi 22.4.2026, 15.15-18.00   Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Schulträgervereins Marienberg in Bregenz, Schlossbergstraße 15, 6900 Bregenz, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Vorarlberg
SEK II
ES4F807___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Jesus, Freund der Kinder (Biblische Erzählfiguren herstellen und einsetzen) Pinzgau
T: Do 23.4.2026, 14.00-20.00 Uhr
Das Arbeiten mit Biblischen Erzählfiguren ermöglicht das Sichtbarmachen von Beziehungen der Menschen untereinander und zu Gott. Sie machen biblische Geschichten im Wortsinn begreifbar. Eine ganzheitliche Methode, die Glauben mit allen Sinnen erfahrbar macht. Im Verlauf dieses Kurses werden zwei Figuren hergestellt und ihre Handhabung sowie das Stellen biblischer Szenen geübt.
Durchgehende Teilnahme erforderlich; Materialliste wird nach Anmeldung bekannt gegeben; Materialkosten je nach Figur; zahlbar vor Ort.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r
Do 23.4.2026, 14.00-20.00   Pfarrkindergarten Uttendorf | Durchgehende Teilnahme ist erforderlich
Fr 24.4.2026, 14.00-20.00   Pfarrkindergarten Uttendorf | Durchgehende Teilnahme ist erforderlich
Sa 25.4.2026, 9.00-16.00   Pfarrkindergarten Uttendorf | Durchgehende Teilnahme ist erforderlich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
EP-HORT
PRIM
ES4F616___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Regionalveranstaltung Tirol: Lektüre "Massenradikalisierung" 4
T: Do 23.4.2026, 17.00-20.15 Uhr
Das Buch von Julia Ebner "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt" (Suhrkamp, Berlin 2023) bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit den Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung für das Zusammenleben in Gesellschaft und Schule umgegangen werden kann.
Robert Wentz, Leiter*in/Vortragende*r
Do 23.4.2026, 17.00-20.15   Koll. Wentz - Jenbach, An der Feldschmiede 6, 6200 Jenbach, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F135___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Vernetzungstreffen SEK II Region Oberland
T: Fr 24.4.2026, 15.15-18.00 Uhr
Die HTL Rankweil lädt ein. Das Vernetzungstreffen in der Region Oberland (Rankweil bis Bludenz) ermöglicht Begegnungen und dient dem Austausch über Fragen im Zusammenhang mit dem Religionsunterricht an den jeweiligen Schulen. In einem Fortbildungsimpuls, der von Veronika Nicklaser gestaltet wird, werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in der Unterrichtsvorbereitung vorgestellt. Ruth Berger-Holzknecht wird als Fachinspektorin von Seiten des Schulamts auf aktuelle Anliegen eingehen. Eine kleine Jause rundet das Vernetzungstreffen ab.
In Kooperation mit dem Schulamt der Diözese Feldkirch.
Veronika Nicklaser, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Fr 24.4.2026, 15.15-18.00   HTL Rankweil
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Vorarlberg
SEK II
EE3-000509  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Was ist wahr?“ – Interreligiöses Lernen für eine Kultur der Vielfalt (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Di 28.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung zur Franz-Kett-Pädagogik steht das interreligiöse Lernen im Mittelpunkt. In der Schule begegnen sich verschiedene Religionen und Weltanschauungen – doch was ist wahr? Eine Geschichte, die an die Ringparabel von Lessing erinnert, lädt dazu ein, über Toleranz im Miteinander von Christentum, Judentum und Islam nachzudenken. Darüber hinaus erkunden wir Riten und Bräuche dieser Religionen. Ganzheitlich sinnorientiert nähern wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der monotheistischen Weltreligionen.
Sabine Edinger, Leiter*in | Sabine Marberger, Vortragende*r
Di 28.4.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SO
ES4F612___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für das gesellschaftliche Zusammenleben - Regionalveranstaltung Tirol
T: Di 28.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Diskutiert werden die Herausforderungen der Digitalisierung für das Zusammenleben in Staat, Gesellschaft und Schule sowie die Folgen, die sich für Pädagoginnen und Pädagogen im Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen ergeben.
Ines Weber, Vortragende*r | Jakob Widauer, Leiter*in
Di 28.4.2026, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Digitalisierung und Bildungsmedien | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
CE3-000354  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Herzensweg zu Ostern: Ein Spaziergang zur Wallfahrtskirche Götzens im Geiste Otto Neururers“
T: Mi 29.4.2026, 14.45-18.00 Uhr
„Wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist.“ (Mt 6,6)
Das Verborgene – unser Innerstes – ist der Begegnungsraum zwischen Gott und Mensch. Doch wenn wir uns in diesen Raum begeben, wird die innere Stimme oft laut.
Höre ich auf sie oder unterdrücke ich sie?
Der Osterspaziergang führt auf die Spuren von Otto Neururer, der in der Zeit des Nationalsozialismus seiner inneren Stimme treu blieb – trotz Verfolgung und Widerstand. In einer Zeit, in der Fanatismus und extremistische Gedanken wieder an Boden gewinnen, lädt diese Fortbildung dazu ein, der eigenen inneren Stimme nachzuspüren.
Unser Weg führt über den Götzner Kreuzweg zur Theresienkapelle und weiter zur Wallfahrtskirche Götzens, wo eine Kirchenführung auf uns wartet. Mit neuen Impulsen für unser Leben und den Unterricht kehren wir zurück.
Bettina Kloimstein, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 29.4.2026, 14.45-18.00   Wallfahrtskirche Götzens
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F136___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Herzensbildung mit der Franz-Kett-Pädagogik (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 29.4.2026, 14.45-17.45 Uhr
Herzensbildung ist neben vielen Kompetenzen ein wichtiges Anliegen in der pädagogischen Begleitung von Kindern. In der Franz-Kett-Pädagogik ist sie ein zentraler Bestandteil im ganzheitlichen Lernen von Verleiblichung, Versprachlichung und Verbildlichung. Im gemeinsamen Erleben dieser Pädagogik wollen wir die Theorie und die Schauplatzgestaltung für konkrete Geschichten miteinander erarbeiten und reflektieren. Die Handzeichen der UK (unterstützten Kommunikation) als Instrumentarium zur Inklusiven Pädagogik ergänzt diesen Weg optimal.
Antonette Schwärzler, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 29.4.2026, 14.45-17.45   Diözesanhaus - Saal, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F512___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Philosophieren und Theologisieren mit Kindern im Religionsunterricht - Aus der Praxis für die Praxis
T: Mi 29.4.2026, 15.00-18.15 Uhr
Kinder bringen von Anfang an das Interesse mit, sich der Welt und Gott fragend zuzuwenden. Diese Neugier und Offenheit ermöglichen eine Auseinandersetzung mit philosophischen und theologischen Themen im Religionsunterricht.
Inhalte dieser Fortbildung:
• Rahmenbedingungen - Gesprächsregeln, Sitzordnung, …
• Frageimpulse, die zum gemeinsamen Nachdenken anregen und die die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansichten fördern
• Verschiedene Methoden für einen frage- und dialogorientierten Religionsunterricht kennenlernen und einüben, welche sofort umgesetzt werden können.
Johanna Maria Sacherl, Leiter*in | Brigitte Schnellrieder, Vortragende*r
Mi 29.4.2026, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
ES4F103___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  STUDIENTAG Schulpastoral - Literatur & Wein: Transformative Impulse für die Schulpastoral
T: Do 30.4.2026, 9.00-16.00 Uhr
In dieser einzigartigen Fortbildung verbinden wir literarische Meisterwerke mit erlesenen österreichischen Weinen, um neue Wege in der Schulpastoral zu eröffnen. Von Platons Freiheitsbegriff bis zu Arendts Demokratieverständnis – begleitet von korrespondierenden Weinen – entstehen kraftvolle Impulse für das systemische Coaching von Jugendlichen. Die metaphorische Betrachtung literarischer Werke in Verbindung mit sensorischen Erfahrungen eröffnet neue Perspektiven auf Lebensfragen und bietet Schulseelsorgenden inspirierende Ansätze, um junge Menschen auf ihrem Weg der Selbstfindung und Potentialentfaltung einfühlsam zu begleiten. In dieser Fortbildung werden nicht nur literarische Meisterwerke und erlesene Weine kombiniert, sondern auch Literarische Ansätze der interreligiösen Seelsorge integriert. Eine synergetische Begegnung von Literatur, Genuss und pädagogischer Berufung.
Durch den Tag begleiten uns Ernst Wagenender, Schulseelsorger am Campus Borromäum und Elise B. Gimmelsberger, Referentin für Schulpastoral, ED Salzburg.
Die Teilnahme an der Weinverkostung ist optional. Es stehen alkoholfreie Alternativen mit vergleichbaren sensorischen Profilen zur Verfügung.
Do 30.4.2026, 9.00-16.00   siehe Lehrveranstaltungs-Beschreibung! | Ort: Gasthof Maria Plain, Plainbergweg 41, 5101 Bergheim
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
SO
KPS
KE3-000958  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Harmonie oder Dissonanz? Wie Resonanz unsere Beziehungen prägt (ONLINE)
T: Di 5.5.2026, 15.00-18.15 Uhr
Beziehungen leben von Resonanz (gegenseitiges Verstehen, Mitgefühl und authentischer Verbindung). Doch was bringt sie in Schwingung und was blockiert sie? Diese Fortbildung beleuchtet, wie Resonanz entsteht, welche Störungen auftreten können und wir uns diesen aktiv entgegenstellen können - für stärkende und gelingen Beziehungen im pädagogischen Alltag.
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Di 5.5.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Online
EP-HORT
ES2F161__4  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Spirituelle Wege der Gegenwart - Eine Orientierung (Anrechnung §19 KBBG)
T: Di 5.5.2026, 16.30-18.00 Uhr
Martin Rötting ist Prof. für Religious Studies an der Universität Salzburg. Die Wahrnehmung von Religionen und Spiritualitäten in interreligiösen Prozessen ist ein Arbeitsschwerpunkt von ihm.
Nicht nur die großen Religionen sind im Wandel. Auch die individuellen Praxiswege der Spiritualität verändern sich in einer religionspluralen Gesellschaft. Wie kann diese Entwicklung verstanden werden und was bedeutet sie für die Zukunft von Religionen?
Im ersten Teil des Online-Seminars wird der Referent auf diese Thematik eingehen, im zweiten Teil sollen die Fragen im Mittelpunkt stehen, die sich aus der gesamten Seminarreihe (christliche Kontemplation, christliche Zen-Meditation und Yoga Nidra) schon ergeben haben.
Martin Rötting, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Di 5.5.2026, 16.30-18.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000361  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Lehrer:innenbildung  Schulklassen auf Tour - Sichere und erlebnisreiche Wandertage planen
T: Mi 6.5.2026, 14.30-18.15 Uhr
Wandertage sind in vielen Schulen ganz selbstverständlich Teil des Jahresprogramms. Besonders am Schulschluss nutzen viele Lehrpersonen den (alpinen) Naturraum direkt vor der Haustüre, um mit Schüler:innen die letzten Schultage abseits von Leistungsdruck und 50-Minuten-Taktung zu verbringen. Doch viele Lehrpersonen stehen auch von zunehmenden Herausforderungen: Schüler:innen sind für Wanderungen schwer zu motivieren und vielen fehlt die erforderliche Trittsicherheit sowie der vertraute Umgang mit der Natur. Studien, wie der „8. Jugendreport Natur 2021“, belegen eine wachsende Naturentfremdung von Kindern und Jugendlichen.
Wandertage mit Schulklassen können dabei helfen, dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen. In der Fortbildung werden deshalb (rechtliche) Hinweise, Techniken und Methoden vorgestellt, wie Lehrpersonen Wandertage sicher, pädagogisch reflektiert und erlebnisreich gestalten können. Einige Elemente werden dabei direkt umgesetzt und ausprobiert. Wir freuen uns auf eine gemeinsame und lehrreiche Wanderung in der Natur!
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r | Josef Walder, Vortragende*r
Mi 6.5.2026, 14.30-18.15   Siehe Anmerkung | Praxistag ORT: Parkplatz Rotes Kreuz, Geistbühelweg 19, 6170 Zirl
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Lehrer:innenbildung
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F810___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: …und plötzlich ist alles anders (Tod und Trauer im Kindergarten und in der Volksschule)
T: Mi 6.5.2026, 14.30-18.00 Uhr
Der Krisenkatalog in Kindergärten und Schulen ist vielfältig. Er reicht von schweren Verletzungen eines Kindes bis zum Tod einer Kollegin/eines Kollegen oder eines Elternteils. Um sich auf solche und ähnliche Situationen aktiv einstellen zu können, bedarf es einer präventiven Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien. Für den Trauerfall ist es auch notwendig, Trauerrituale für Kinder zu kennen. Praxisideen aus der Franz-Kett-Pädagogik GSEB ergänzen das Angebot.
Ingrid Donner-Lebitsch, Vortragende*r | Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 6.5.2026, 14.30-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau
EP-HORT
PRIM
ES2F137___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Kinder in schwierigen Lebenslagen - Was kann ich als Lehrperson/Pädagog:in tun? (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 6.5.2026, 17.00-18.30 Uhr
Gewalt hat viele Gesichter und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Auch Kinder sind davon betroffen und brauchen Schutz und Unterstützung. Wie kann ich als Lehrperson oder Elementarpädagog:in reagieren, wenn ich bemerke, dass Kinder meiner Schulklasse oder meiner Gruppe in schwierigen Situationen stecken? Wann soll ich handeln und wo finde ich Rat und Hilfe? Diese und viele weitere Fragen werden in der Fortbildung thematisiert. Anhand verschiedener Fallbeispiele schildert die Expertin für Kindergewaltschutz Jutta Lutz-Diem (ifs) mögliche Handlungsspielräume für Pädagog:innen. Wie das Thema kindgerecht behandelt werden kann, wird auch am Beispiel von Kinderliteratur und anderen Möglichkeiten veranschaulicht. Dabei wird es auch Gelegenheit geben, Fragen und Anliegen zu dem Thema zu besprechen.
Christina Fuchs, Leiter*in | Jutta Lutz-Diem, Vortragende*r
Mi 6.5.2026, 17.00-18.30   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F138___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Erlebnis Religionsunterricht PRIM - Best Practice, Raum für Austausch und Input
T: Do 7.5.2026, 16.30-19.30 Uhr
Religionspädagog:innen treffen sich zum Austausch und zur Vernetzung. Erprobte Unterrichtsmaterialien zu den Themen Pfingsten, Schulschluss und Schulbeginn werden gegenseitig vorgestellt und Inputs für den Religionsunterricht in der Primarstufe gegeben.
Auch die Teilnehmer:innen sind in aller Freiheit eingeladen, Best-Practice-Beispiele mitzubringen und diese kurz vorzustellen. Dies können Lieder, Rituale, Gebete, ... oder andere einfache Elemente aus dem eigenen Unterricht sein. Daneben wird es auch Zeit für Austausch und Vernetzung geben.
Christina Fuchs, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Do 7.5.2026, 16.30-19.30   Pfarrheim Nenzing, Landstraße 19, 6710 Nenzing, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES2F139___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Der Wald ist mein Gebet - Wald*ZEIT Nachmittag in Mathions (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 8.5.2026, 15.00-18.00 Uhr
Wahrnehmen und entdecken, wie gut der Wald Kindern, Jugendlichen und uns Erwachsenen tut!
• Der Wald als Begegnungsort: mit der Natur, den Tieren und Pflanzen, mit mir selbst und dem großen Ganzen (Ritual, Waldklänge, Waldbaden)
• Der Wald als Entdeckungs- und Lernort (Walderde und Baumarten, Tierwohnungen und
Pflanzennamen)
• Der Wald als Kreativ- und Phantasieort (Waldkunstwerke, Waldschätze und Geheimnisse)
Bitte waldtaugliche Schuhe und Kleidung, Sitzunterlage, Trinkflasche mitbringen. Bei Regenwetter findet der Waldnachmittag nicht statt.
Materialbeitrag: 8.-
Veranstaltungsort: Klaus, Mathions
Bianca Jäger-Schnetzer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Fr 8.5.2026, 15.00-18.00   OUT1 Outdoor 1 | Veranstaltungsort: Klaus, Mathions
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
EE3-000510  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wenn die Frühlingssonne lacht (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Sa 9.5.2026, 9.00-16.30 Uhr
In dieser praxisorientierten Fortbildung entdecken wir in ganzheitlich-sinnorientierter Weise vielfältige Aspekte der Sonne und deren Bedeutung für unser Leben.
Die Sonne ist Quelle allen Lebens, sie schenkt uns Licht und Wärme, erweckt die Natur im Frühling zu neuem Leben und kann auch uns Menschen mit Freude und Lebendigkeit erfüllen.
Mit inspirierenden Ideen aus der Franz-Kett Pädagogik (Lieder, Tänze, Geschichten) wollen wir uns von der Kraft der Sonne berühren lassen und diese Kraft der Sonne anschaulich zum Ausdruck bringen.
Auf folgende Anschauungen dürft ihr euch freuen:
• Alle Knopsen springen auf - Neues Leben erwacht
• Ich schenk dir einen Sonnenstrahl
• Sonne im Herzen
Cornelia Auer, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Sa 9.5.2026, 9.00-16.30   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
PRIM
ES2F140___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Zwei Kirchen zwischen Garten und Gemüsebeet - Die Klosterinsel Reichenau
T: Sa 9.5.2026, 9.00-16.00 Uhr
Wir entdecken auf der Reichen-Au zwei historische Kirchen: in Mittelzell das Münster St. Maria und Markus mit der beeindruckenden Schatzkammer und dem wohltuenden Garten des Walahfried. In Oberzell besichtigen wir die Kirche St. Georg mit ihren ottonischen Wandbildern aus vergangenen Zeiten. Die Botschaft der Bilder lassen wir in einer Andacht nachwirken. Die detaillierten Informationen werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in | Michael Fliri, Vortragende*r
Sa 9.5.2026, 9.00-16.00   Exkursion | Ort: Insel Reichenau, Münster
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
AE3-000118  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - PTS und BS (4) - Online
T: Mo 11.5.2026, 17.30-19.00 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu in PTS und BS unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 11.5.2026, 17.30-19.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
KE3-000959  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Beobachtung als Tür zur kindlichen Welt
T: Di 12.5.2026, 17.00-20.15 Uhr
Beobachten ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit, um Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu begleiten. Es werden praxisnahe Methoden vorgestellt, wie Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen und ihren Stärken gezielt gefördert werden können.
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Di 12.5.2026, 17.00-20.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000960  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Austauschtreffen Hort: Qualität durch kollegiales Feedback
T: Mi 13.5.2026, 8.00-10.30 Uhr
Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Beim Fachaustausch kommen Hortpädagog:innen ins Gespräch und teilen persönliche Erfahrungen. Der Austausch soll Einblicke in neue Handlungsinstrumente im pädagogischen Alltag geben, Raum zum Reflektieren bieten und Zeit, um sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen.
Barbara Spieldener, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mi 13.5.2026, 8.00-10.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000961  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Vulkanlandschaften- Wutstrategien für Kinder (ONLINE)
T: Fr 15.5.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wut und Ärger sind starke Emotionen. Manchmal brodeln sie leise, manchmal brechen sie heftig aus. In dieser Fortbildung betrachten wir Wut und Ärger nicht als Problem, sondern als wertvolles Signal, das verstanden und konstruktiv genutzt werden kann. Ziel ist es, Kindern Wege zu zeigen, ihre Emotionen zu steuern und in ein wertschätzendes Miteinander einzubringen.
Ildiko Sunhild Kuprian, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 15.5.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Online
EP-HORT
ES2F141___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gemeinsam feiern - Ermutigung zu einer neuen Feierkultur an Schulschluss und Schulbeginn
T: Mi 20.5.2026, 15.15-18.15 Uhr
Gerade am Anfang und Ende eines Schuljahres, aber auch zu bestimmten Anlässen während des Schuljahres, entsteht an unseren Schulen immer häufiger das Bedürfnis, gemeinsam und nicht nach Konfessionen getrennt zu feiern.
Bei dieser Fortbildung werden bewährte Ideen für gemeinsame Feiern an Schulschluss und Schulbeginn vorgestellt, Erfahrungen hinsichtlich Planung und Durchführung weitergegeben, sowie Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch geboten.
Die Teilnehmer:innen sind in aller Freiheit eingeladen, Best-Practice-Beispiele mitzubringen und diese kurz vorzustellen. Dies können auch nur einzelne Feierelemente sein, wie Lieder, Rituale, Gebete etc.
Silvia Einspieler-Heim, Vortragende*r | Regina Häusle, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Mi 20.5.2026, 15.15-18.15   IRPB Feldkirch Institut, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, Vorarlberg | IRPB Feldkirch Seminarraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES5AU11113  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Signalmethode nach Freunthaller zur Visualisierung der Grammatik
T: Do 21.5.2026, 14.00-18.00 Uhr
Die Signalmethode wurde vor über 80 Jahren von Adolf Freunthaller in Wien entwickelt, um gehörlosen und schwerhörigen Kindern ein visuelles Hilfsmittel beim Erlernen der Satzgrammatik zu bieten. Am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung wurde die Methode im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verfeinert. Die Materialien sind auch geeignet, Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache zu unterstützen.
Im ersten Teil des Workshops wird die Methode vorgestellt. Alle Teilnehmer:innen können die Erarbeitung der Satzbaumuster selbst mit den Signalkarten ausprobieren.
Im zweiten Teil werden Einsatzmöglichkeiten in der VS und NMS präsentiert. Auch hier steht die konkrete Anwendung des Unterrichtsmaterials im Vordergrund
Lisa-Marie Heinzel, Vortragende*r | Ingrid Kluger, Vortragende*r | Christian Stöger, Leiter*in
Do 21.5.2026, 14.00-18.00   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
Fr 22.5.2026, 8.15-13.00   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Osttirol | Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
CE3-000355  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Interreligiöse Feiern an Volksschulen – Von der Planung bis zur praktischen Umsetzung (Online)
T: Do 21.5.2026, 15.00-18.15 Uhr
Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Planung und Durchführung multireligiöser Feiern an Volksschulen, speziell im Hinblick auf die christliche und islamische Tradition. Ziel ist es, Lehrkräften und Pädagog:innen Werkzeuge in die Hand zu geben, wie sie gemeinsame religiöse Feste und Feiern in einer diversen Schulgemeinschaft gestalten können, die dabei sowohl den christlichen als auch den islamischen Glauben berücksichtigt und wertschätzt. Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte, Religionspädagog:innen, Schulleitungen und Interessierte im Bereich multireligiöser Bildung.
Hildegard Haid, Vortragende*r | Bettina Kloimstein, Leiter*in | Elif Özenen, Vortragende*r
Do 21.5.2026, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Online
PRIM
SO
DE3-000416  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  2. LAG Außerfern: Die biblische Botschaft vom Vertrauen auf Gott – Ein erlebnispädagogischer Zugang
T: Do 21.5.2026, 15.00-18.15 Uhr
In den biblischen Erzählungen geht es immer wieder um das Vertrauen in Gott. Doch was bedeutet es eigentlich, jemandem zu vertrauen? Inwieweit kann ich mich auf den anderen ganz einlassen? Und was heißt Gott zu vertrauen? Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie man mit erlebnispädagogischen Übungen neue Zugänge für Schüler:innen zu den großen Vertrauenserzählungen der Bibel schaffen kann.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Gertraud Gleffe-Martinz, Leiter*in
Do 21.5.2026, 15.00-18.15   Widum Wängle
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Außerfern
PRIM
SEK I
SO
CE3-000360  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Schuljahresabschlüsse erlebnispädagogisch gestalten
T: Mi 27.5.2026, 15.00-18.15 Uhr
Wie können die letzten Schultage vor den Sommerferien pädagogisch sinnvoll genutzt werden? Eine Möglichkeit ist, das Schuljahr nochmals Revue passieren zu lassen, um auf Gelungenes zurückzublicken und aus den gemeinsamen Erfahrungen zu lernen. In der Fortbildung werden erlebnispädagogische Aktivitäten und Methoden vorgestellt, wie eine solcher solcher Reflexionsprozess lebendig und kreativ mit Schüler:innen gestaltet werden kann.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 27.5.2026, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F003-6_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (Dialogpraxis. Interreligiöses Lernen im abrahamitischen Dialog, Begegnung mit dem Judentum)
T: Do 28.5.2026, 19.00-21.00 Uhr
Dialogpraxis. Interreligiöses Lernen im abrahamitischen Dialog, Begegnung mit dem Judentum
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Andrea Leisinger, Leiter*in | Susanne Plietzsch, Vortragende*r | Ursula Rapp, Vortragende*r | Christian Rutishauser, Vortragende*r | Martin Rötting, Vortragende*r
Do 28.5.2026, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 29.5.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 30.5.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
So 31.5.2026, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES5AU11115  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Individualisierte Förderung von Schüler:innen – ICF-orientierte Förderplanung in der (inklusiven) Schule
T: Fr 29.5.2026, 14.00-18.15 Uhr
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ermöglicht eine ressourcenorientierte und inklusive Förderplanung im schulischen Kontext. Der individuelle Bildungs- und Unterstützungsbedarf der Kinder und Jugendlichen kann dadurch systematisch erfasst und entsprechende Förderangebote können entwickelt werden.
Diese zweiteilige Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe, die Förderpläne erstellen und ermöglicht Einblicke und Praxiserfahrungen in und mit dem Tiroler Förderplan. Zwischen dem ersten und dem zweiten Termin erfolgt eine individuelle Arbeits- und Erprobungsphase in der eigenen schulischen Praxis.
David Erhart, Leiter*in | Katharina Heiss, Vortragende*r | Christa Hölzl, Vortragende*r
Fr 29.5.2026, 14.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES2F142___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Wenn Wertschätzung zur Grundhaltung wird - Die 10 Zeichen der Wertschätzung entdecken (Anrechnung §19 KBBG)
T: Sa 30.5.2026, 9.00-16.30 Uhr
Eine der wertvollsten Ressourcen, die wir als Menschen besitzen, ist die Wertschätzung. Sie hilft uns in allen zwischenmenschlichen Interaktionen das Wertvolle zu entdecken und fördert eine Haltung des Verstehens und der Geduld. Bildungseinrichtungen sind von der Vielfalt unterschiedlicher Menschen geprägt, die als bereichernd und manchmal auch als herausfordernd erlebt wird. Wertschätzung macht es uns möglich die fehlersuchende Brille abzusetzen und stattdessen die inneren Schätze in uns und anderen zu erkennen. In diesem Seminar werden wir uns die 10 Zeichen der Wertschätzung bewusst machen und ihre Wirksamkeit für den Alltag erkennen und erproben.
Shima Poostchi, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Sa 30.5.2026, 9.00-16.30   Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstraße 88, 6840 Götzis, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
EE3-000511  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Ja, heute feiern wir (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Mi 10.6.2026, 15.00-19.15 Uhr
Der Geburtstag, der Mutter- und Vatertag sowie der Namenstag sind Ehrentage im Jahr, die sich in vielfältiger Feierkultur widerspiegeln können. In unterschiedlichen Ausdrucksformen – sei es durch Lieder, Tänze oder Geschichten – möchten Menschen zeigen: Du bist ein Schatz!
In dieser Fortbildung wollen wir ganzheitlich sinnorientiert erkunden, was wir den Kindern mit diesen Feierlichkeiten ausdrücken wollen.
Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 10.6.2026, 15.00-19.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
CE3-000356  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Von der „Irrenanstalt“ zur Psychiatrie
T: Mi 10.6.2026, 17.00-18.30 Uhr
Im Rahmen eines historischen Rundgangs über das Gelände des Landeskrankenhauses Hall beschäftigen wir uns mit der 200-jährigen Geschichte der als „Irrenanstalt“ gegründeten Einrichtung. Bis heute „erfreut“ sich die im Volksmund noch oft als „Gelbes Häusl“ bezeichnete Institution einer zweifelhaften Bekanntheit.
Neben der Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart, wird am Gedenkort die Zeit des Nationalsozialismus und das Schicksal der Opfer vertiefend thematisiert. Ein Besuch im Historischen Archiv bietet einen Einblick in die Möglichkeiten historischer Recherche und Vermittlungsarbeit.
Oliver Seifert, Vortragende*r | Josef Walder, Leiter*in
Mi 10.6.2026, 17.00-18.30   Siehe Anmerkung | Ort: vor dem Haus 1, des Landeskrankenhauses Hall
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F513___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Miteinander auf dem Weg in verschiedene Wallfahrtsorte der ED Salzburg (Wallfahrt der Berufsgemeinschaft)
T: Sa 20.6.2026, 10.00-15.00 Uhr
So wie jedes Jahr möchten wir uns gemeinsam auf den Weg zu einem Wallfahrtsort in der ED Salzburg machen. Dieses Jahr besuchen wir die Kirche St. Georg in Kuchl. Wir treffen uns beim Parkplatz der MS Kuchl und spazieren anschließend zum und auf den Georgenberg (Dauer ca. 3/4 Stunde). Dort feiern wir gemeinsam um 11:00 Uhr Wortgottesdienst.
Gemeinsamkeit stärkt! Gerade in unserer Zeit unverzichtbar! Wir freuen uns auf euch!
Treffpunkt und Start: 10:00 Uhr beim Parkplatz der Mittelschule Kuchl (evtl. gebührenpflichtig!) (Für jene, die nicht gehen können, gibt es einige wenige Parkplätze direkt beim Georgenbergkircherl)
Nach dem Gottesdienst gehen wir wieder zurück, stärken uns in einem Gasthaus und lassen gemeinsam unsere Wallfahrt ausklingen.
Rudolf Mitterlechner, Leiter*in/Vortragende*r
Sa 20.6.2026, 10.00-15.00   Siehe Anmerkung | ORT: Kirche St. Georg, 5431 Kuchl, TREFFPUNKT: MS Kuchl
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
ES2F301___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Start-up I - Religionspädagogisches Handwerk | Starthilfe für Berufseinsteiger:innen
T: Mo 22.6.2026, 16.30-18.45 Uhr
Religionsunterricht - eine Stunde wie jede andere? Gut vorbereitet in den Religionsunterricht!
Hilfestellungen für die Unterrichtsplanung, Einblick in den Lehrplan und Ideen für den Schulanfang sind Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung.
ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DAS SCHULAMT!
Christina Fuchs, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 22.6.2026, 16.30-18.45   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Online
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F003-7_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (Begegnung mit dem Islam)
T: Do 2.7.2026, 19.00-21.00 Uhr
Begegnung mit dem Islam
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Mouhanad Khorchide, Vortragende*r | Andrea Leisinger, Leiter*in | Denis Mete, Vortragende*r | Ursula Rapp, Vortragende*r
Do 2.7.2026, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 3.7.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 4.7.2026, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
So 5.7.2026, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F120b__  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Irland - Spirituelle Reise auf den Spuren des keltischen Christus
T: Do 16.7.2026, 8.00-22.00 Uhr
In allen Dingen steckt mehr, als man unmittelbar fühlen kann. Diese Vision des Lebens prägt die Spiritualität der keltischen Christen. Sie drückt sich in den „irischen Segen“ aus, den Alltag mit Gottes Gegenwart zu verbinden. Zu sich selbst kommen und zurück an die Quelle zu gehen, aus der alles Leben strömt, ist das Ziel der Reise.
Verschiedene Elemente wollen diese Suche unterstützen. Dazu gehören Meditationen und Stille an heiligen Quellen; Gottesdienste und geistliche Impulse; dazu gehören Pilgerwege auf uralten Pfaden, aber auch eine Bootsfahrt über die Seen von Killarney. Wir besichtigen bedeutende Orte der keltischen Christen. Wir nehmen uns aber auch Zeit für die rätselhaften Hügelgräber in Brú na Bóinne. Mythen und Geschichten begleiten die Wege. Dazu gehört auch ein Theaterbesuch und Begegnungen mit Iren, die uns ihre Sicht einer keltisch-christlichen Spiritualität und ihre Kraft für heute darlegen.
Das genaue Programm der zehntägigen spirituellen Reise in den Südwesten Irlands, die angebotenen Leistungen und die Kosten werden nach einer unverbindlichen Anmeldung zugesandt.
Hans-Joachim Tambour, ein Irland-Kenner und Fachmann für christlich-keltische Spiritualität, organisiert und begleitet diese Reise.
Roland Spiegel, Leiter*in | Hans-Joachim Tambour, Vortragende*r
Do 16.7.2026, 8.00-22.00   Exkursion | Ende der Reise: Sa 25. Juli 2025
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F705___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Menschen bilden - MARCHTAL-Herbstseminar 2026
T: Mo 7.9.2026, 9.00-18.30 Uhr
Wählen Sie zwischen 2 Arbeitsgruppen:
Gruppe 1: Materialentwicklung für Freiarbeit - In dieser kreativen Arbeitsgruppe setzen sich Pädagog:innen intensiv mit der Gestaltung von Materialien für offenes Lernen auseinander. Unter professioneller Anleitung werden Ideen entwickelt und konkret umgesetzt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erstellung von haptischen und digitalen Lernmaterialien.
Gruppe 2: Morgenkreis - Die zweite Gruppe widmet sich dem Strukturelement Morgenkreis. (Besonders für KVs geeignet.) Theoretische Inputs werden durch praxisnahe Beispiele lebendig gestaltet. Hier stehen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern vor allem auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Es werden bewährte Methoden und kreative Ansätze präsentiert, um den Morgenkreis zu einem bereichernden und interaktiven Element im pädagogischen Alltag zu machen.
Nur begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten im BZ Borromäum.
Bitte Übernachtung selbst organisieren. Bei der Erstellung von Arbeitsmaterialien können Kosten anfallen.
Seminargebühr: 49 € für Verpflegung und Unterlagen.
Ursula Auinger-Brunner, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 7.9.2026, 9.00-18.30   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit Amt für Schule und Bildung der EDS
Di 8.9.2026, 8.30-18.30   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit Amt für Schule und Bildung der EDS
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
Veranstaltungen mit Termin nach Vereinbarung
BE3-000201  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Individuelle fachspezifische Begleitung und Beratung für Religionslehrer:innen (Online)
T: Termin zu vereinbaren
Die Mitarbeiter:innen des IRPB bieten die Möglichkeit an, Religionslehrer:innen individuell und zu begleiten und fachspezifisch zu unterstützen:
• bei Unterrichtsplanung und Durchführung
• bei theologischen und fachdidaktischen Fragen
• bei Fragen des Classroom Managements
• bei der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit
• bei Krisensituationen
• als Beitrag zur persönlichen Professionalisierung
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an eine:n der folgenden Hochschullehrer:innen:
• Carsten Bongers (carsten.bongers@kph-es.at)
• Sabine Edinger (sabine.edinger@kph-es.at)
• Angelika Hummel (angelika.hummel@kph-es.at)
• Bettina Kloimstein (bettina.kloimstein@kph-es.at)
• Alexander van Dellen (alexander.van-dellen@kph-es.at)
• Astrid Vantsch (astrid.vantsch@kph-es.at)
• Josef Walder (josef.walder@kph-es.at)
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r | Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r | Bettina Kloimstein, Vortragende*r | Alexander Van Dellen, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Vortragende*r | Josef Walder, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
BE3-000202  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Supervision für Religionslehrer:innen (Online)
T: Termin zu vereinbaren
Als professionelle Form der beruflichen Begleitung bietet Supervision die Möglichkeit, herausfordernde Situationen im vertraulichen Einzelgespräch oder auch im Team zu reflektieren und zu bearbeiten.
Supervision steht für:
• Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Themen und Fragestellungen
• Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Situationen und Konflikten
• Beratung zur Klärung und Gestaltung von Aufträgen, Aufgaben, Funktionen und Rollen
• Begleitung in Veränderungsprozessen und deren konstruktive Gestaltung
• Mobbing- und Burnout-Prophylaxe

Konkrete Themen in Supervision können sein:
• Reflexion der eigenen Unterrichts- und Erziehungstätigkeit
• Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen
• Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse
• Erkennen und Nützen von verfügbaren Ressourcen
• Umgang mit komplexer werdenden Ansprüchen
• Reflexion der Teamarbeit an der Schule
Kontakt: alexander.van-dellen@kph-es.at
Astrid Lanza, Vortragende*r | Alexander Van Dellen, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
CE3-000325  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Tag der Religionslehrer:innen an Polytechnischen Schulen – Diözese Innsbruck
T: Termin zu vereinbaren
Am Tag der Religionslehrpersonen an Polytechnischen Schulen kommen alle Lehrer:innen, die in der Diözese Innsbruck an PTS Religion unterrichten, zusammen, um mit FI Harald Klingler die aktuellen Belange des RU an PTS zu besprechen, zudem ihre Erfahrungen im RU miteinander auszutauschen und neue Ideen für ihre Unterrichtstätigkeit zu gewinnen.
Hierzu werden u. a. von Carsten Bongers religionspädagogische und fachdidaktische Impulse für einen erlebnispädagogisch orientierten Religionsunterricht gegeben.
Die Teilnahme an diesem Treffen ist für alle PTS-RLPen verpflichtend, es handelt sich formal um eine Dienstbesprechung.
Kontakt: carsten.bongers@kph-es.at
Carsten Bongers, Vortragende*r | Harald Klingler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
PT-BS
ES2F191_26  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Herbstsymposium 2026
T: Termin zu vereinbaren
Roland Spiegel, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
ES2F401_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU in der PRIM
T: Termin zu vereinbaren
Fachspezifische Begleitung und Beratung unterstützt Sie als Lehrperson und begleitet Sie in der (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Sie kann in Anspruch genommen werden zur:
• Unterstützung im Planungsprozess (Konzeption längerer Unterrichtseinheiten, Erstellung von Lernlandschaften, …)
• Vermittlung von weiterem theologischem, religionspädagogischem und religionsdidaktischem Wissen
• Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Unglücksfälle in Schulen, Tod eines Elternteils, …)
• Begleitung in der Einstiegsphase als Religionslehrer:in
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
antonette.schwaerzler@kph-es.at
christina.fuchs@kph-es.at
Christina Fuchs, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES2F402_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU in der SEK
T: Termin zu vereinbaren
Fachspezifische Begleitung und Beratung unterstützt Sie als Lehrperson und begleitet Sie in der (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Sie kann in Anspruch genommen werden zur:
• Unterstützung im Planungsprozess (Konzeption längerer Unterrichtseinheiten, Erstellung von Lernlandschaften, ...)
• Vertiefung der Kenntnisse in theologischen, religionspädagogischen und religionsdidaktischen Fragen
• Förderung der Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Schulunfällen, Trauerfällen)
• Weiterbildung für langjährige Berufstätige sowie als begleitende Maßnahme für Berufseinsteiger:innen (Neulehrer:innen)
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
ernestine.oeller@kph-es.at
richard.schallerbauer@kph-es.at
Richard Schallerbauer, Vortragende*r | Ernestine Öller, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
ES2F403_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU an BS und PTS
T: Termin zu vereinbaren
Die fachliche Beratung bzw. die inhaltichen Hilfestellungen unterstützen Sie als Religionslehrperson in ihrem Arbeitsalltag an der Berufsschule.

Dieses Angebot kann in Anspruch genommen werden zur:
• Begleitung von Planungsprozessen (Jahresplanung, Unterrichtseinheiten ...)
• Vermittlung von theologischen und religionspädagogischen Fachkenntnissen
• Entwicklung von Tools im Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag (z. B. Tod eines Lehrlings ...)
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
christine.fischer@kph-es.at
Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK I
PT-BS
ES2F411_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Didaktisches Coaching
T: Termin zu vereinbaren
Begleitung, Beratung und Unterstützung:
• bei Unterrichtsplanung und Durchführung
• bei fachlichen/fachdidaktischen Fragestellungen
• bei Fragen des Classroom Managements
• bei der Reflexion der (eigenen) Unterrichtstätigkeit
• bei Krisensituationen
• als Beitrag zur persönlichen Professionalisierung
Grundlage des Didaktischen Coachings ist die Beobachtung eines konkreten Unterrichtsgeschehen, sowie die gemeinsame Reflexion.
Doris Gilgenreiner, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES2F412_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Supervision & Coaching (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Als professionelle Formen der beruflichen Begleitung bieten Supervision und Coaching die Möglichkeit, herausfordernde Situationen im vertraulichen Einzelgespräch oder auch im Team zu reflektieren und zu bearbeiten. Sie unterstützen dabei, die eigene Rolle gut zu gestalten und im Berufsalltag resilient und handlungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus initiieren sie durch Querdenken und Fragen neue Sichtweisen, Antworten und Lösungen.
Supervision und Coaching stehen für:
• Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Themen und Fragestellungen
• Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Situationen und Konflikten
• Beratung zur Klärung und Gestaltung von Aufträgen, Aufgaben, Funktionen und Rollen
• Begleitung in Veränderungsprozessen und deren konstruktive Gestaltung
• Mobbing- und Burnout-Prophylaxe
Konkrete Themen in Supervision und Coaching können sein:
• Reflexion der eigenen Unterrichts- und Erziehungstätigkeit
• Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen
• Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse
• Erkennen und Nützen von verfügbaren Ressourcen
• Umgang mit komplexer werdenden Ansprüchen
• Reflexion der Teamarbeit an der Schule
Supervision und Coaching sind keine einmalige Intervention, sondern ein Entwicklungsprozess, der professionell begleitet wird. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind dabei wesentliche Rahmenbedingungen.
Supervision kann Pädagog:innen dabei unterstützen, neue Dimensionen und Möglichkeiten für sich zu entdecken und zu mehr Klarheit, Zufriedenheit und Erfüllung im beruflichen Kontext (zurück) zu finden.
Petra Maria Steinmair-Pösel, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F501_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Für ein gelingendes Miteinander - Interreligiöse/interkulturelle Beratung und Entwicklung | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Schulen und elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte kultureller, religiöser und weltanschaulicher Diversität. Diese Vielfalt kann bereichernd sein, stellt jedoch auch eine Herausforderung für Pädagog:innen dar. Für ein gelingendes Miteinander werden interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.
Beratung und Begleitung ist bei folgenden Themenbereichen möglich:
• miteinander leben: Religiöse und kulturelle Vielfalt im Lebensraum Schule bzw. Kindergarten erkunden und gestalten.
• miteinander feiern: Gestaltung einer Fest- und Feierkultur im multireligiösen, konfessionslosen und multikulturellen Kontext.
• miteinander trauern: Umgang mit Tod und Trauer im weltanschaulich pluralen Kontext.
• miteinander wachsen: Soziales Lernen mit und an religiöser, weltanschaulicher und kultureller Vielfalt.
Leitende Werte dabei sind:
• religionssensible Wahrnehmung
• differenziert-kritische Auseinandersetzung
• dialogische Grundhaltung
• Erweiterung der Handlungskompetenz
Teresa Peter, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F502_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gewaltprävention im Kontext Schule | SCHILF/SCHÜF KIF/KÜF
T: Termin zu vereinbaren
"Deine Grenzen, mein Respekt!" - Die gegenseitige Achtung von Grenzen zwischen allen Beteiligten in einer Schule ist die Grundlage für Lernfortschritt und Zufriedenheit. Grenzverletzungen in unterschiedlichen Formen und Graden (bis hin zu Gewalt) stellen für Schulleitung, Lehrer:innen und Schüler:innen eine große Herausforderung dar.
In dieser SCHILF/SCHÜLF werden - unter Bezugnahme auf die Rahmenordnung der Katholischen Kirche Österreich - Grundlagen der Gewaltprävention vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen werden die Herausforderungen im Umgang mit Grenzverletzungen thematisiert. Folgende Themen werden u. a. bearbeitet:
• Ziele und Grundlagen von Gewaltschutz
• Einordnen von Formen und Graden von Grenzverletzungen
• Reflexion der bisherigen Praxis
• Prozesse der Entstehung und Verhinderung
Kooperationspartnerin: Stabstelle Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözese Feldkirch
Teresa Peter, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F511_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Legen Singen Zeigen - Inklusives für Kindergarten und Schule | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, entstehen inklusive Gruppen. Inklusion betrifft demnach immer genau die Kinder, die gerade da sind - so unterschiedlich sie in ihrem Verhalten, ihrem Können, ihrem Sein, ihrem Denken und Fühlen sind.
Im Rahmen der Seminareinheit werden unterschiedliche methodische Zugänge für inklusive Gruppen in Kindergarten und Schule vorgestellt und gemeinsam erprobt:
• Ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik oder Franz-Kett-Pädagogik GSEB
• Heilsames Singen nach Katharina und Wolfgang Bossinger
• Lautsprachunterstützendes Gebärden nach der Sammlung „Schau doch meine Hände an“
Schwerpunktsetzung und konkrete Themenwünsche können im Vorhinein mit der Vortragenden besprochen und festgelegt werden.
Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES2F512_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Sing together - Kraftlieder aus aller Welt für eine singende Schulgemeinschaft | SCHILF/SCHÜLF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Chanten – eine besondere Form des Singens – kann eine Möglichkeit sein, trotz großer kultureller und religiöser Vielfalt eine gemeinsame Sing- und Feierkultur an unseren Schulen zu entwickeln.
Dieses Singseminar ermöglicht ein Kennenlernen und Eintauschen in die Welt der Kraftlieder – für uns Pädagog:innen selbst sowie als Anregung zum gemeinschaftlichen Singen mit unseren Schüler:innen in der Klasse und der Schulgemeinschaft. Es werden dabei Inputs zum Einsatz der Lieder in der Klasse und Schulgemeinschaft gegeben, auch der Einsatz von Trommeln und Rhythmusinstrumenten, Bewegung und Tanz sind möglich.
Zielgruppe sind Pädagog:innen, die gerne singen und eine Kultur des gemeinschaftlichen, leistungsfreien Singens entwickeln wollen. Schwerpunktsetzung und konkrete Themenwünsche werden im Vorhinein besprochen und festgelegt.
Wolfgang Kremmel, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r | Ingeborg Spiegel, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
ES2F513_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Weil Krisen und Trauer zum Leben gehören - Unterstützung bei Trennung, Scheidung, Tod | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Vom Haustier bis hin zum worst-case, dem Mitschüler oder Freund, der verstirbt; die Freundin, die umzieht; Eltern, die sich trennen oder scheiden lassen, die Sorge, ob das Klassenziel erreicht wird etc., all das löst Krise und Trauer aus. Menschen reagieren unterschiedlich: unter anderem spielen Alter, Entwicklungsstand, Charakter, erlernter Umgang mit Gefühlen usw. eine Rolle. Manche werden wütend oder sprachlos, andere weinen oder ziehen sich zurück.
Was hat das mit dem Schulalltag zu tun und was ist in solchen Situationen Auftrag und Grenze von Pädagog:innen?
Das Seminar will Pädagog:innen in ihrem Wahrnehmen und Handeln unterstützen und ermutigen, Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichsten Krisen- und Trauersituationen in Kindergarten und Schulen ihren Möglichkeiten entsprechend zu begleiten, die Chance in einer Krise zu nutzen und auch die eigenen Grenzen zu spüren und anzuerkennen.
Mögliche Inhalte:
- Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen
- Trauer bei Tod und Trennung/Scheidung
- Modelle der Trauer
- Alltägliche Trauersituationen und wie können Kinder und Jugendliche den Umgang mit Krisen und Trauer lernen?
- Literatur, Medien, Methoden, Rituale zum Umgang mit Trauer
- Umgang mit Gefühlen als Prävention für Krisensituationen
- Chancen und Grenzen der Begleitung durch Pädagog:innen
Astrid Bechter-Boss, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F514_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  ENTSCHULDIGUNG! - Und alles ist gut? | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Kindern und Schüler:innen. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander. In dieser KIF/KÜF bzw. SCHIF/SCHÜF geht es um eine praxisbezogene Herangehensweise bei der Begleitung von Konflikten und wie eine friedensdienliche Konfliktbegleitung aus kinderphilosophischer Sicht aussehen kann.
Doris Daurer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
ES2F515_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Kräuterwerkstatt - Kinder und Kräuter im Jahreskreis SCHILF/SCHÜF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Gemeinsam mit Kindern Kräuter säen, wachsen lassen, ernten und sammeln, trocknen, verarbeiten und räuchern ist eine ganzheitliche Sinneserfahrung des Naturkreislaufs und des Jahreskreises. Die KIF/KÜF bzw. SCHILF/SCHÜLF ermöglicht einen Einblick in die große Welt der Kräuter. Theoretisches Hintergrundwissen zu Pflanzen, deren Wirkstoffen und Verarbeitungsmöglichkeiten werden mit praktischen Ideen zur Umsetzung im Kindergarten oder in der Volksschule verbunden. Ob Sammeln, Konservieren oder Trocknen, Weiterverarbeitung zu Tee- oder Räucherkräutern oder Zaubern von Badesalzen und Massageölen – gemeinsam mit der Referentin kann das Programm je nach Bedürfnis und je nach Jahreszeit zusammengestellt werden.
Bianca Jäger-Schnetzer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
ES2F516_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Montessoripädagogik im Kindergarten | KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Sie möchten der Montessoripädagogik künftig einen größeren Stellenwert beimessen? Sie arbeiten auf Grundlage Montessoris und wünschen Vertiefung oder neue Impulse? Gerne begleiten wir Sie in diesem Prozess.
Montessoripädagogik geht weit über den Einsatz der berühmten Entwicklungsmaterialien hinaus. In dieser KIF/KÜF schauen wir wesentliche Themenbereiche an, die für Ihre Einrichtung wichtig sind und erarbeiten die Umsetzung maßgeschneidert. Themen können unter vielen anderen sein: Das Kind als Mittelpunkt, die Wirkung der Stille, Übungen des sozialen Lebens, Teamentwicklung, die Rolle der Erwachsenen, Raumgestaltung, Morgenkreis, Ressourcen, die Spiritualität des Kindes, Rahmenbedingungen, Erziehungspartnerschaft, Tagesablauf, Ästhetik.
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
ES2F517_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Wenn Wertschätzung zur Grundhaltung wird - Die 10 Zeichen der Wertschätzung entdecken | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Eine der wertvollsten Ressourcen, die wir als Menschen besitzen, ist die Wertschätzung. Sie hilft uns in allen zwischenmenschlichen Interaktionen das Wertvolle zu entdecken und fördert eine Haltung des Verstehens und der Geduld. Bildungseinrichtungen sind von der Vielfalt unterschiedlicher Menschen geprägt, die als bereichernd und manchmal auch als herausfordernd erlebt wird. Wertschätzung macht es uns möglich, die fehlersuchende Brille abzusetzen und stattdessen die inneren Schätze in uns und anderen zu erkennen. In diesem Seminar werden wir uns die 10 Zeichen der Wertschätzung bewusst machen und ihre Wirksamkeit für den Alltag erkennen und erproben.
Shima Poostchi, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
GE3-000701  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  SCHILF/SCHÜLF: Interreligiöse und interkulturelle Beratung an Schulen
T: Termin zu vereinbaren
Schulen sind Orte kultureller, religiöser und weltanschaulicher Diversität. Diese Vielfalt kann bereichernd sein, stellt jedoch auch eine Herausforderung für Lehrende und Lernende dar. Für ein gelingendes Miteinander werden interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.
Die KPH Edith Stein bietet interreligiöse und interkulturelle Beratung und Begleitung an, um Schulentwicklungsprozesse zu unterstützen.
Wir beraten und begleiten unter anderem in folgenden Themenbereichen:
Religiöse und kulturelle Vielfalt im Lebensraum Schule erkunden und gestalten; Gestaltung einer Fest- und Feierkultur im interreligiösen, konfessionslosen und interkulturellen Kontext; Umgang mit Tod und Trauer im interreligiösen und interkulturellen Kontext; Soziales Lernen mit und an religiöser und kultureller Vielfalt.
Anfragen mit Wunschthemen an: Alexander van Dellen (alexander.van-dellen@kph-es.at)
Tel.: +43(0)676/8730 5200
Carsten Bongers, Vortragende*r | Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r | Alexander Van Dellen, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HS
GE3-000702  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  SCHILF/SCHÜLF: Kinderschutz im Schulalltag - Ein Praxisworkshop für Lehrkräfte
T: Termin zu vereinbaren
Die Fortbildung unterstützt Lehrpersonen bei der Verankerung von „Kinderschutz“ und „Gewaltprävention“ im Schulalltag. Orientiert an den Fragen „Was können wir tun?“ und „Wo müssen wir genau hinschauen?“ wird die Handlungsfähigkeit der Lehrpersonen praxisnah gestärkt, der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz reflektiert und Unsicherheiten abgebaut.
Kontakt: carsten.bongers@kph-es.at
Carsten Bongers, Leiter*in | Johannes Brunner, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
LE3-001001  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Sinn fürs Ganze – von der Gruppe zum Team
T: Termin zu vereinbaren
Wir leben und arbeiten in vielfältigen und vernetzten Systemen. Auch im Kindergartenalltag sind wir Teil kleinerer und größerer Strukturen, in denen wir Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen erleben. Der Blick aufs große Ganze hilft uns, unser Miteinander zu reflektieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen.
Ein humorvoller und lebendiger Nachmittag führt uns auf dem Weg von der Gruppe zum Team:
· Welche Vision verbindet uns?
· Was prägt unser Miteinander?
· Wie können wir gemeinsam wachsen?
Erlebnispädagogische Impulse und Spiele sollen auf zugängliche Weise den Sinn fürs Ganze schärfen.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Angelika Hummel, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
PRIM
LE3-001002  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Partizipation als Schüssel in der Begleitung von Kindern
T: Termin zu vereinbaren
In der Elementarpädagogik wird Partizipation als wichtiger Schlüssel zur Bildung betrachtet (vgl. Broschüre „Werte leben, Werte bilden – Wertebildung in der frühen Kindheit“). Aber wie kann in elementarpädagogischen Einrichtungen Partizipation konkret, im Sinne von Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung und Mitbestimmung bei Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen umgesetzt werden?
In der Fortbildung wird das Konzept der Partizipation vorgestellt, Wege und Möglichkeiten für die Umsetzung erarbeitet, aber auch die Grenzen und Herausforderungen diskutiert. Ziel der Fortbildung ist es , die entwicklungsangemessene Beteiligung von Kindern zu fördern und zu stärken.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Carsten Bongers, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001003  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Jedem Menschen schlägt ein Herz (Franz-Kett Pädagogik GSEB)
T: Termin zu vereinbaren
Eines der Wesensmerkmale der Franz-Kett Pädagogik ist die Herzenspädagogik.
Dem eigenen Herzschlag nachspüren. Sein Herz berühren lassen. In einem Herzen zuhause sein. Du liegst mir am Herzen.
Geschichten, die zu Herzen gehen, das Herz berühren und Herzen sprechen lassen, sind wunderbare Erzählungen für alle Kinder und auch für uns. Verbunden sind wir miteinander und füreinander.
Zwei ausgewählte Geschichten werden wir ganzheitlich und sinnorientiert erleben und anbei unsere Herzen zum Klingen bringen.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001004  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Märchen – Hilfe zum Menschsein (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Termin zu vereinbaren
Metaphern (klassische Märchen, Kunstmärchen, Geschichten, Sagen, Legenden) sind verborgene Helfer, um die Kinder in ihre Innen-Räume zu führen.
Mit verschlüsselten Bildern und Botschaften können sie die kindlichen Kräfte aktivieren, Mut machen und damit aufs Leben vorbereiten. Im Erzählen, im Singen, Spielen und im Gestalten des Schauplatzes / des Bodenbildes (alles Elemente der Franz-Kett-Pädagogik) können Kinder sich vielfältig und in ihrer Ganzheitlichkeit den Geschichten nähern.
Drei verschiedene Märchen werden die Teilnehmer:innen an diesem Nachmittag/Abend erleben und gestalten.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Astrid Vantsch, Leiter*in | Raimund Wolf, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001006  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Professionelle Kommunikation mit Eltern – eine Herausforderung?
T: Termin zu vereinbaren
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen wollen wir bei diesem Inhouse-Seminar Tücken und Fallen in der Kommunikation mit Eltern auf die Spur kommen und gemeinsam Wege erarbeiten, die zur gelingenden „Elternarbeit“ in Ihrer Einrichtung beitragen können.
Dieses Seminar beitet Raum für die konkreten Anliegen Ihres Teams. Dazu die Ausgangsfrage: Gibt es ein konkretes Thema, das wir als Team bearbeiten möchten?
Weitere Fragen, denen wir nachgehen können:
• Welche Vorüberlegungen sind für die Kommunikation mit Eltern wichtig und hilfreich?
• Wo liegen meine persönlichen Stolpersteine und Ressourcen?
• Wie gehe ich mit schwierigen Themen und Konflikten um, die während des Gesprächs auftreten können?
• Wie kann ich trotz Einfühlungsvermögens eine professionelle Distanz wahren?
Eine gelingende Kommunikation schafft Zufriedenheit und Klarheit für alle Beteiligten der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Pia Handl, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001007  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Wir BEGINNEN und KOMMEN AN - WIR BEGINNEN und SIND DA (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Termin zu vereinbaren
Jede Anschauung in der Franz-Kett Pädagogik GSEB beginnt mit dem Versammeln und Ankommen jeder/s einzelnen und dem DA-Sein.
Jede:r einzelne erhält die Möglichkeit mit sich selber, mit einem Gegenüber und mit der Gruppe in Beziehung zu treten.
Durch den Einsatz von unterschiedlichen Medien wie zum Beispiel: Seil, Reifen, durch Lieder und Tänze wird das Ankommen und DASEIN erlebt und gespürt.
Neben dem Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten für das „Beginnen“, ob im Morgenkreis oder als Einstieg in eine Geschichte, wird bei diesem Seminar auch eine Anschauung der Franz-Kett Pädagogik gestaltet.
Anmeldung unter: astrid.vantsch@kph-es.at
Cornelia Auer, Vortragende*r | Johanna Kranz, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001008  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Begleitung von Kindern mit ADHS im Kindergarten
T: Termin zu vereinbaren
ADHS, oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die häufig im Kindesalter diagnostiziert wird. Die kompetente Begleitung von Kindern mit ADHS im Kindergarten erfordert ein einfühlsames und strukturiertes Vorgehen. Pädagogische Fachkräfte sollten sich zunächst mit den spezifischen Symptomen und Bedürfnissen der betroffenen Kinder vertraut machen. Wichtige Ansätze sind die Schaffung einer klaren und stabilen Umgebung, die Förderung von Routinen sowie die Implementierung von individuellen Förderplänen.
• Was ist ADHS?
• Wie kann mit ADHS umgegangen werden?
• Wie können Kinder mit ADHS gezielt gefördert und unterstützt werden?
Diesen Fragen sowie konkreten Fallbeispielen wollen wir in diesem Seminar nachgehen.
Unter: astrid.vantsch@kph-es.at anmelden
Bernadette Moser, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Inklusive Bildung, Diversität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001009  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Gleiches Recht für Alle! Kinderrechte spielerisch entdecken
T: Termin zu vereinbaren
Welche Rechte haben Kinder und was bedeutet das für den Alltag im Kindergarten? Wer sich für die Kinderrechte stark macht, hilft den Kindern von heute, glückliche Erwachsene von morgen zu werden. Im Zentrum der Fortbildung stehen:
• Wissensvermittlung: Welche Kinderrechte gibt es?
• praktische Ideen zur Umsetzung der Kinderrechte
Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Angelika Hummel, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001010  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Zeit für unser Team
T: Termin zu vereinbaren
Wir erleben durch interaktive Übungen, wie wichtig die achtsame Gestaltung des Alltages ist und erleben Teamarbeit als wichtige Zeit. Rund um eine symbolische Uhr sammeln wir Impulse für eine bewusste und sinnvolle Zeitnutzung während des pädagogischen Alltags und reflektieren über den Umgang mit der Zeit. Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001011  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Für ein gesundes Stressmanagement: Entschleunigung & Achtsamkeit
T: Termin zu vereinbaren
Im Mittelpunkt des Inhouse Seminars stehen das bewusste Erleben sowie das Verständnis der Wirkung von Achtsamkeit auf unser allgemeines Wohlbefinden, die mentale Gesundheit und der Umgang mit Stresssituationen. Wir setzen uns mit Merkmalen und Signalen von Überbelastung auseinander und wie Rituale und Routinen das Fundament der pädagogischen Arbeit stärken. Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Katharina Fankhauser, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001012  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Interreligiöse und interkulturelle Beratung in elementar- & hortpädagogischen Einrichtungen
T: Termin zu vereinbaren
Kinderkrippen, Kindergärten und Horte sind Orte kultureller, religiöser und weltanschaulicher Vielfalt. Dies kann bereichernd, aber auch herausfordernd sein. Für ein gelingendes Miteinander werden interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Wir beraten und begleiten unter anderem bei folgenden Themen: Fest- und Feierkultur, Beratung bei Elterngesprächen, Umgang mit Tod und Trauer, Friedenskultur stärken, Philosophieren und theologisieren mit Kindern... Anfragen mit Wunschthema an: katharina.soelder@kph-es.at oder astrid.vantsch@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r | Astrid Vantsch, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001013  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Inklusion in Aktion – Vielfalt als Superkraft
T: Termin zu vereinbaren
Diese Fortbildung zeigt, wie Bilderbücher als Türöffner für inklusive Bildungsprozesse genutzt werden können. Gemeinsam erfahren wir, wie Geschichten Vielfalt sichtbar machen und Gespräche über Gemeinsamkeiten anregen. Praxisnahe Impulse werden mitgegeben, um Inklusion spielerisch und kreativ in den Alltag zu integrieren (Egal ob mit oder ohne Inklusionskindern in der Gruppe). Ein Mehrwert für ALLE Kinder! Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001014  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Inklusive Pädagogik: Autismus
T: Termin zu vereinbaren
Beim gemeinsamen Inhouse Seminar werden folgende Themenbereiche erarbeitet: • Grundlegende Informationen über Autismus-Spektrum-Störungen
• Organisationsmöglichkeiten guter Rahmenbedingungen
• Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Ildiko Sunhild Kuprian, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001015  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Persönlichkeit stärken
T: Termin zu vereinbaren
Wir alle sind eingebunden in ein Netz aus Begegnungen, das uns prägt und herausfordert. Persönlichkeit wächst in Begegnung mit sich selbst und mit seiner Mit- und Umwelt. Doch was bedeutet es, die eigene Persönlichkeit zu stärken? Wie können wir einander selbstbewusst begegnen und authentisch handeln? Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at oder astrid.vantsch@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r | Astrid Vantsch, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001016  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Begleitung & Beratung für Elementar- und Hortpädagog:innen
T: Termin zu vereinbaren
Bei diesem Inhouse-Seminar bieten wir die Möglichkeit, Elementar- und Hortpädagog:innen individuell zu begleiten und fachspezifisch zu unterstützen. Die Begleitung und Beratung kann durch ein Thema aus dem Team oder bei fachdidaktischen Fragen, Krisensituationen, persönlicher Professionalisierung oder Fragen zum Management angestoßen werden.
Anfragen mit Wunschthema bitte an: katharina.soelder@kph-es.at oder astrid.vantsch@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r | Astrid Vantsch, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
LE3-001017  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  INHOUSE: Trauer, Tod & Trennung
T: Termin zu vereinbaren
Kinder durch Höhen und Tiefen begleiten: Neben sonnenwarmer, fröhlich-zwitschernder Lebendigkeit, hält das Leben mit Kindern auch die eine oder andere nasskalte Trauerpfütze bereit. Wir machen uns im Team Gedanken, wie wir Kinder in besonders herausfordernden Zeiten pädagogisch gut begleiten können. Kontakt zur Anmeldung: katharina.soelder@kph-es.at
Katharina Sölder, Leiter*in | Iris van den Hoeven, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
EP-HORT
ES2F151___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Werkstatt für Berufsschulen in Bregenz und Lochau | Raum für Austausch und Inputs
T: Termin zu vereinbaren
Religionspädagog:innen treffen sich zum Austausch und erhalten aktuelle Informationen aus dem Schulamt. Darüber hinaus werden erprobte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und Inputs für den Religionsunterricht besprochen.
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PT-BS
ES2F152___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Werkstatt für Berufsschulen in Dornbirn | Raum für Austausch und Inputs
T: Termin zu vereinbaren
Religionspädagog:innen treffen sich zum Austausch und erhalten aktuelle Informationen aus dem Schulamt. Darüber hinaus werden erprobte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und Inputs für den Religionsunterricht besprochen.
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PT-BS
ES2F153___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Werkstatt für Berufsschulen in Feldkirch und Bludenz | Raum für Austausch und Inputs
T: Termin zu vereinbaren
Religionspädagog:innen treffen sich zum Austausch und erhalten aktuelle Informationen aus dem Schulamt. Darüber hinaus werden erprobte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und Inputs für den Religionsunterricht besprochen.
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PT-BS
ES2F401_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU in der PRIM
T: Termin zu vereinbaren
Fachspezifische Begleitung und Beratung unterstützt Sie als Lehrperson und begleitet Sie in der (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Sie kann in Anspruch genommen werden zur:
• Unterstützung im Planungsprozess (Konzeption längerer Unterrichtseinheiten, Erstellung von Lernlandschaften, …)
• Vermittlung von weiterem theologischem, religionspädagogischem und religionsdidaktischem Wissen
• Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Unglücksfälle in Schulen, Tod eines Elternteils, …)
• Begleitung in der Einstiegsphase als Religionslehrer:in
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
antonette.schwaerzler@kph-es.at
christina.fuchs@kph-es.at
Christina Fuchs, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SO
ES2F402_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU in der SEK
T: Termin zu vereinbaren
Fachspezifische Begleitung und Beratung unterstützt Sie als Lehrperson und begleitet Sie in der (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Sie kann in Anspruch genommen werden zur:
• Unterstützung im Planungsprozess (Konzeption längerer Unterrichtseinheiten, Erstellung von Lernlandschaften, ...)
• Vertiefung der Kenntnisse in theologischen, religionspädagogischen und religionsdidaktischen Fragen
• Förderung der Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Schulunfällen, Trauerfällen)
• Weiterbildung für langjährige Berufstätige sowie als begleitende Maßnahme für Berufseinsteiger:innen (Neulehrer:innen)
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
ernestine.oeller@kph-es.at
richard.schallerbauer@kph-es.at
Teresa Peter, Leiter*in | Richard Schallerbauer, Vortragende*r | Ernestine Öller, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
ES2F403_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Fachspezifische Begleitung und Beratung - Hilfestellung für den RU an BS und PTS
T: Termin zu vereinbaren
Die fachliche Beratung bzw. die inhaltichen Hilfestellungen unterstützen Sie als Religionslehrperson in ihrem Arbeitsalltag an der Berufsschule.

Dieses Angebot kann in Anspruch genommen werden zur:
• Begleitung von Planungsprozessen (Jahresplanung, Unterrichtseinheiten ...)
• Vermittlung von theologischen und religionspädagogischen Fachkenntnissen
• Entwicklung von Tools im Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag (z. B. Tod eines Lehrlings ...)
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
christine.fischer@kph-es.at
Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
SEK I
PT-BS
ES2F411_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Didaktisches Coaching
T: Termin zu vereinbaren
Begleitung, Beratung und Unterstützung:
• bei Unterrichtsplanung und Durchführung
• bei fachlichen/fachdidaktischen Fragestellungen
• bei Fragen des Classroom Managements
• bei der Reflexion der (eigenen) Unterrichtstätigkeit
• bei Krisensituationen
• als Beitrag zur persönlichen Professionalisierung
Grundlage des Didaktischen Coachings ist die Beobachtung eines konkreten Unterrichtsgeschehen, sowie die gemeinsame Reflexion.
Doris Gilgenreiner, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES2F412_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Supervision & Coaching (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Als professionelle Formen der beruflichen Begleitung bieten Supervision und Coaching die Möglichkeit, herausfordernde Situationen im vertraulichen Einzelgespräch oder auch im Team zu reflektieren und zu bearbeiten. Sie unterstützen dabei, die eigene Rolle gut zu gestalten und im Berufsalltag resilient und handlungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus initiieren sie durch Querdenken und Fragen neue Sichtweisen, Antworten und Lösungen.
Supervision und Coaching stehen für:
• Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Themen und Fragestellungen
• Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Situationen und Konflikten
• Beratung zur Klärung und Gestaltung von Aufträgen, Aufgaben, Funktionen und Rollen
• Begleitung in Veränderungsprozessen und deren konstruktive Gestaltung
• Mobbing- und Burnout-Prophylaxe
Konkrete Themen in Supervision und Coaching können sein:
• Reflexion der eigenen Unterrichts- und Erziehungstätigkeit
• Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen
• Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse
• Erkennen und Nützen von verfügbaren Ressourcen
• Umgang mit komplexer werdenden Ansprüchen
• Reflexion der Teamarbeit an der Schule
Supervision und Coaching sind keine einmalige Intervention, sondern ein Entwicklungsprozess, der professionell begleitet wird. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind dabei wesentliche Rahmenbedingungen.
Supervision kann Pädagog:innen dabei unterstützen, neue Dimensionen und Möglichkeiten für sich zu entdecken und zu mehr Klarheit, Zufriedenheit und Erfüllung im beruflichen Kontext (zurück) zu finden.
Petra Maria Steinmair-Pösel, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Präsenz | Online
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F501_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Für ein gelingendes Miteinander | Interreligiöse/interkulturelle Beratung und Entwickling | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Schulen und elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte kultureller, religiöser und weltanschaulicher Diversität. Diese Vielfalt kann bereichernd sein, stellt jedoch auch eine Herausforderung für Pädagog:innen dar. Für ein gelingendes Miteinander werden interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.
Beratung und Begleitung ist bei folgenden Themenbereichen möglich:
• miteinander leben: Religiöse und kulturelle Vielfalt im Lebensraum Schule bzw. Kindergarten erkunden und gestalten.
• miteinander feiern: Gestaltung einer Fest- und Feierkultur im multireligiösen, konfessionslosen und multikulturellen Kontext.
• miteinander trauern: Umgang mit Tod und Trauer im weltanschaulich pluralen Kontext.
• miteinander wachsen: Soziales Lernen mit und an religiöser, weltanschaulicher und kultureller Vielfalt.
Leitende Werte dabei sind:
• religionssensible Wahrnehmung
• differenziert-kritische Auseinandersetzung
• dialogische Grundhaltung
• Erweiterung der Handlungskompetenz
Teresa Peter, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F502_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gewaltprävention im Kontext Schule | SCHILF/SCHÜF KIF/KÜF
T: Termin zu vereinbaren
"Deine Grenzen, mein Respekt!" - Die gegenseitige Achtung von Grenzen zwischen allen Beteiligten in einer Schule ist die Grundlage für Lernfortschritt und Zufriedenheit. Grenzverletzungen in unterschiedlichen Formen und Graden (bis hin zu Gewalt) stellen für Schulleitung, Lehrer:innen und Schüler:innen eine große Herausforderung dar.
In dieser SCHILF/SCHÜLF werden - unter Bezugnahme auf die Rahmenordnung der Katholischen Kirche Österreich - Grundlagen der Gewaltprävention vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen werden die Herausforderungen im Umgang mit Grenzverletzungen thematisiert. Folgende Themen werden u. a. bearbeitet:
• Ziele und Grundlagen von Gewaltschutz
• Einordnen von Formen und Graden von Grenzverletzungen
• Reflexion der bisherigen Praxis
• Prozesse der Entstehung und Verhinderung
Kooperationspartnerin: Stabstelle Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözese Feldkirch
Teresa Peter, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F511_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Legen Singen Zeigen - Inklusives für Kindergarten und Schule | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, entstehen inklusive Gruppen. Inklusion betrifft demnach immer genau die Kinder, die gerade da sind - so unterschiedlich sie in ihrem Verhalten, ihrem Können, ihrem Sein, ihrem Denken und Fühlen sind.
Im Rahmen der Seminareinheit werden unterschiedliche methodische Zugänge für inklusive Gruppen in Kindergarten und Schule vorgestellt und gemeinsam erprobt:
• Ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik oder Franz-Kett-Pädagogik GSEB
• Heilsames Singen nach Katharina und Wolfgang Bossinger
• Lautsprachunterstützendes Gebärden nach der Sammlung „Schau doch meine Hände an“
Schwerpunktsetzung und konkrete Themenwünsche können im Vorhinein mit der Vortragenden besprochen und festgelegt werden.
Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES2F512_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Sing together - Kraftlieder aus aller Welt für eine singende Schulgemeinschaft | SCHILF/SCHÜLF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Chanten – eine besondere Form des Singens – kann eine Möglichkeit sein, trotz großer kultureller und religiöser Vielfalt eine gemeinsame Sing- und Feierkultur an unseren Schulen zu entwickeln.
Dieses Singseminar ermöglicht ein Kennenlernen und Eintauschen in die Welt der Kraftlieder – für uns Pädagog:innen selbst und als Anregung zum gemeinschaftlichen Singen mit unseren Schüler:innen in der Klasse und der Schulgemeinschaft. Es werden dabei Inputs zum Einsatz der Lieder in der Klasse und Schulgemeinschaft gegeben, auch der Einsatz von Trommeln und Rhythmusinstrumenten, Bewegung und Tanz sind möglich.
Zielgruppe sind Pädagog:innen, die gerne singen und eine Kultur des gemeinschaftlichen, leistungsfreien Singens entwickeln wollen. Schwerpunktsetzung und konkrete Themenwünsche werden im Vorhinein besprochen und festgelegt.
Wolfgang Kremmel, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r | Ingeborg Spiegel, Vortragende*r
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
ES2F513_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Weil Krisen und Trauer zum Leben gehören - Unterstützung bei Trennung, Scheidung, Tod | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Vom Haustier bis hin zum worst-case, dem Mitschüler oder Freund der verstirbt, die Freundin die umzieht, Eltern, die sich trennen oder scheiden lassen, die Sorge ob ich das Klassenziel erreiche,… all das löst Krise und Trauer aus. Menschen reagieren unterschiedlich: unter anderem spielen Alter, Entwicklungsstand, Charakter, erlernter Umgang mit Gefühlen usw. eine Rolle. Manche werden wütend oder sprachlos, andere weinen oder ziehen sich zurück.
Was hat das mit dem Schulalltag zu tun und was ist in solchen Situationen Auftrag und Grenze von Pädagog:innen?
Das Seminar will Pädagog:innen in ihrem Wahrnehmen und Handeln unterstützen und ermutigen, Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichsten Krisen- und Trauersituationen in Kindergarten und Schulen, ihren Möglichkeiten entsprechend zu begleiten, die Chance in einer Krise zu nutzen und auch die eigenen Grenzen zu spüren und anzuerkennen.
Mögliche Inhalte: - Todesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen - Trauer bei Tod und Trennung/Scheidung - Modelle der Trauer - Alltägliche Trauersituationen und wie können Kinder und Jugendliche den Umgang mit Krisen und Trauer lernen? - Literatur, Medien, Methoden, Rituale zum Umgang mit Trauer - Umgang mit Gefühlen als Prävention für Krisensituationen - Chancen und Grenzen der Begleitung durch Pädagog:innen
Astrid Bechter-Boss, Vortragende*r | Ernestine Öller, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F514_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  ENTSCHULDIGUNG! - Und alles ist gut? | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Kindern und Schüler:innen. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander. In dieser KIF/KÜF bzw. SCHIF/SCHÜF geht es um eine praxisbezogene Herangehensweise bei der Begleitung von Konflikten und wie eine friedensdienliche Konfliktbegleitung aus kinderphilosophischer Sicht aussehen kann.
Doris Daurer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
ES2F515_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Kräuterwerkstatt - Kinder und Kräuter im Jahreskreis SCHILF/SCHÜF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Gemeinsam mit Kindern Kräuter säen, wachsen lassen, ernten und sammeln, trocknen, verarbeiten und räuchern ist eine ganzheitliche Sinneserfahrung des Naturkreislaufs und des Jahreskreises. Die KIF/KÜF bzw. SCHILF/SCHÜLF ermöglicht einen Einblick in die große Welt der Kräuter. Theoretisches Hintergrundwissen zu Pflanzen, deren Wirkstoffen und Verarbeitungsmöglichkeiten werden mit praktischen Ideen zur Umsetzung im Kindergarten oder in der Volksschule verbunden. Ob Sammeln, Konservieren oder Trocknen, Weiterverarbeitung zu Tee- oder Räucherkräutern oder Zaubern von Badesalzen und Massageölen – gemeinsam mit der Referentin kann das Programm je nach Bedürfnis und je nach Jahreszeit zusammengestellt werden.
Bianca Jäger-Schnetzer, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
ES2F516_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Montessoripädagogik im Kindergarten | KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Sie möchten der Montessoripädagogik künftig einen größeren Stellenwert beimessen? Sie arbeiten auf Grundlage Montessoris und wünschen Vertiefung oder neue Impulse? Gerne begleiten wir Sie in diesem Prozess.
Montessoripädagogik geht weit über den Einsatz der berühmten Entwicklungsmaterialien hinaus. In dieser KILV/KÜLV schauen wir wesentliche Themenbereiche an, die für Ihre Einrichtung wichtig sind und erarbeiten die Umsetzung maßgeschneidert. Themen können unter vielen anderen sein: Das Kind als Mittelpunkt, die Wirkung der Stille, Übungen des sozialen Lebens, Teamentwicklung, die Rolle der Erwachsenen, Raumgestaltung, Morgenkreis, Ressourcen, die Spiritualität des Kindes, Rahmenbedingungen, Erziehungspartnerschaft, Tagesablauf, Ästhetik.
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
ES2F517_SS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Wenn Wertschätzung zur Grundhaltung wird - die 10 Zeichen der Wertschätzung entdecken | SCHILF/SCHÜLF KIF/KÜF (Anrechnung §19 KBBG)
T: Termin zu vereinbaren
Eine der wertvollsten Ressourcen, die wir als Menschen besitzen, ist die Wertschätzung. Sie hilft uns in allen zwischenmenschlichen Interaktionen das Wertvolle zu entdecken und fördert eine Haltung des Verstehens und der Geduld. Bildungseinrichtungen sind von der Vielfalt unterschiedlicher Menschen geprägt, die als bereichernd und manchmal auch als herausfordernd erlebt wird. Wertschätzung macht es uns möglich die fehlersuchende Brille abzusetzen und stattdessen die inneren Schätze in uns und anderen zu erkennen. In diesem Seminar werden wir uns die 10 Zeichen der Wertschätzung bewusst machen und ihre Wirksamkeit für den Alltag erkennen und erproben.
Shima Poostchi, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in
Termin zu vereinbaren
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Sommersemester 2026 (inkl. Sept.)
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz | SCHILF/SCHÜLF/INHOUSE/KIF/KÜF
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
Bereits gestartete und vergangene Veranstaltungen
ES2F321_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Religion unterrichten an Berufsschulen (Geschlossene Gruppe)
T: Mi 1.10.2025, 8.15-9.00 Uhr
Gemeinsam mit Lehrlingen suchen wir nach möglichen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Wir entdecken Unterstützendes im Glauben bzw. in der Religion. Somit können die Jugendlichen in einer wichtigen Lebensphase wohltuend durch die Religionslehrperson begleitet werden. In dieser Online-Fortbildungsgruppe werden kontinuierlich Impulse für den Religionsunterricht, aus dem Erfahrungsschatz von Christine Fischer-Kaizler, zur Verfügung gestellt. Auf dieser Ebene ist auch der kollegial-fachliche Austausch und das Weiterentwickeln der Inputs möglich.
Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 1.10.2025, 8.15-9.00   Zoom.Feldkirch | wöchentlicher Mailversand
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Online
  • Vorarlberg
PT-BS
ES2F331_WS  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  #RU | Padlets für Primar- und Sekundarstufe I
T: Mi 1.10.2025, 8.15-9.00 Uhr
#RU ist ein individualisiertes Fortbildungsangebot, das mit Blick auf verschiedenste Inhalte des Religionsunterrichts an Volksschulen oder in der Sekundarstufe I (MS, AHS Unterstufe) neue Bezüge herstellt – zu theologischen und religionspädagogischen Grundgedanken sowie zum jeweils gültigen Lehrplan. Außerdem werden viele kreative Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.
Eine Anmeldung über PHO ist nicht notwendig.
Das Padlet kann jederzeit individuell genutzt werden unter folgenden Links:
Ideen für die Primarstufe unter
https://padlet.com/irpbfeldkirch/ru-primarstufe-h0251ydcw1xjwgji
Ideen für die Sekundarstufe unter
https://padlet.com/irpbfeldkirch/ru-sekundarstufe-i-1xhjbkuk8qvkvstp
Doris Gilgenreiner, Vortragende*r | Teresa Peter, Leiter*in | Ernestine Öller, Vortragende*r
Mi 1.10.2025, 8.15-9.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch
  • Online
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
ES4F413___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Individualisierte Fortbildung _WiSe
T: Mi 1.10.2025, 9.00-10.00 Uhr
Fachspezifische Begleitung und Beratung kann in Anspruch genommen werden:
* als Unterstützung im Planungsprozess, der Konzeption von längeren Unterrichtseinheiten oder auch bei der Erstellung von Lernlandschaften für den Religionsunterricht,
* im Vermitteln von weiterem theologischen, religionspädagogischem und religionsdidaktischem Wissen,
* bei der Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. bei Unglücksfällen in Schulen, Tod eines Elternteils...),
* bei der zeitlich begrenzten Begleitung in der Einstiegsphase als Religionslehrer:in,
* bei der Reflexion und Weiterentwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in.
Anmeldung zur individuellen Terminvereinbarung mit:
ingrid.donner@kph-es.at (Salzburg),
claudia.zehentner@kph-es.at (Salzburg),
brigitte.schnellrieder@kph-es.at (Tiroler Teil der ED Salzburg)
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r | Brigitte Schnellrieder, Vortragende*r | Claudia Zehentner-Castellitz, Vortragende*r
Mi 1.10.2025, 9.00-10.00   Siehe Anmerkung | Zeit und Umfang individuell vereinbar
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
ES4F522___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Stuhlfelden
T: Mi 1.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Maria Klieber, Vortragende*r | Barbara Schratl, Leiter*in
Mi 1.10.2025, 15.00-18.15   Mittelschule, Felberstraße 3, 5730 Mittersill, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F529___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Kufstein
T: Mi 1.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Karin Ploner, Leiter*in
Mi 1.10.2025, 15.00-18.15   VS Kufstein/Sparchen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
KE3-000904  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Gelingende Elterngespräche: Quatschen und tratschen oder besser doch professionell kommunizieren?
T: Mi 1.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
In diesem Seminar wollen wir folgenden Fragen nachgehen und Antworten darauf finden:
• Welche grundlegenden Gedanken und Vorüberlegungen unterstützen mich?
• Welche Form des Elterngesprächs ist für mich persönlich die herausfordernste?
• Wie kann ich gut vorbereitet in ein Elterngespräch gehen?
• Was beachte ich beim direkten Gespräch und wie strukturiere ich es?
• Wie gehe ich mit schwierigen Themen und Konflikten um?
• Wie kann es mir gelingen eine professionelle Distanz zu den Dynamiken im Gespräch zu halten und dennoch möglichst menschlich handeln.
• Welche Konsequenzen ziehe ich aus der anschließenden Gesprächsreflexion?
Pia Handl, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Mi 1.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES5AU11101  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Differenzierung durch KI-unterstützte Unterrichtsvorbereitung
T: Mi 1.10.2025, 16.00-18.15 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Bildungsbereich angekommen – auch bei der Unterrichtsvorbereitung. Diese Fortbildung zeigt praxisnah, wie KI-gestützte Tools Lehrpersonen bei der Planung, Differenzierung und Individualisierung von Unterricht effektiv unterstützen können.
Wie kann KI helfen, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen von Schüler:innen gerecht zu werden – ohne den Mehraufwand für Lehrkräfte ins Unermessliche zu steigern?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Anwendungen kennen, mit denen z. B. differenzierte Arbeitsmaterialien erstellt, Lernniveaus angepasst, Fördervorschläge generiert oder Reflexionsprozesse begleitet werden können. Neben der praktischen Anwendung werden auch didaktische, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte thematisiert.
Ziel ist es, das Potenzial von KI sinnvoll im pädagogischen Alltag zu nutzen – als Unterstützung für mehr individuelle Förderung und inklusiven Unterricht.
Nina Victoria Angermann, Vortragende*r | David Erhart, Leiter*in
Mi 1.10.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Online
PRIM
SEK I
SO
CE3-000306  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wie Wahrnehmung unser Lernen definiert – Das Geheimnis der 3 Sinne (Teil 1)
T: abgesagt
Warum folgen manche Schüler:innen dem Unterricht konzentriert, während andere scheinbar abgelenkt sind? Und wie lassen sich jene einordnen, die den Unterrichtsalltag durch besondere Verhaltensweisen herausfordern?
Diese zweiteilige Fortbildung sensibilisiert für die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsweisen von Lernenden. Es soll ein tieferes Verständnis dafür vermittelt werden, dass alle Schüler:innen Informationen aufnehmen – jedoch auf ganz unterschiedliche Weise. Durch die Auseinandersetzung mit der Hierarchie der Sinne wird ein neuer Blick auf Lernprozesse eröffnet und die Grundlage für einen differenzierteren Umgang mit individuellen Lernstrategien geschaffen.
Der 2. Termin findet am 6. November 2025 statt.
Sabine Edinger, Leiter*in | Andrea Kuyterink-Kastner, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F523___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat St. Johann im Pongau und Altenmarkt
T: Do 2.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Irene Aster, Leiter*in | Maria Klieber, Vortragende*r
Do 2.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrzentrum Bischofshofen, Franz-Mohshammer-Platz 2, 5500 Bischofshofen, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F530___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Hallein
T: Do 2.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Martina Kapeller, Leiter*in
Do 2.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrzentrum Hallein-Rehhof, Tuvalstraße 16, 5400 Hallein, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
ES4F003-1_  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2025-2028 (1 Biografische Anknüpfungen und Lernen in der Gruppe, Einführung in die Begriffs-u. Forschungsgeschichte der Spiritualität)
T: Do 2.10.2025, 19.00-21.00 Uhr
Beginn des ULG "Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess" von September 2025 - September 2028 mit fixer Teilnehmer*innengruppe.
Nähere Informationen unter:
https://spirituelletheologie.at/
Corinna Dahlgrün, Vortragende*r | Andrea Leisinger, Leiter*in | Ursula Rapp, Vortragende*r | Martin Rötting, Vortragende*r
Do 2.10.2025, 19.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Fr 3.10.2025, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
Sa 4.10.2025, 9.00-21.00   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
So 5.10.2025, 9.00-15.45   Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung | Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000905  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Übergänge leicht gemacht- Gelingende Transition
T: abgesagt
In dieser Fortbildung werden Einblicke in Transitionsprojekte gegeben. Der Fokus liegt auf praktischen Ideen, um Übergänge vom Kindergarten in die Schule stressfrei und gelingend zu gestalten. Dabei steht die Stärkung von Resilienz und Selbstvertrauen der Kinder im Mittelpunkt.
Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000906  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Nachhaltiges Schaffen: Martin, Pferd & Bettler
T: Sa 4.10.2025, 9.00-15.30 Uhr
Dieser kreative Kurs ist geprägt von der Besonderheit des Filzens. Dabei wird der heilige Martin mit Pferd aus Filzwolle und Nadel hergestellt. Eine ansprechende Arbeitsweise mit religiös geprägtem Charakter. Materialbeitrag: ca. 10 €
Angelika Hauser, Vortragende*r | Carina Tanzer, Leiter*in
Sa 4.10.2025, 9.00-15.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
CE3-000307  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der Feuervogel fliegt – Liturgische Elemente im Feierkreis mit allen Sinnen erleben
T: Mo 6.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Kinder benötigen und schätzen Rituale, die ihnen Sicherheit und Orientierung bieten. In dieser Fortbildung werden wir uns mit zentralen Elementen der liturgischen Feier beschäftigen, wie dem Kreuzzeichen, Bitten und Danken, Beten und Singen sowie den Begriffen Dreifaltigkeit, Gegenwart Gottes und Heiliger Geist. Diese Elemente werden für die Kinder in dem Feierkreis erfahrbar gemacht und durch Wiederholung verinnerlicht.
Durch die Teilnahme an diesen Ritualen erleben die Kinder, dass sie wahr- und ernst genommen werden, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Im Gottesdienst können sie die vertrauten Elemente wiedererkennen, wodurch der Religionsunterricht eine Brücke zur liturgischen Feier schlägt. Der Feierkreis wird mit zahlreichen Abwandlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Zudem werden Schulfeiern einbezogen, in denen die genannten liturgischen Elemente vorkommen. Ein kreatives Highlight der Fortbildung wird das Basteln eines Feuervogels sein.
Bettina Kloimstein, Leiter*in/Vortragende*r
Mo 6.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SO
KE3-000907  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Begleitung von Kindern mit ADHS im Kindergarten
T: Mo 6.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
ADHS, oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die häufig im Kindesalter diagnostiziert wird. Die kompetente Begleitung von Kindern mit ADHS im Kindergarten erfordert ein einfühlsames und strukturiertes Vorgehen. Pädagogische Fachkräfte sollten sich zunächst mit den spezifischen Symptomen und Bedürfnissen der betroffenen Kinder vertraut machen. Wichtige Ansätze sind die Schaffung einer klaren und stabilen Umgebung, die Förderung von Routinen sowie die Implementierung von individuellen Förderplänen.
• Was ist ADHS?
• Wie kann mit ADHS umgegangen werden?
• Wie können Kinder mit ADHS gezielt gefördert und unterstützt werden?
Diesen Fragen sowie konkreten Fallbeispielen wollen wir in diesem Seminar nachgehen.
Cornelia Auer, Leiter*in | Bernadette Moser, Vortragende*r
Mo 6.10.2025, 15.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Inklusive Bildung, Diversität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
PRIM
ES4F524___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Saalfelden
T: Di 7.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Maria Klieber, Vortragende*r | Birgit Margreiter, Leiter*in
Di 7.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrzentrum Saalfelden, Lofererstraße 15, 5760 Saalfelden, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F531___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Köstendorf
T: Di 7.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Michael Gönitzer, Leiter*in
Di 7.10.2025, 15.00-18.15   Volksschule Seekirchen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
HE3-000801  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Mittelschulen – Innsbruck und Innsbruck-Land Ost
T: Di 7.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Di 7.10.2025, 15.00-18.15   Mittelschule, Aurain 2, 6063 Rum, Tirol | Mittelschule Rum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
HE3-000803  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Landeck
T: Di 7.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Di 7.10.2025, 15.00-18.15   VS Angedair, Schulhausplatz 2, 6500 Landeck, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
CE3-000308  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Mädchen stark machen – Projektideen für den Unterricht (Online)
T: Di 7.10.2025, 16.00-19.00 Uhr
Wie können Mädchen im Unterricht ermutigt werden, ihre Stimme zu finden und selbstbewusst ihren Weg zu gehen? Dies sollte eine zentrale Fragestellung für Lehrpersonen sein, wenn es um das fächerübergreifende didaktische Prinzip der reflexiven Geschlechterpädagogik und Gleichstellung geht. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der kritischen Auseinandersetzung von Rollenbildern, Feminismus und geschlechtersensibler Didaktik. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, die Mädchen stärken und ihnen Raum für Selbstreflexion und Eigenverantwortung geben. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, bewährte Ansätze auszutauschen und neue Impulse für einen geschlechtersensiblen Unterricht zu gewinnen.
David Erhart, Leiter*in | Anna Haid-Schwarz, Vortragende*r
Di 7.10.2025, 16.00-19.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES5AU11105  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Extremismus im Netz
T: Di 7.10.2025, 16.00-18.15 Uhr
David Erhart, Leiter*in | Carina Gruber, Vortragende*r | Andrea Zodlhofer, Vortragende*r
Di 7.10.2025, 16.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES4F709___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Seminar-Reihe Marchtal-Pädagogik: Modul 2 (Personalisiertes Lernen und Lehren)
T: Mi 8.10.2025, 14.30-18.00 Uhr
Modul 2 der Seminar-Reihe
Inhalte: Grundsätze der Marchtal-Pädagogik - Zielsetzung und Geschichte des Marchtaler Plans - Berufsbiografische Reflexion - Begründung der Strukturelemente aus dem christlichen Menschenbild - Verankerung der Strukturelemente - Didaktik und Methodik der Strukturelemente - Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion
Erster und zweiter Termin finden Online und dritter Termin in Präsenz statt.
Gesamtkosten € 65.-
In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg, St. Erentrudisstiftung, Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal
Ursula Auinger-Brunner, Leiter*in/Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Vortragende*r | Daniel Wundsam, Vortragende*r
Mi 8.10.2025, 14.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | Erster und zweiter Termin finden Online und dritter Termin in Präsenz statt
Mi 15.10.2025, 14.30-16.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben | Erster und zweiter Termin finden Online und dritter Termin in Präsenz statt
Do 16.10.2025, 8.30-18.00   IRPB Salzburg, Gaisbergstrasse 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Erster und zweiter Termin finden Online und dritter Termin in Präsenz statt/Werk- und Seminarraum Marchtalpädagogik im Bildungszentrum Borromäum
Fr 17.10.2025, 8.30-14.00   IRPB Salzburg, Gaisbergstrasse 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Werk- und Seminarraum Marchtalpädagogik im Bildungszentrum Borromäum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz | Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
KPS
ES4F525___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Tamsweg
T: Mi 8.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Maria Klieber, Vortragende*r | Christiana Zaller, Leiter*in
Mi 8.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrhof St.Michael/Lg., Marktstraße 57, 5582 St. Michael im Lungau, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F532___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat St. Georgen bei Salzburg
T: Mi 8.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Melanie Anne Pertiller, Leiter*in
Mi 8.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrhof Oberndorf/S., Kirchplatz 8, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
HE3-000802  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Volksschulen – Innsbruck und Innsbruck-Land Ost
T: Mi 8.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Mi 8.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
DE3-000401  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  AK Oberland 1: „Wahrer Menschen und wahrer Gott“ - Wer ist Jesus Christus: Damals, heute, für mich?
T: Do 9.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
325 wurde in Nizäa ein grundlegendes Bekenntnis verabschiedet, das bis heute die allermeisten Christgläubigen beten. Dem wollen wir in der Fortbildung nicht nur auf biblischer und dogmengeschichtlicher Weise nachgehen, sondern auch durch eigene Erfahrungen. Dazu werden wir in der Form des geistlichen Gesprächs unsere eigene Spurensuche miteinander teilen.
Franziska Kiechler-Heiss, Leiter*in | Roman Siebenrock, Vortragende*r
Do 9.10.2025, 15.00-18.15   Katharina Lins Schulen | Ort: Klostergasse 8, 6511 Zams
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F526___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Brixen im Thale und Dekanat Zell am Ziller
T: Do 9.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Maria Klieber, Vortragende*r | Martina Treichl, Leiter*in
Do 9.10.2025, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
ES4F533___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Fachkonferenz Dekanat Salzburg Zentralraum
T: Do 9.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Gut informiert ins neue Schuljahr; Berufsspezifische Informationen; Neuerungen und Änderungen; Schwerpunktmäßige Erörterung der pädagogischen und schulischen Situation in den einzelnen Bildungsbereichen; Erfahrungsaustausch mit der Fachinspektion.
Marie-Luise Doppler, Vortragende*r | Gottfried Forster, Leiter*in
Do 9.10.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
ES5AU11102  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  „Was kostet die Welt?“ – Finanzkompetenz in heterogenen Lerngruppen fördern
T: abgesagt
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie Finanzbildung in inklusiven und heterogenen Schulsettings didaktisch sinnvoll und barrierearm umgesetzt werden kann. Im Fokus stehen praxisnahe Zugänge zur Förderung finanzieller Grundkompetenzen – etwa im Umgang mit Geld, Konsumverhalten oder Budgetplanung – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen. Gemeinsam erarbeiten wir adaptive Methoden, differenzierte Materialien und inklusive Unterrichtskonzepte, die ökonomische Bildung für alle Schüler:innen zugänglich und lebensweltbezogen gestalten. Ziel ist es, Teilhabe, Selbstbestimmung und finanzielle Alltagskompetenz zu stärken – unabhängig von individuellen Unterstützungsbedarfen.
Nina Victoria Angermann, Vortragende*r | David Erhart, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
OE3-001101  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Gerechtigkeit, Klimaschutz und Spiritualität: Das soziale Engagement im Christentum (Online)
T: Do 9.10.2025, 16.30-18.00 Uhr
Sr. Notburga Maringele setzt sich für Menschenrechte, für den Klimaschutz und für die Rechte von Migrant:innen ein. Dabei versucht sie den Ärmeren und Schwächeren in unserer Gesellschaft eine Stimme zu geben. Ihr Engagement für geflüchtete Menschen und für das Klima „hat einen Fokus, und das ist Gerechtigkeit“. Ein Einsatz, der untrennbar mit ihrem Glauben, mit Gott und mit der biblischen Botschaft verbunden ist. Die Online-Fortbildung will das Verständnis für die Verbindung von Spiritualität und sozialem Engagement im Christentum vertiefen und konkrete Perspektiven für die schulische Praxis eröffnen.
Angelika Hummel, Leiter*in | Notburga Maringele, Vortragende*r
Do 9.10.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000357  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der Feuervogel fliegt plus Talk mit der Fachinspektorin
T: abgesagt
Doppelte Chance: Einerseits für Sonderschullehrpersonen mit der Fachinspektorin Frau Mag.ª Jutta Manhartsberger ins Gespräch zu kommen und andererseits ein Fortbildungsangebot wahrzunehmen.
In dieser Fortbildung werden wir uns mit zentralen Elementen der liturgischen Feier beschäftigen, wie dem Kreuzzeichen, Bitten und Danken, Beten und Singen sowie den Begriffen Dreifaltigkeit, Gegenwart Gottes und Heiliger Geist. Diese Elemente werden für die Kinder in dem Feierkreis erfahrbar gemacht und durch Wiederholung verinnerlicht.
Durch die Teilnahme an diesen Ritualen erleben die Kinder, dass sie wahr- und ernst genommen werden, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Im Gottesdienst können sie die vertrauten Elemente wiedererkennen, wodurch der Religionsunterricht eine Brücke zur liturgischen Feier schlägt. Der Feierkreis wird mit zahlreichen Abwandlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Zudem werden Schulfeiern einbezogen, in denen die genannten liturgischen Elemente vorkommen. Ein kreatives Highlight der Fortbildung wird das Basteln eines Feuervogels sein.
Bettina Kloimstein, Leiter*in/Vortragende*r | Jutta Manhartsberger, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
PRIM
SO
KE3-000908  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kinder für ORFF begeistern – Eine musikalische Reise
T: Fr 10.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Anregungen und Ideen zum Umgang mit dem Orff-Instrumentarium kinderleicht gemacht:
• Einführung in kindgemäße Percussion
• einfache Orffbegleitung für leichte Lieder
•kleine Tänze und noch mehr
Orffinstrument mitbringen: Xylophon, Metallophon, Glockenspiel, einzelnen Bassstäbe
Martin Göth, Vortragende*r | Carola Wörle, Leiter*in
Fr 10.10.2025, 15.00-18.15   Widum Wängle
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Außerfern
EP-HORT
KE3-000909  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Gegenwärtigkeit mit Kindern leben (ONLINE)
T: Fr 10.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Kindheit ist keine Vorbereitungszeit aufs Leben, Kindheit ist Leben. Wie können wir ein gegenwärtiges, SINNvolles Leben mit Kindern gestalten? Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter den Vorhang und entdecken neben Achtsamkeit und Selbstfürsorge spannende Aspekte zur Entwicklung des kindlichen Zeitgefühls.
Katharina Sölder, Leiter*in | Iris van den Hoeven, Vortragende*r
Fr 10.10.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Online
EP-HORT
KE3-000910  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Bilderbücher neu vorgestellt
T: Sa 11.10.2025, 9.00-12.15 Uhr
Lasst uns Bilderbücher mit Liedern, Instrumenten und Bewegung neu erleben (Ausarbeitung und Darbietung rund um das Kindergartenjahr).
Claudia Pargger, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Sa 11.10.2025, 9.00-12.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000911  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jetzt malt der Herbst die Blätter bunt
T: Sa 11.10.2025, 9.00-16.15 Uhr
Ein musikalischer Herbsttag mit kreativen Ideen zum Umsetzen für die pädagogische Praxis.
Rund um die Herbstzeit und das Erntedankfest werden Lieder, Tänze und viele andere musikalische Anregungen miteinander entdeckt, ausprobiert und einstudiert.
Martin Göth, Vortragende*r | Carola Wörle, Leiter*in
Sa 11.10.2025, 9.00-16.15   Widum Wängle
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Außerfern
EP-HORT
PRIM
CE3-000309  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Erzähl mir von Gott – Mit Kindern von Gott reden
T: Sa 11.10.2025, 9.30-16.00 Uhr
„Kommt meine Katze in den Himmel?“ oder „Wo wohnt Gott?“. Kinder fragen unverblümt. Sie fragen nach Gottesbildern und fordern uns auf, zu reflektieren.
Entdecken Sie mit uns neue Wege, biblische Geschichten lebendig zu vermitteln und die Spiritualität der Kinder zu fördern. Kindgerechte Glaubenssprache, interaktive Elemente und theologische Redlichkeit stehen im Fokus. Erforschen wir zusammen die Tiefe des Glaubens.
Vom Bildungshaus St. Michael wird ein Beitrag von € 90,00 vor Ort eingehoben.
Karin Bayer-Ortner, Leiter*in/Vortragende*r | Anna Hintner, Vortragende*r
Sa 11.10.2025, 9.30-16.00   Bildungshaus St. Michael, Schöfens 12, 6143 Matrei am Brenner, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SO
KE3-000912  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Erzählschiene & Geschichtensäckchen
T: Sa 11.10.2025, 14.00-17.15 Uhr
Die Erzählschiene und das Geschichtensäckchen als wichtige Tools für die Sprachförderung: Erzählschiene: Sprachliche Inhalte werden spielerisch geweckt und dabei die Beziehung zueinander gepflegt. Geschichtensäckchen: Einblick in pädagogisches Material, für sprachliche Einsätze zu jeder Jahreszeit.
Claudia Pargger, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Sa 11.10.2025, 14.00-17.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
CE3-000310  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „Ich bin traurig“ – Trauerraum gestalten und für den „Akutfall“ gerüstet sein
T: Mo 13.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die Nachricht vom Tod eines lieben Menschen bricht überraschend in den pädagogischen Alltag herein. Wir als professionelle Begleiter:innen von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Institutionen sind oft erste Ansprechpersonen und somit gefordert, rasch zu handeln. Es wird erwartet, dass wir mit Trauer umgehen können und ihr adäquat begegnen.
In dieser Fortbildung werden Materialien vorgestellt, die uns helfen, für den „Akutfall“ gerüstet zu sein und als Orientierungshilfe für erste Schritte und Maßnahmen dienen. Ebenso werden Gestaltungsmöglichkeiten von Trauerräumen aufgezeigt, die den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Rahmen mit dem Thema persönlich auseinanderzusetzen. Dabei können Handlungsstrategien im Umgang mit Trauerprozessen entwickelt werden.
Bettina Kloimstein, Leiter*in | Magdalena Kurz-Pohl, Vortragende*r
Mo 13.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F607___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Startveranstaltung - "verNETZT": Begegnung-Information-Austausch (Treffen der Religionslehrer:innen Sek I u. II): Pongau, Lungau
T: Mo 13.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Neue Ansätze in der Fortbildung, Informationen von der Schulaufsicht.
Peter Erber, Leiter*in | Markus Hammer, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r
Mo 13.10.2025, 15.00-18.15   Missionsprivatgymnasium Sankt Rupert der Gesellschaft des Göttlichen Wortes, Kreuzberg 1, 5500 Bischofshofen, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F502___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Gelungene Unterrichtsstunden 1: Ideen teilen, Sicherheit gewinnen, Religionsunterricht gestalten
T: Di 14.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Wie gelingt ein klar strukturierter und lebendiger Religionsunterricht? In dieser praxisnahen Fortbildung tauschen wir bewährte Methoden und gelungene Lehr- und Lernsettings aus, erproben Unterrichtssequenzen und legen dabei besonderen Wert auf einen klaren roten Faden für einen ansprechenden und erfolgreichen Religionsunterricht. Durch Analyse und Reflexion eigener sowie fremder Unterrichtsbeispiele gewinnen wir neue Impulse und entwickeln unsere Kompetenzen gezielt weiter. Ziel ist es, Sicherheit in der eigenen religionspädagogischen Praxis und wertvolle Anregungen für den Unterricht zu gewinnen.
Diese Fortbildung hat am 21.04.2026 einen Fortsetzungstermin.
Rosemarie Grabner, Vortragende*r | Johanna Maria Sacherl, Leiter*in
Di 14.10.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Diese Fortbildung hat am 21.04.2026 einen Fortsetzungstermin
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
ES5AU11103  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Mehrsprachigkeit und Behinderung
T: abgesagt
Diese Lehrveranstaltung bietet einen interdisziplinären Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mehrsprachigkeit und Behinderungen im Kontext schulischer Inklusion.
Im Fokus stehen die Potenziale und Bedürfnisse, die in dieser Kombination für Kinder bestehen.
Nach einer Einführung in relevante Theorien der Mehrsprachigkeit und der Behinderungen folgen praktische Ansätze. Wir widmen uns den Fragen:
Wie können Lehrkräfte in inklusiven Klassenräumen sprachliche und individuelle Bedürfnisse von Schüler:innen mit Behinderungen berücksichtigen und welche didaktischen Strategien fördern eine erfolgreiche Kommunikation und Inklusion?
David Erhart, Leiter*in | Simone Anna Stefan, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität | Sprache
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland | Außerfern
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
KE3-000913  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Theaterpädagogische Spiele und Übungen
T: abgesagt
Theaterpädagogische Spiele und Übungen sind eine gute Möglichkeit, seine eigenen Fähigkeiten im Bereich Stimme und Improvisation spielerisch auf die Probe zu stellen.
Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? Was mache ich ohne Stimme?
Im Vordergrund steht das Spielen mit und für einzelne Gruppen. Theaterpädagogik fördert im Spiel die Selbsterkenntnis und das Selbstbewusstsein des einzelnen mit dem Ziel, sich selbst und die anderen als Partner:innen und Gruppe wahrzunehmen.
Theater ist Lernen über sich selbst und seine Fähigkeiten. Es geht um die Frage, was man im Spiel über ein Thema und sich selbst in Erfahrung bringen kann.
Michaela Geisler, Vortragende*r | Katrin Scheiber, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
OE3-001102  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Vom gefallenen Engel zum Herrscher der Hölle: die Erfindung des Teufels (Online - Basics der Theologie 1)
T: Di 14.10.2025, 16.30-18.00 Uhr
Der Teufel – eine Figur, die in Filmen, Bestsellern und Pop-Songs immer wieder auftritt und die Frage nach dem Bösen wachhält. Doch woher kommt diese Gestalt eigentlich? Wo wohnt sie? Wie hat sich ihr Bild über die Jahrtausende entwickelt? Der Bibelwissenschaftler Univ.-Prof. Simone Paganini wird in seinem Vortrag (spannende) Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Teufels geben und die Faszination des Bösen in Bibel und Geschichte beleuchten. Dabei wird er auch versuchen, aktuelle Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht aufzuzeigen und gemeinsam mit den Zuhörer:innen zu diskutieren, wie die Figur des Teufels unser Verständnis von Gut und Böse prägt und welche Bedeutung sie heute noch hat.
Basics der Theologie 1
Angelika Hummel, Leiter*in | Simone Paganini, Vortragende*r
Di 14.10.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F100___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Ich bin für dich da - Gelebte Fürsorgekultur in elementaren Bildungseinrichtungen und in der Schule (Anrechnung §19 KBBG)
T: abgesagt
Kinder verarbeiten ihre Trauer auf unterschiedlichste Weise. Durch Bilderbücher, Legearbeiten und durch das Postkartenset "Mein Trauerhund" werden Angebote für eine wohltuende Begleitung trauernder Kinder vorgestellt. Dadurch wird es in elementaren Bildungseinrichtungen bzw. in der Schule möglich, die Trauer zu enttabuisieren und einen Raum für Gefühle und Fragen zu öffnen.
Cornelia Bechter, Vortragende*r | Christine Fischer-Kaizler, Leiter*in | Antonette Schwärzler, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000914  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Austauschtreffen Hort: Qualität durch kollegiales Feedback
T: Mi 15.10.2025, 8.00-10.30 Uhr
Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Beim Fachaustausch kommen Hortpädagog:innen ins Gespräch und teilen persönliche Erfahrungen. Der Austausch soll Einblicke in neue Handlungsinstrumente im pädagogischen Alltag geben, Raum zum Reflektieren bieten und Zeit, um sich mit Fachkolleg:innen zu vernetzen.
Barbara Spieldener, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mi 15.10.2025, 8.00-10.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
KE3-000962  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Erleben, entdecken, erfinden – lernen im spielzeugfreien Raum
T: Mi 15.10.2025, 14.00-17.15 Uhr
Im Integrationskindergarten Hermann-Gmeiner Imst wurde über einen Zeitraum von fast vier Monaten das Projekt „spielzeugfreie Zeit“ umgesetzt. Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, Kindern einen Raum zu eröffnen, um ihr Kreativität, Eigeninitiative und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Bei der Fortbildung werden die Pädagog:innen des Kindergartens Hermann-Gmeiner von ihrem Planungs- und Umsetzungsprozess, ihren Beobachtungen und Erfahrungen sowie den Veränderungen, die sich durch das Projekt ergeben haben, berichten.
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 15.10.2025, 14.00-17.15   Siehe Anmerkung | Ort: Integrationskindergarten Hermann Gmeiner, SOS Kinderdorf 12, 6460 Imst
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
DE3-000402  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Schwaz: „So bleib ich stark“ - Ressourcen erkennen und nutzen
T: Mi 15.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
In der pädagogischen Arbeit ist es wichtig, sich an dem zu orientieren, was Menschen besonders gut können, was sie gerne tun, was sie wachsen lässt und stark macht.
Wir suchen die vielfältigen Stärken und Ressourcen, die jede und jeder von uns (manchmal auch versteckt) hat. Wenn wir die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen, Ruhe- und Entspannungsphasen einbauen und bewusst Entscheidungen treffen, bauen wir Resilienz, also die Fähigkeit mit Krisen und Herausforderungen umzugehen, auf.
Die eigene Resilienz zu stärken ist wichtig für Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige … für alle Menschen, die manchmal unsicher oder belastet sind; für alle, die dazulernen, sich verändern, reifer werden und Herausforderungen gut bestehen möchten.
Veronika Dibiasi, Leiter*in | Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r
Mi 15.10.2025, 15.00-18.15   VS Stans | Ort: Oberdorf 96, 6135 Stans
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland
PRIM
SEK I
SO
ES2F101___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Sing together (Frühling und Sommer) - Kraftlieder aus aller Welt (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 15.10.2025, 15.15-19.15 Uhr
In unseren pädagogischen Einrichtungen sind wir heute mehr denn je mit der Frage konfrontiert, wie wir gemeinsame Feiern gestalten und trotz großer kultureller und religiöser Vielfalt eine gemeinsame Sing- und Feierkultur entwickeln können. Chanten – eine besondere Form des Singens – könnte eine Antwort darauf sein.
Dieses Seminar ermöglicht ein Kennenlernen und Eintauschen in die Welt der Kraftlieder – für uns Pädagog:innen selbst sowie als Anregung zum gemeinschaftlichen Singen in unseren Schulen und pädagogischen Einrichtungen. Neben dem gemeinsamen Singen wird es auch Inputs geben zu Themen wie: Vermittlung und Anleitung von Singprozessen in unterschiedlichen Gruppen, Singen und Bewegung, Stimmbildung etc.
Zielgruppe sind Pädagog:innen, die gerne singen und eine Kultur des gemeinschaftlichen, leistungsfreien Singens entwickeln wollen. Beide Singnachmittage müssen besucht werden.
In Kooperation mit der PH Vorarlberg.
Wolfgang Kremmel, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in | Ingeborg Spiegel, Vortragende*r
Mi 15.10.2025, 15.15-19.15   Pfarrzentrum Dornbirn St. Christoph, Rohrbach 37, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
Mi 22.10.2025, 15.15-18.15   Pfarrzentrum Dornbirn St. Christoph, Rohrbach 37, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F102___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Filmworkshop: "Voll getriggert" - Gesellschaftlich brennende Themen in neuen Filmen und ihr EInsatz im Unterricht
T: Mi 15.10.2025, 15.30-18.00 Uhr
Triggerwarnung oder Tabubruch? Kunstfreiheit oder Cancel Culture? Selten waren Filme so eng mit gesellschaftlichen Debatten verknüpft wie heute. Themen wie Rassismus/Antisemitismus, Genderfragen, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit werden in aktuellen Produktionen aufgegriffen – und sorgen für Diskussionen. Doch wie lassen sich diese Filme sinnvoll im Schulunterricht einsetzen?
Der Filmworkshop „Voll getriggert“ stellt neue Filme (Kurz- und Langfilme sowie Dokumentationen) vor, die gesellschaftlich brisante Themen behandeln und sich für den Einsatz im Unterricht eignen. Neben Filmausschnitten und Hintergrundinformationen erhalten Lehrkräfte und Pädagoginnen praxisnahe Tipps, um die Filme didaktisch aufzubereiten, in medienpädagogisch zielführende Konzepte einzubinden und mit Schülerinnen kritisch zu diskutieren. Welche Methoden eignen sich für die Arbeit mit herausfordernden Inhalten? Wie lassen sich Reflexion und Meinungsbildung fördern?
Martin Ostermann, Vortragende*r | Roland Spiegel, Leiter*in
Mi 15.10.2025, 15.30-18.00   Virtueller Raum IRPB Feldkirch
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Online
  • Vorarlberg
SEK I
SEK II
PT-BS
CE3-000311  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kinderschutz geht uns alle an
T: Mi 15.10.2025, 16.00-18.30 Uhr
Kinder haben ein Recht auf Schutz, Sicherheit und ein gesundes Aufwachsen. Als Pädagog:innen tragen wir eine besondere Verantwortung, Gefährdungen zu erkennen und richtig zu reagieren. Doch worauf ist zu achten? Wo ist genau hinzuschauen? Und was ist zu tun, wenn ein Verdacht auf Vernachlässigung oder Gewalt besteht?
Inhalte der Fortbildung:
• Warnsignale erkennen – Woran lässt sich eine mögliche Gefährdung feststellen?
• Handlungssicherheit gewinnen – Was tun bei einem Verdachtsfall?
• Rechtliche Grundlagen – Welche Pflichten und Grenzen gibt es für Lehrkräfte?
• Anlaufstellen und Netzwerke – Wo gibt es Unterstützung und Beratung?
Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie Schule als Schutzraum für Kinder und Jugendliche gestärkt werden kann. Es gibt Raum für Fragen, Austausch und Fallbeispiele aus der Praxis.
Vivien Riedl, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
Mi 15.10.2025, 16.00-18.30   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F414___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Die Bibel auslegen - in der Balance zwischen Text und Lesenden
T: Mi 15.10.2025, 19.00-20.30 Uhr
Seit der Aufklärung ist die historisch-kritische Bibelauslegung "Standard" . Vor allem, aber nicht nur, im Bereich der Religionspädagogik ist längst deutlich, dass diese ergänzungsbedürftig ist. Methoden, die keine Vorkenntnisse erfordern, die die Lesenden und ihre Erfahrungen ins Zentrum stellen, stellen eine große Bereicherung dar. Von befreiungstheologischer oder feministischer Bibelauslegung bis zu Bibliodrama und Bibliolog reicht hier die Bandbreite.
Mi 15.10.2025, 19.00-20.30   Evangelische Pfarrgemeinde Salzburg - Christuskirche, Schwarzstraße 25, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit der KPH Wien/Krems, evangelische Fortbildung
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
DE3-000403  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Außerfern: „So bleib ich stark“ – Ressourcen erkennen und nutzen
T: Do 16.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
In der pädagogischen Arbeit ist es wichtig, sich an dem zu orientieren, was Menschen besonders gut können, was sie gerne tun, was sie wachsen lässt und stark macht.
Wir suchen die vielfältigen Stärken und Ressourcen, die jede und jeder von uns (manchmal auch versteckt) hat. Wenn wir die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen, Ruhe- und Entspannungsphasen einbauen und bewusst Entscheidungen treffen, bauen wir Resilienz, also die Fähigkeit mit Krisen und Herausforderungen umzugehen, auf.
Die eigene Resilienz zu stärken ist wichtig für Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige … für alle Menschen, die manchmal unsicher oder belastet sind; für alle, die dazulernen, sich verändern, reifer werden und Herausforderungen gut bestehen möchten.
Sabine Edinger, Vortragende*r | Angelika Hummel, Vortragende*r | Sabina Mayr, Leiter*in
Do 16.10.2025, 15.00-18.15   Widum Wängle | Ort: Kirchmairstraße 1, 6610 Wängle
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Außerfern
PRIM
SEK I
SO
ES4F546___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  KETT: Glaubensvorbilder neu entdecken – Kreative und praxisnahe Impulse aus der Franz-Kett-Pädagogik ( )
T: Do 16.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die Heiligen Florian, Martin, Christophorus und Notburga kreativ erfahren!
Es gibt Menschen, die richtig beeindrucken. Heilige sind solche Menschen, unsere Kirche kennt viele davon. An diesem Nachmittag wollen wir uns dem Hl. Florian, dem Hl. Martin, dem Hl. Christophorus und der Hl. Notburga beschäftigen. Wir beleuchten ihr Leben, ihre Taten und ihren Glauben erzählend, schauend, singend, tanzend und gestaltend nach der Franz-Kett-Pädagogik. Es werden jeweils kürzere Einheiten vorgestellt, die gut in einer Unterrichtseinheit Platz finden. Die Heiligen werden bestimmt Eindruck hinterlassen!
Sabine Marberger, Vortragende*r | Martina Treichl, Leiter*in
Do 16.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrhof Söll, Dorf 2, 6306 Söll, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
KE3-000915  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Entfalten von Demokratieverständnis und Urteilsfähigkeit – Philosophieren mit Kindern
T: abgesagt
Lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich dabei respektvoll mit Werten und Ansichten anderer auseinander zu setzen sind demokratische Säulen, die bereits in Kindertagen kultiviert werden.
Das „Philosophieren mit Kindern“ bietet dazu hervorragende Möglichkeiten, welche praxisbezogen und alltagsrelevant vorgestellt werden.
Doris Daurer, Vortragende*r | Johanna Kranz, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Ethik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
KE3-000916  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die Pikler-Pädagogik für die Kinderkrippe – Ein Gewinn für die Bildungs- und Beziehungsarbeit (ONLINE)
T: Do 16.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Ziel jeder Kinderbetreuungseinrichtung ist es, dass sich Kinder in der Gruppe angenommen und wohl fühlen. Die Pikler- Pädagogik legt besonderen Wert darauf, dem Kind dabei Zeit zu lassen für sein eigenes Entwicklungstempo und es dabei liebevoll zu unterstützen. Dabei gilt das Motto: „weniger eingreifen, weniger anleiten, mehr beobachten, mehr zutrauen.“
Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung der Aufgaben behilflich sind, erlauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung am wichtigsten ist.“ (Emmi Pikler)
Wir beschäftigen uns mit den Fragen:
• Wie können wir Alltags- und Pflegesituationen als Beziehungszeit gestalten?
• Welche Bildungs-Elemente stecken in alltäglichen Handlungen?
• Welchen Stellenwert hat das freie Spiel?
• Vorbereitete Umgebung/Raumgestaltung
Martina Gitzl-Zecha, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Do 16.10.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Online
EP-HORT
ES5AU11200  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Inklusive Bildung = Bildungsgerechtigkeit?
T: Do 16.10.2025, 16.00-19.00 Uhr
Das österreichische Bundesbehinderten Gleichstellungsgesetz sieht vor, dass die Diskriminierung und die Benachteiligung der Menschen mit Behinderung zu verhindern und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen ist. (§1, BGStG,29.07.2025)
Die Bildungsinstitutionen Elementarpädagogik und Schule stehen hierbei in einer großen Verantwortung Kindern und Familien gegenüber, die im Besonderen gefährdet erscheinen und sind mit der Herausforderung konfrontiert, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln diesen humanistischen und gesetzlichen Grundlagen gerecht werden zu können.
Die elementarpädagogischen Einrichtungen haben unterschiedliche Voraussetzungen, da es nur einen einheitlichen BildungsRahmenPlan (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2020) gibt, die ausführenden Gesetze jedoch Ländersache sind. Im Bereich Schule gibt es einheitlichere Strukturen. 2025 wurde der Entwurf des neuen Sonderschullehrplans, der unter dem vormaligen Bildungsminister Polaschek begonnen und unter Minister Wiederkehr vollendet wurde, den Lehrpersonen Österreichs vorgestellt. Er tritt demnächst in Kraft und soll den Sonderschullehrplan, dessen Aufbau aus den 60 er Jahren stammt, ablösen.
Inklusion in unseren Bildungseinrichtungen lebbar zu machen bedeutet, neben der Teilhabe von Menschen mit Behinderung im alltäglichen, gesellschaftlichen Leben und dem Verständnis von Heterogenität im Allgemeinen, auch mögliche Diskriminierungen erkennen, vorbeugen, sowie diese weitgehend vermeiden und vermindern zu können.
Prof. Dr. Christel Manske ist eine deutsche Sonderpädagogin und Psychologin, die als Expertin auf dem Gebiet der inklusiven Bildungsforschung und Didaktik gilt. Frau Manske hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, forscht und arbeitet in ihrer Praxis zum Aufbau funktioneller Hirnsysteme mit Kindern, die erschwerende Entwicklungssituationen aufweisen.
Sie entwickelte eine ontogenetische Didaktik, mit dem Ziel, möglichst allen Schüler:innen mit heterogenen Voraussetzungen einen regelgerechten Schulabschluss zu ermöglichen. Dieser "adäquate Unterricht" basiert auf Vygotskijs Krisentheorie, Lurijas Neuropsychologie und Leont´evs Tätigkeitstheoretischen Ansatz. Ihrer Ansicht nach muss der Unterricht so gestaltet sein, dass der zu lehrende Gegenstand bzw. das Fachthema durch ein Angebot in allen ontogenetischen Stufen erfolgen muss, damit jedes Kind auf seiner individuellen psychologischen Altersstufe Anregung finden kann.
In ihrem Vortrag wird sie die psychologischen Hintergründe erklären und anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufzeigen, wie so ein inklusiver Unterricht zu gelingen vermag. Denn nach Vygostkij stellt "die Umwelt in der Entwicklung des Kindes die Quelle dar" (Vygotskij in Lompscher, 2003, S. 33 & 34) und er postuliert des Weiteren darauf, dass " nur ein Unterricht gut ist, der der Entwicklung vorauseilt, der sich auf das orientiert, was gerade im Entstehen begriffen ist, demnach in der Zone der nächsten Entwicklung stattfindet und sich nicht an abgeschlossenen Entwicklungsphasen orientiert."
Eine Diskussion rundet den Vortrag ab.
Christel Frieda Manske, Vortragende*r | Karin Urmann, Leiter*in
Do 16.10.2025, 16.00-19.00   Bernardisaal Stams
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
EP-HORT
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
KPS
HS
ES2F103___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Stilleübungen aus der Montessori-Pädagogik (Anrechnung §19 KBBG)
T: Fr 17.10.2025, 14.00-18.00 Uhr
“… und diese Stille war eine Offenbarung. Ich hätte doch nicht gedacht, dass diese kleinen Kinder diese geheimnisvolle einfache Sache, welche die Stille ist, derart lieben würden.“ So erzählt Maria Montessori.
So wichtig es für Kinder ist, ausgelassen und temperamentvoll zu spielen, so freuen sie sich ebenso am Gegenpol: an der Stille. Auch wir Fachkräfte arbeiten wesentlich entspannter bei niedrigem Geräuschpegel.
An diesem Nachmittag erfahren wir, wie wir mit ungeahnt einfachen Mitteln den Kindern helfen können, Stille zu entdecken und zu genießen. Wir lernen verschiedene Elemente kennen, die wir täglich einbauen können und die den ganzen Alltag mit den Kindern gelassener und auch fröhlicher machen. Eine ideale Möglichkeit, um in eine schöne Adventszeit zu starten.
Fr 17.10.2025, 14.00-18.00   Pfarrzentrum St. Martin, Dornbirn, Marktplatz 1, 6850 Dornbirn, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Elementar- und Hortpädagogik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
CE3-000312  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Auf die Matte, fertig, los!
T: Fr 17.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
„Schlägerei!“ – vom Spaßkampf zur aggressiven Auseinandersetzung ist es oft nur ein kleiner Schritt. Wenn sich Kinder oder Jugendliche raufend am Boden wälzen, kann das mit Verletzungen enden. Pädagog:innen und Schüler:innen sind damit nicht selten überfordert. Zugleich spielen Ringen und Raufen eine wichtige Rolle für die psychomotorische Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen. Ein entsprechendes Bewegungsangebot wirkt sich positiv auf die Entwicklung junger Menschen aus:
- mit den eigenen Aggressionen bzw. die des „Gegners“ umzugehen lernen
- sich auspowern und überschüssige Energie und Wut entladen
- Bewusstsein für die eigenen Grenzen erlangen
- das Zusammenspiel von Persönlichkeitsstruktur, Emotionalität und Konzentration fördern
- Selbstvertrauen gewinnen
In dieser FB erlernen wir Übungen und Spiele, mit denen Kids in einem fairen Rahmen untereinander raufen, ringen, kämpfen und sich untereinander messen können.
Josef Walder, Leiter*in/Vortragende*r
Fr 17.10.2025, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: BAfEP-Kettenbrücke, Falkstaße 28, 6020 Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KE3-000917  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Traumapädagogik: Wunden verstehen & Wege finden
T: Fr 17.10.2025, 16.00-18.15 Uhr
Kinder, die belastende Erfahrungen gemacht haben, bringen ihre individuellen Geschichten in den pädagogischen Alltag mit. Unverarbeitete Erlebnisse zeigen sich oft in herausforderndem Verhalten. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Traumapädagogik, zeigt auf, wie sich frühere Belastungen im Verhalten ausdrücken und welche pädagogischen Haltungen und Methoden Sicherheit, Stabilität und Beziehung ermöglichen.
Magdalena Enko, Leiter*in | Katharina Sölder, Vortragende*r
Fr 17.10.2025, 16.00-18.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000918  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Vorweihnachtliche Festgestaltung
T: Sa 18.10.2025, 14.00-16.15 Uhr
Ein praktischer Werkzeugkoffer zur vorweihnachtlichen Festgestaltung: Gemeinsam hören, riechen und entdecken wir die vorweihnachtliche Zeit. Durch Geschichten und Lieder besuchen wir einen Christkindlmarkt, backen Kekse und stimmen uns auf eine ganz besondere Zeit ein. Alle Lieder und Geschichten sind impulsgebend und können wunderbar in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden.
Magdalena Enko, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
Sa 18.10.2025, 14.00-16.15   Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000919  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Vorweihnachtliche Festgestaltung
T: abgesagt
Ein praktischer Werkzeugkoffer zur vorweihnachtlichen Festgestaltung: Gemeinsam hören, riechen und entdecken wir die vorweihnachtliche Zeit. Durch Geschichten und Lieder besuchen wir einen Christkindlmarkt, backen Kekse und stimmen uns auf eine ganz besondere Zeit ein. Alle Lieder und Geschichten sind impulsgebend und können wunderbar in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden.
Magdalena Enko, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Osttirol
EP-HORT
KE3-000920  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Trennungsängste in der Kinderkrippe
T: Mo 20.10.2025, 16.00-18.15 Uhr
Angst gehört zu unseren Basisemotionen und begleitet uns ein Leben lang. Ängste haben eine wichtige Schutzfunktion und sind überlebensnotwendig. Doch wann sind Ängste zu stark ausgeprägt und eher hinderlich als förderlich? Speziell in der Kinderkrippe kommt es immer wieder zu heftigen Trennungsreaktionen und Ängste sind oft markant. Mit einer kompetenten Unterstützung kann es gelingen, Trennungssituationen gut zu bewältigen und ihnen emotional gestärkt zu begegnen. Ein Blick auf die eigenen Ängste ist hilfreich, um emphatisch auf starke emotionale Reaktionen zu reagieren. "
Mona Michaela Domberger, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Mo 20.10.2025, 16.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
ES4F606___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Startveranstaltung - "verNETZT": Begegnung-Information-Austausch (Treffen der Religionslehrer:innen Sek I u. II): Stadt, Flachgau, Tennengau)
T: Mo 20.10.2025, 17.30-20.00 Uhr
Neue Ansätze in der Fortbildung, Informationen von der Schulaufsicht.
Markus Hammer, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r | Andrea Schmidle, Leiter*in
Mo 20.10.2025, 17.30-20.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F100___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Christliches Menschenbild und Spiritualität-Basisseminar 1 für neu-beginnende Lehrer:innen an einer KPS
T: Di 21.10.2025, 14.30-18.00 Uhr
Katholische Privatschulen richten ihre Erziehungsziele grundsätzlich nach dem christlichen Weltbild aus, ergänzt um die Spiritualität des jeweiligen Schulträgers. Lehrerinnen und Lehrer sind hier nicht nur mit ihrem pädagogischen Können und Fachwissen, sondern auch als Persönlichkeiten mit ihrem eigenen spirituellen Weg angefragt. Sie prägen durch ihr Tun das christliche Charisma einer Schule und tragen wesentlich zur Umsetzung der Leitlinien der Katholischen Privatschulen in der Erzdiözese Salzburg bei. Das Selbstverständnis Katholischer Schulen und ihrer Lehrer:innen, die Spannung zwischen Anspruch und Realität, eigene spirituelle und religiöse Prägungen und die besondere Kraft des christlichen Menschenbildes sollen kritisch reflektiert werden.
Di 21.10.2025, 14.30-18.00   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
SO
KPS
ES4F609___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Startveranstaltung - "verNETZT": Begegnung-Information-Austausch (Treffen der Religionslehrer:innen Sek I u. II): Pinzgau
T: Di 21.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Neue Ansätze in der Fortbildung, Informationen von der Schulaufsicht
Angelika Ebenkofler, Leiter*in | Markus Hammer, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r
Di 21.10.2025, 15.00-18.15   Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Felberstraße 3-5, 5730 Mittersill, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
SEK I
SEK II
PT-BS
FE3-000601  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Zwischen Körperkult und mind uploading (hyprid)
T: Di 21.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Wir erleben auch aufgrund der sozialen Medien einen neuen Körperkult. Ebenso wird in den gegenwärtig vieldiskutierten transhumanistischen Ansätzen nicht nur eine Optimierung, sondern teilweise sogar eine Überwindung des Körpers, im Sinne eines mind uploading, propagiert. Der Körper steht also jedenfalls im Zentrum der aktuellen Debatte über den Menschen.
Angesichts dessen werden wir uns in der FB mit den zentralen Dimensionen unserer Körperlichkeit befassen. So werden wir etwa fragen, ob der Körper nichts anderes ist als eine komplexe Maschine, welche Rolle der Körper in Bezug auf Emotionen wie Scham und dem Gefühl der Entfremdung aufgrund von Diskriminierung spielt und ob es so etwas gibt wie ein Verstehen durch den Körper, ein „Wissen, das in den Händen ist“, wie Merleau-Ponty sagt.
Josef Walder, Leiter*in | Daniel Wehinger, Vortragende*r
Di 21.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Ethik | Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz | Online
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HE3-000804  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Landeck
T: Di 21.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Di 21.10.2025, 15.00-18.15   Siehe Anmerkung | Ort: MS Vorderes Stanzertal, Pians 9, 6551 Pians
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
KE3-000921  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Kinder WOLLEN Grenzen! Ein Bestseller wird 30-ig
T: Di 21.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Wie Pädagog:innen und Eltern den täglichen Erziehungsstress vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, das zeigt dieser Nachmittag an zahlreichen konkreten Situationen aus dem Alltag. Beim Anziehen oder Aufräumen, beim Essen - Kinder überschreiten gerne Grenzen und testen Eltern und Erziehende aus.
Diese reagieren heute viel sensibler auf Kinder, aber häufig sind sie auch verunsichert. Nur keine Vorschriften! Keine Regeln! Oft genug lassen sie die Kinder aber damit im Stich, denn für diese stellt es eine Überforderung dar, sich ohne Grenzen selbstverantwortlich in einer unübersichtlichen Welt zurechtzufinden.
Der Familienberater und Erfolgsautor Jan-Uwe Rogge macht mit seinen oft verblüffenden Lösungsvorschlägen Mut, den partnerschaftlichen Weg in der Begleitung von Kindern zu gehen.
Jan Uwe Rogge, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Di 21.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
OE3-001103  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Aktivismus und Spiritualität: Das soziale Engagement im Buddhismus (Online)
T: Di 21.10.2025, 16.30-18.00 Uhr
Die vielfältige Reformbewegung des „sozial engagierten Buddhismus“ verbindet Spiritualität mit sozialem Engagement. Dabei zeichnet sie sich durch ökologischen, sozialen oder pazifistischen Aktivismus aus und hat im Laufe des 20.–21. Jahrhunderts globale Verbreitung gefunden. Der Vortrag konzentriert sich insbesondere auf den sozial-engagierten Buddhismus des vietnamesischen Mönchs und Friedensaktivisten Thich Nhat Hanh (1926–2022), der sein Bemühen um die Linderung sozialer Leiden mit seiner weltbekannten Variante der Achtsamkeitsmeditation verknüpft hat.
Angelika Hummel, Leiter*in | Mathias Schneider, Vortragende*r
Di 21.10.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES2F104___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Multireligiösen Unterricht gestalten - Religion und Religionen (RuR)
T: Di 21.10.2025, 17.00-19.15 Uhr
Religionen wollen Gemeinschaften stiften und Menschen zusammenbringen. Diesem Anspruch wird die Unterrichtsform "RuR - Religion und Religionen" gerecht. Fachliche Inputs (Sachtexte, Erzählungen, Kurzfilme) der beteiligten Glaubensgemeinschaften werden vorgestellt und für den RuR handlungsorientierte Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zusätzlich wird von erprobten Unterrichtseinheiten aus dem kooperativen Religionsunterricht berichtet. Ziel ist das Aufzeigen von neuen Perspektiven für einen Religionsunterricht, der der religiösen Vielfalt gerecht wird. Neben fachlichen Inputs bietet dieses Angebot auch die Möglichkeit, in den bereichernden Austausch zu kommen.
Di 21.10.2025, 17.00-19.15   Diözesanhaus - Saal, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES5AU11107  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Tag der Beratung
T: Mi 22.10.2025, 9.00-16.00 Uhr
Der Psychotherapeut Bertram Strolz rückt in seinem interaktiven Vortrag die Fragestellung in den Fokus, wie wir trotz aller Hürden und Herausforderungen im Leben die Zuversicht beibehalten und den Blick bestärkt in die Zukunft richten können.
Wie können wir in belastenden Situationen Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht begegnen?
Wie kommen wir zu einer Haltung, die auch Zuversicht und Optimismus ausstrahlt und uns das Gefühl gibt, immer noch wirksam zu sein und das alles zu schaffen?
Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, aus herausfordernden Zeiten unbeschadet und sogar gestärkt heraus zu schreiten?
Wie entwickeln wir uns weiterhin zu einer humanistisch orientierten Gesellschaft mit Blick auf das Wohlergehen der Menschen und der Natur?
Zur Beantwortung dieser Fragen führt Bertram Strolz in wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aus dem Forschungsgebiet der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaften ein. Es geht neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen auch um praktische Anwendungstools, die einem selbst und dem eigenen Umfeld Unterstützung bieten, das psychische Immunsystem zu stärken und Resilienz für kommende Herausforderungen aufzubauen.
David Erhart, Leiter*in | Bertram Strolz, Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 9.00-16.00   Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck, Tirol
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Osttirol | Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland | Außerfern
EP-HORT
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
CE3-000313  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Religionsunterricht in Mehrstufenklassen erfordert Geschick – Tipps für diese Form des Unterrichts
T: Mi 22.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns in einem ersten Teil mit der praktischen Planung einer Unterrichtsstunde, die von verschiedenen Methodenwechseln gekennzeichnet ist. Zudem werden wir über die Bedeutung von Ritualen in Mehrstufenklassen sprechen.
Es werden gut anwendbare Unterrichtsbausteine für die Praxis vorgestellt und den Teilnehmer:innen in Form von Handouts zur Verfügung gestellt.
In einem zweiten Teil, der am 18.2.2026 angeboten wird, werfen wir einen Blick auf die Gesamtjahresplanung.
Sabine Edinger, Leiter*in | Gertrud Geissler, Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Elisabethstraße - Seminarraum 303, Ebene 3
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SO
ES4F300___  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg Institutsübergreifend  "Dieses Kind bringt mich an meine Grenzen!" Begleitung von "schwierigen" Schüler:innen
T: Mi 22.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Kinder mit herausforderndem Sozialverhalten stellen uns vor massive Herausforderungen, die auch überfordern können. Aus kinder- und jugendphilosophischer Sicht wollen wir praxisnah und alltagstauglich eine wohltuende Begleitung von Schüler:innen mit herausforderndem Sozialverhalten erarbeiten, indem wir die Verhaltenssprache dieser Schüler:innen entschlüsseln, verstehen und beantworten, um sie wachstumsdienlich begleiten zu können - für ein wohltuendes und bereicherndes Miteinander.
Doris Daurer, Vortragende*r | Brigitte Schnellrieder, Leiter*in
Mi 22.10.2025, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol | In Kooperation mit IRPB Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
SO
ES4F408___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Praxisbegleitung Sekundarstufe - 1 (Für RL im 1.-5. Dienstjahr Sekundarstufe)
T: Mi 22.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Begleitendes Seminar für Religionslehrer:innen in den ersten Dienstjahren. Neben Methodenvermittlung, Best Practice Beispiele, Classroom Management, Fragen zur Benotung im Religionsunterricht, Gewaltprävention, Erstellung von Maturaaufgaben, Differenzierung und Individualisierung im Religionsunterricht, geht es auch um einen fachlichen kollegialen Austausch.
Wenn Sie ONLINE teilnehmen möchten, bitte bei Frau Donner-Lebitsch (ingrid.donner@kph-es.at) per E-Mail melden.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Teilnahme auch ONLINE möglich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz | Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
HE3-000805  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Silz-Imst
T: Mi 22.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 15.00-18.15   Jugendraum Pfarre Silz
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
AE3-000105  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Neu in Religion - PTS und BS (1) - Online
T: Mi 22.10.2025, 17.30-19.00 Uhr
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Lehrer:innen, die das Fach Religion neu in PTS und BS unterrichten.
In vier Online-Terminen steht ein methodisch-didaktisches Coaching im Mittelpunkt, um die Teilnehmer:innen in ihrer (religions-)pädagogischen Praxis zu unterstützen und ihre professionelle Entwicklung zu begleiten.
Das Bischöfliche Schulamt verpflichtet zu dieser Fortbildung!
Carsten Bongers, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 17.30-19.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
ES2F105___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Werte und Tugenden in Bilderbüchern (Anrechnung §19 KBBG)
T: Mi 22.10.2025, 18.00-20.15 Uhr
Jeder kann irgendwas besonders gut. Jede ist irgendwo die Beste. Bilderbuchheld:innen und Heiligengeschichten erzählen von Stärken, Charaktereigenschaften und großen Idealen. Große und kleine Leser:innen sind eingeladen zu entdecken, welche von diesen Eigenschaften selbst in ihnen schlummern und wachgerufen werden wollen. Was das Wollen bedeutet oder bewirkt, kann sowohl in Geschichten als auch im echten Leben erfahren werden.
Für die Fortbildung nehmen wir eine Auswahl von neuer und bewährter Bilderbuch-Literatur unter die Lupe und sehen, wie wir sie zur Thematik der Werte und Charakterbildung in der elementaren Bildung und im Religionsunterricht der Primarstufe einsetzen können.
Christina Fuchs, Vortragende*r | Christine Vonbrül, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 22.10.2025, 18.00-20.15   Christliche Buchhandlung Arche, Rathausstraße 25, 6900 Bregenz, Vorarlberg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
EP-HORT
PRIM
SO
ES4F411___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Best Practice und Relichat (Koll. Austausch, Vorstellung Unterrichtsmaterialien u. Best Practice Beispielen)
T: Do 23.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Kollegialer Austausch, vorstellen von Unterrichtsmaterialien und Best Practice Beispielen, gemeinsames erarbeiten von wichtigen Lehrplanthemen.
Wenn sie ONLINE teilnehmen möchten, bitte bei Frau Donner-Lebitsch (ingrid.donner@kph-es.at) per E-Mail melden.
Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in/Vortragende*r
Do 23.10.2025, 15.00-18.15   Bildungszentrum Borromäum Salzburg, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Salzburg | Teilnahme ist auch ONLINE möglich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz | Online
  • Stadt Salzburg und Umgebung
SEK I
SEK II
SO
ES4F539___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Kreativität und Verantwortung – Persönlichkeitsbildung im (Religions-)Unterricht in Zeiten von KI
T: Do 23.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
KI mag uns an vielen Stellen das Leben erleichtern, zugleich bringt zum Beispiel die Verwendung von ChatGPT neue Herausforderungen mit sich. Die Forschung ist sich einig, dass komplexe kognitive Kompetenzen künftig mehr denn je gefordert sind. Wie Schule sich dazu positionieren und darauf reagieren kann, wird in dieser Fortbildung erarbeitet.
Rudolf Mitterlechner, Leiter*in | Ines Weber, Vortragende*r
Do 23.10.2025, 15.00-18.15   Pfarrzentrum Bischofshofen, Franz-Mohshammer-Platz 2, 5500 Bischofshofen, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Digitalisierung und Bildungsmedien | Ethik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
SEK I
ES4F611___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Startveranstaltung - "verNETZT": Begegnung-Information-Austausch (Treffen der Religionslehrer:innen Sek I u. II): Tirol
T: Do 23.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Neue Ansätze in der Fortbildung, Informationen von der Schulaufsicht.
Markus Hammer, Vortragende*r | Gerlinde Katzinger, Vortragende*r | Jakob Widauer, Leiter*in
Do 23.10.2025, 15.00-18.15   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
HE3-000806  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Silz-Imst
T: Do 23.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 23.10.2025, 15.00-18.15   Jugendraum Pfarre Silz
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
KE3-000922  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  „safe place“- für eine friedliche, wohltuende Gemeinschaft (ONLINE)
T: Do 23.10.2025, 15.00-18.15 Uhr
Das Kultivieren eines Miteinanders, welches von einem respektvollen und wertschätzenden Umgang gekennzeichnet ist, bildet die Basis jeder friedensfördernden und entfaltungsdienlichen Haltung.
Aus kinderphilosophischer Sicht werden konstruktiv und alltagstauglich vier Anker der Selbstreflexion vorgestellt, die wesentlich für ein gelingendes, wohltuendes Miteinander sind - weit über den pädagogischen Alltag hinaus.
Doris Daurer, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Do 23.10.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Ethik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Online
EP-HORT
PRIM
CE3-000314  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Die letzte Reise – Reden über Tod, Trauer- und Bestattungsriten im islamischen und katholischen RU (Online)
T: Do 23.10.2025, 16.30-18.00 Uhr
Bestattungsriten spiegeln die Werte, Traditionen und Glaubensüberzeugungen wider, die eine (Religions-)Gemeinschaft prägen: Welche Vorstellungen vom Jenseits haben wir? Welche Riten sind erforderlich? Wie drücken wir Trauer und Abschied in verschiedenen Traditionen aus? Und: Wie können diese Inhalte im Religionsunterricht thematisiert werden?
Die Online-Fortbildung „Die letzte Reise – Reden über Tod, Trauer- und Bestattungsriten im islamischen und im katholischen RU“ will einladen, verschiedene Zugänge wahrzunehmen und miteinander in ein (Unterrichts-)Gespräch zu kommen. Anregungen zur religionsübergreifenden Zusammenarbeit sollen ebenso gegeben werden wie Impulse für die konkrete Unterrichtsgestaltung. Dabei versteht sich diese Online-Fortbildung als Erweiterung der Präsenzveranstaltung „Die letzte Reise – islamische, christliche und säkulare Bestattungsriten“.
Ebru Gören, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Do 23.10.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit | Spiritualität, Liturgie | Theologie, Bibel
  • Online
SEK I
SEK II
PT-BS
FE3-000602  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Austauschtreffen Ethikunterricht – Rechtliches und Didaktisches in Theorie und Praxis (Online)
T: abgesagt
Die Veranstaltung bietet erfahrenen und neu eingestiegenen Ethiklehrpersonen die Möglichkeit, über die Situation des Ethikunterrichts in Tirol in Austausch zu kommen. Die Themen reichen von rechtlichen und schulorganisatorischen Fragen bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Herausforderungen im Unterricht. Dabei sind die Teilnehmer:innen eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen, Fragen und Antworten einzubringen.
Ziel der Veranstaltung ist die Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit von Ethiklehrpersonen in Tirol zur Professionalisierung und Stärkung des Ethikunterrichts in der Schule. Die Referentin ist Mitglied der Bundes-ARGE Ethik und wird über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen auf Bundesebene berichten. Sie hat zudem die Möglichkeit, Anliegen und Wünsche der Teilnehmenden direkt in das bundesweite Vernetzungstreffen für den Ethikunterricht einzubringen.
Carsten Bongers, Leiter*in | Bernadette Kofler, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Ethik
  • Online
SEK II
PT-BS
ES4F307___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Begegnung in und mit der Regionalstelle Wörgl (im Tagungshaus Wörgl)
T: Fr 24.10.2025, 14.30-18.30 Uhr
Im Rahmen der Wiedereröffnung und Übergabe der Regionalstelle Wörgl findet ein Vortrag mit Prof. Mag. Dr. Józef Niewiadomski unter dem Motto "Kirche zum Küssen" statt. Eine Kirche zum Küssen? Da gibt es Skandale, die zum Himmel schreien und Erfahrungen, die mit den eigenen Empfindungen, was heue gefragt und gefordert ist, nicht mehr zusammenpassen. Wie kann ein Leben in der Nachfolge Jesu gelingen? Wie kann Glauben zu einer beglückenden Erfahrung für mein Leben werden?
Anschließend Austausch, Besichtigung der Regionalstelle und gemütliches Beisammensein.
Jozef Niewiadomski, Vortragende*r | Brigitte Schnellrieder, Leiter*in/Vortragende*r
Fr 24.10.2025, 14.30-18.30   Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau | Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F806___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Jesus, Freund der Kinder (Biblische Erzählfiguren herstellen und einsetzen) Tennengau
T: Di 28.10.2025, 8.00-14.00 Uhr
Das Arbeiten mit Biblischen Erzählfiguren ermöglicht das Sichtbarmachen von Beziehungen der Menschen untereinander und zu Gott. Sie machen biblische Geschichten im Wortsinn begreifbar. Eine ganzheitliche Methode, die Glauben mit allen Sinnen erfahrbar macht. Im Verlauf dieses Kurses werden zwei Figuren hergestellt und ihre Handhabung sowie das Stellen biblischer Szenen geübt.
Die durchgehende Teilnahme ist erforderlich; Materialliste wird nach Anmeldung bekannt gegeben; Materialkosten je nach Figur, zahlbar vor Ort.
Anneliese Maresch, Leiter*in/Vortragende*r
Di 28.10.2025, 8.00-14.00   Kindergarten Kuchl, Markt 288, 5431 Kuchl, Salzburg | Durchgehende Teilnahme erforderlich
Mi 29.10.2025, 8.00-16.00   Kindergarten Kuchl, Markt 288, 5431 Kuchl, Salzburg | Durchgehende Teilnahme erforderlich
Do 30.10.2025, 8.00-13.00   Kindergarten Kuchl, Markt 288, 5431 Kuchl, Salzburg | Durchgehende Teilnahme erforderlich
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
EP-HORT
ES5AU11110  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Demokratiebildung in der Primarstufe
T: abgesagt
Einführung
Die Fortbildung Demokratie in der Primarstufe richtet sich an Lehrer*innen und pädagogisches Personal. Ziel ist es, politische Themen altersgerecht und praxisnah im Grundschulunterricht zu vermitteln.
Seminarziele:
- Verständnis politischer Prozesse und Institutionen
- Methoden für kindgerechte politische Bildung
- Förderung demokratischer Werte und kritischen Denkens
Seminarinhalte:
- Politische Bildung in der Grundschule
- Bedeutung und Lehrplanbezug
- Praxisnahe Einblicke
- Didaktik & Methodik
- Altersgerechte Vermittlung
- Interaktive Methoden und Materialien
- Beispiel: Global Goals
- Praxisbeispiele & Übungen
- Klassenrat entwickeln
- Wahlen und Abstimmungen simulieren
- Politik kindgerecht erklären (EU, Kinderrechte, „Was ist Politik?“)
Ziel der Fortbildung:
Lehrkräfte sollen Demokratie im Schulalltag verankern und Kinder zur aktiven Teilhabe anregen.
David Erhart, Leiter*in | Ilga Nagele, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SO
CE3-000324  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Tag der Religionslehrer:innen an Berufsschulen – Diözese Innsbruck
T: Di 4.11.2025, 14.00-18.00 Uhr
Am Tag der Religionslehrer:innen an Berufsschulen kommen alle Lehrer:innen, die in der Diözese Innsbruck an Berufsschulen (TFBS, BS) Religion unterrichten, zusammen, um mit FI Christoph Thoma aktuelle Belange des Religionsunterrichts an BS zu besprechen, zudem ihre Erfahrungen im Religionsunterricht miteinander auszutauschen und neue Ideen für ihre Unterrichtstätigkeit zu gewinnen.
Hierzu werden u. a. von Carsten Bongers religionspädagogische und fachdidaktische Impulse für einen erlebnispädagogisch orientierten Religionsunterricht gegeben.
Die Teilnahme an diesem Treffen ist für alle BS-RLPen verpflichtend, es handelt sich formal um eine Dienstbesprechung.
Carsten Bongers, Vortragende*r | Christoph Thoma, Leiter*in/Vortragende*r
Di 4.11.2025, 14.00-18.00   TFBS Handel und Büro Innsbruck | Ort: Lohbachufer 6b, 6020 Innsbruck
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Religionspädagogik | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PT-BS
DE3-000404  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  1. LAG Telfs: „So bleib ich stark“ – Ressourcen erkennen und nutzen
T: Di 4.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
In der pädagogischen Arbeit ist es wichtig, sich an dem zu orientieren, was Menschen besonders gut können, was sie gerne tun, was sie wachsen lässt und stark macht.
Wir suchen die vielfältigen Stärken und Ressourcen, die jede und jeder von uns (manchmal auch versteckt) hat. Wenn wir die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen, Ruhe- und Entspannungsphasen einbauen und bewusst Entscheidungen treffen, bauen wir Resilienz, also die Fähigkeit mit Krisen und Herausforderungen umzugehen, auf.
Die eigene Resilienz zu stärken ist wichtig für Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige … für alle Menschen, die manchmal unsicher oder belastet sind; für alle, die dazulernen, sich verändern, reifer werden und Herausforderungen gut bestehen möchten.
Sabine Edinger, Vortragende*r | Barbara Hilkenmeier, Leiter*in | Angelika Hummel, Vortragende*r
Di 4.11.2025, 15.00-18.15   Widum Telfs Hl. Geist | Heilig-Geist-Wohnpark 1, 6410 Telfs
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Tiroler Oberland
PRIM
SEK I
SO
EE3-000501  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Ein Adventmandala führt zur Krippe (Franz-Kett-Pädagogik GSEB)
T: Di 4.11.2025, 15.00-19.00 Uhr
Die Gestaltung dieses sich nach und nach erweiternden Mandala mit adventlichen Zeichen gibt Anregungen, den Weg auf die Mitte des Weihnachtsgeschehens hin zu gehen.
Die einzelnen Einheiten sind überschrieben mit:
• Eine Zeit der Stille
• Eine Zeit der Hoffnung
• Eine Zeit des Herzens
• Eine Zeit der Sterne
Sie münden in die Erzählung und Feier der Geburt Jesu.
Sabine Marberger, Vortragende*r | Astrid Vantsch, Leiter*in
Di 4.11.2025, 15.00-19.00   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Elementar- und Hortpädagogik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.) | Religionspädagogik | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
ES4F541___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Aus der Praxis für die Praxis (Kompetenzorientiert Religion unterrichten konkret an Volksschulen)
T: Di 4.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Lernen mit allen Sinnen fördert und unterstützt kompetenzorientiertes Arbeiten im Religionsunterricht der Volksschulen. Diese Fortbildung bietet Impulse zu einem erfahrungsorientierten, sinnstiftenden und beziehungsfördernden Religionsunterricht. Bewährte Rituale, Methoden, die alle Sinne ansprechen und theologisches Wissen altersgemäß vermitteln, werden eingeübt. Ergänzend dazu gibt es Vorschläge für die Festigung der Lerninhalte.
Di 4.11.2025, 15.00-18.15   Volksschule Saalfelden I, Lofererstraße 35, 5760 Saalfelden, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Pongau/Pinzgau/Lungau
PRIM
ES5AU11106  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik und deren Umsetzung
T: Di 4.11.2025, 15.00-16.30 Uhr
Die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik (Ziemen) wird in ihrer Relevanz für die Schule, insbesondere für den inklusionspädagogischen Kontext, dargestellt. Die Schwerpunktsetzung erfolgt auf Basis der "führenden Tätigkeiten" (Leont’ev) als Möglichkeit der Differenzierung in diversen Lerngruppen.
David Erhart, Leiter*in | Kerstin Ziemen, Vortragende*r
Di 4.11.2025, 15.00-16.30   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Online
  • Osttirol | Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung | Tiroler Oberland | Außerfern
PRIM
SEK I
SO
ES2F106___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gemeinsam feiern - Multireligiöse Feierelemente für die Schulgemeinschaft
T: abgesagt
Mit Blick auf die kulturelle und religiöse Vielfalt an unseren Schulen sind schulinterne Feiern von allen Lehrpersonen mit besonderer Aufmerksamkeit zu gestalten. Es ist notwendig achtsam und respektvoll diese heilsamen Unterbrechungen im Schulalltag einzuüben.
In dieser Einheit werden allgemeingültige Rahmenbedingungen vorgestellt, Inhalte zur Vorbereitungszeit auf die Geburt Jesu/Isas vermittelt und gemeinsam dem Symbol Licht und der Stille nachgespürt.
Die Teilnehmer:innen sind in aller Freiheit eingeladen, Best-Practice-Beispiele mitzubringen und diese kurz vorzustellen. Dies können auch einzelne Feierelemente sein, wie Lieder, Rituale, Gebete etc. Daneben wird es auch Zeit für Austausch geben.
Christine Fischer-Kaizler, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge | Spiritualität, Liturgie
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F613___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Regionalveranstaltung Tirol: Lektüre "Massenradikalisierung" 1
T: Di 4.11.2025, 17.00-20.15 Uhr
Das Buch von Julia Ebner "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt" (Suhrkamp, Berlin 2023), bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit den Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung für das Zusammenleben in Gesellschaft und Schule umgegangen werden kann.
Jakob Widauer, Leiter*in/Vortragende*r
Di 4.11.2025, 17.00-20.15   Koll. Widauer, Kufstein, Hötzendorfstraße 4, 6330 Kufstein, Tirol | Der Lektürekurs findet bei Jakob Widauer, Hötzendorferstraße 4, 6300 Kufstein statt.
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Präsenz
  • Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg
SEK I
SEK II
PT-BS
ES4F617___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Selten so gedacht ... das Neue Testament in neuen Perspektiven
T: Di 4.11.2025, 19.00-20.30 Uhr
Auch nach 2000 Jahren gibt es neue Perspektiven bei der Auslegung des Neuen Testaments. Das betrifft unter anderem den sprachlichen Kontext, wobei Befunde von Inschriften und Papyruszeugnissen verstärkt in den Blick genommen werden. Gesellschaftliche Phänomene wie Sklaverei und Vereinswesen, die derzeit intensiv erforscht werden, spielten für die frühchristlichen Gemeinden eine wichtige Rolle. Intensiv beschäftigt sich die Forschung auch mit der Fragen, wie sich Person und Werk des Paulus zum antiken Judentum verhalten.
In Kooperation mit der KPH Wien/Krems, evangelische Fortbildung
Di 4.11.2025, 19.00-20.30   Evangelische Pfarrgemeinde Salzburg - Christuskirche, Schwarzstraße 25, 5020 Salzburg, Salzburg | In Kooperation mit der KPH Wien/Krems, evangelische Fortbildung
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Theologie, Bibel
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
ES5AU11108  Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung  Vernetzungstreffen Inklusionslehrer:innen Innsbruck-Land/Ost
T: Mi 5.11.2025, 14.00-16.30 Uhr
Im Fokus des Vernetzungstreffens steht der neue Lehrplan sowie ein gemeinsamer Blick auf die Gestaltung eines inklusiven Englischunterrichts. Das Treffen bietet Raum für Austausch, kollegiale Beratung und das Teilen praxiserprobter Ansätze. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu entwickeln, wie der Englischunterricht unter inklusiven Gesichtspunkten weitergedacht und gestaltet werden kann.
David Erhart, Leiter*in | Anna Haid-Schwarz, Vortragende*r
Mi 5.11.2025, 14.00-16.30   Siehe Anmerkung | Bildungszentrum für Hören und Sehen, Milser-Heide-Straße 1, Mils bei Hall
  • Institut für Pädagogisch Praktische Studien und Schulforschung
  • Wintersemester 2025/26
  • Inklusive Bildung, Diversität
  • Präsenz
  • Tiroler Unterland | Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
PT-BS
SO
ES4F407___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Kreative Religionsunterrichtsplanung durch museumspädagogische Ansätze
T: Mi 5.11.2025, 14.30-18.00 Uhr
Die vielfältigen kreativen Methoden der Museumspädagogik lassen sich auch im Religionsunterricht anwenden. Durch haptische Elemente, intuitive Techniken und ungewöhnliche Materialien kann man Schüler:innen überraschen und ihre Aufnahmefähigkeit während des Unterrichts steigern. Übungen wie das Märchenrezept, die Leporello-Technik, Suchbilder, Gemälde und Skulpturen aus dem Dommuseum können den Unterricht bereichern. Kein Museumseintritt für Teilnehmer:innen!
Barbara Depauli, Vortragende*r | Ingrid Donner-Lebitsch, Leiter*in
Mi 5.11.2025, 14.30-18.00   DomQuartier Salzburg | Kein Museumseintritt für Teilnehmer:innen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
ES4F535___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Aus der Praxis für die Praxis (Kompetenzorientiert Religion unterrichten konkret an Volksschulen)
T: Mi 5.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Lernen mit allen Sinnen fördert und unterstützt kompetenzorientiertes Arbeiten im Religionsunterricht der Volksschulen. Diese Fortbildung bietet Impulse zu einem erfahrungsorientierten, sinnstiftenden und beziehungsfördernden Religionsunterricht. Bewährte Rituale, Methoden, die alle Sinne ansprechen und theologisches Wissen altersgemäß vermitteln, werden eingeübt. Ergänzend dazu gibt es Vorschläge für die Festigung der Lerninhalte.
Veronika Glück, Leiter*in | Brigitte Schnellrieder, Vortragende*r
Mi 5.11.2025, 15.00-18.15   Pfarrzentrum Thalgau, Pfarrhofallee 8, 5303 Thalgau, Salzburg
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Religionspädagogik
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
HE3-000807  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Reutte
T: Mi 5.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Mi 5.11.2025, 15.00-18.15   Pfarrstadel Breitenwang, Planseestraße 49, 6600 Reutte, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Außerfern
PRIM
SEK I
SO
ES2F107___  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch  Gestalten und Nähen eines Büchleins zu einem Thema im RU - Arbeiten im künstlerischen Atelier
T: Mi 5.11.2025, 15.15-18.15 Uhr
Gestaltete Blätter von Kindern zu einem Heft oder Büchlein zusammenzufügen, steigert den Wert dieser Seiten. Dies bietet sich als Hinführung oder als Abschluss von einem Thema im Religionsunterricht an.
Ziel des Nachmittags ist es, zu einem selbst gewählten Thema des Religionsunterrichts (Schöpfung, Gebete, Jesusgeschichten, Über die Stille, Den Moment achten, …) in einer einfachen Technik Inhalte kreativ zu Papier zu bringen und diese dann zu einem ansprechenden Büchlein zu binden bzw. zusammenzunähen.
Alle benötigten Materialien und Werkzeuge sind im Atelier vorhanden.
Materialkosten: Euro 25,-
Monika Lenz-Pfister, Vortragende*r | Antonette Schwärzler, Leiter*in
Mi 5.11.2025, 15.15-18.15   Atelier lemon Papiersachen
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Kreativität, Kunst und Kultur | Musik, Tanz, Theaterpädagogik
  • Präsenz
  • Vorarlberg
PRIM
SEK I
SO
OE3-001104  Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck Institutsübergreifend  Moral, Religion und Philosophie der Superhelden (Online - Basics der Theologie 2)
T: Mi 5.11.2025, 16.30-18.00 Uhr
Unsere Jugend ist mit Superhelden groß geworden. Iron Man, Batman, Superman oder Spiderman sind jedem Jugendlichen bestens bekannt. Unter den kommerziell erfolgreichsten Filmen sind stets Superheldenfilme ganz oben. Marvel und DC wurden durch die Verfilmungen der letzten Jahre zu den einflussreichsten Hollywood-Franchises, nehmen aber auch im „Culture War“ eine entscheidende Rolle ein. Näher an der Lebensrealität unserer Schüler liegt kaum ein Thema – Grund genug, um nach Hintergründen zu fragen und wie wir diese Begeisterung für den Unterricht nutzen können.
Basics der Theologie 2
Armin Haiderer, Vortragende*r | Angelika Hummel, Leiter*in
Mi 5.11.2025, 16.30-18.00   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch | Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck | Institutsübergreifend
  • Wintersemester 2025/26
  • Ethik | Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Kreativität, Kunst und Kultur | Theologie, Bibel
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000315  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Hirtenjunge David – eine Bastelgeschichte
T: abgesagt
In der Adventzeit mit den Schüler:innen eine eigene Krippe gestalten und dabei die Weihnachtsbotschaft Stück für Stück erlebbar machen – das ist die Idee hinter dieser Fortbildung.
Gemeinsam mit dem Künstler und MS-Lehrer Michael Spielthenner entdecken wir kreative Möglichkeiten, wie sich die Geschichte rund um den Hirtenjungen David in eine Bastelgeschichte verwandeln lässt. Tag für Tag wächst die Krippe weiter – und mit ihr das Verständnis für die Bedeutung von Weihnachten.

• Einführung in das Konzept der Bastelgeschichte
• Kreative Impulse zur Umsetzung im Religionsunterricht
• Praktische Anleitungen für die Gestaltung der Krippe
• Erprobung verschiedener Materialien und Techniken
David Erhart, Leiter*in | Michael Spielthenner, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
PRIM
SEK I
CE3-000316  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Wie Wahrnehmung unser Lernen definiert – Das Geheimnis der 3 Sinne (2. Teil)
T: abgesagt
Warum folgen manche Schüler:innen dem Unterricht konzentriert, während andere scheinbar abgelenkt sind? Und wie lassen sich jene einordnen, die den Unterrichtsalltag durch besondere Verhaltensweisen herausfordern?
Diese zweiteilige Fortbildung sensibilisiert für die unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsweisen von Lernenden. Es soll ein tieferes Verständnis dafür vermittelt werden, dass alle Schüler:innen Informationen aufnehmen – jedoch auf ganz unterschiedliche Weise. Durch die Auseinandersetzung mit der Hierarchie der Sinne wird ein neuer Blick auf Lernprozesse eröffnet und die Grundlage für einen differenzierteren Umgang mit individuellen Lernstrategien geschaffen.
Fortsetzung der Fortbildung vom 2.10.2025.
Sabine Edinger, Leiter*in | Andrea Kuyterink-Kastner, Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Achtsamkeit, Gewaltprävention, Krisenbewältigung | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
CE3-000317  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Der Islam im Alltag der österreichischen Gesellschaft (Online)
T: Do 6.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Die Fortbildung beleuchtet den Alltag von Muslim:innen in der österreichischen Gesellschaft. Neben einer allgemeinen Einführung in den Islam werden wir uns mit seiner geschichtlichen Präsenz und seiner Anerkennung in Österreich beschäftigen. Vor allem werden wir uns aber mit dem religiösen und kulturellen Leben der Muslim:innen in Östereich auseinandersetzen, wobei zwischen Religion und Kultur bzw. Glaube und Praxis unterschieden werden muss.
Yasin Bar, Vortragende*r | Carsten Bongers, Leiter*in
Do 6.11.2025, 15.00-18.15   ZOOM - Raum wird bekanntgegeben
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Interreligiosität, Ökumene, weltanschaulicher Dialog und Interkulturalität | Religion und Gesellschaft, Nachhaltigkeit
  • Online
EP-HORT
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
HE3-000808  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an VS, ASO und MS – Reutte
T: Do 6.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Ich freue mich auf die Begegnungen mit euch im Schuljahr 2025/26. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen.
Bitte beachtet die Fortbildungsnummer und meldet euch zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Jutta Manhartsberger, Leiter*in/Vortragende*r
Do 6.11.2025, 15.00-18.15   Pfarrstadel Breitenwang, Planseestraße 49, 6600 Reutte, Tirol
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Außerfern
PRIM
SEK I
SO
HE3-000809  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Jahreskonferenz für Religionslehrer:innen an Mittelschulen – Innsbruck und Innsbruck-Land Ost
T: abgesagt
Ich freue mich auf unsere Begegnung und unser gemeinsames Arbeiten. Wer zum Termin im eigenen Bezirk verhindert ist, kann gerne einen Termin in einem anderen Bezirk wahrnehmen. Bitte beachten Sie die Fortbildungsnummer und melden Sie sich zum gewünschten Termin über PH-Online an.
Harald Klingler, Vortragende*r | Barbara Maria Vogelsberger, Leiter*in
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Didaktik und Methodik | Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung, Teambuilding | Schulpastoral und Schulseelsorge
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
SEK I
ES4F701___  Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg  Marchtal: Starthilfe Freiarbeit - Tipps und Tricks für einen effektiven Start in offene Lernformen (Freie Arbeit nach Marchtal Pädagogik)
T: abgesagt
Entdecken Sie Grundlagen und Ansätze, die einen reibungslosen Einstieg in die offene Lernform "Freie Arbeit" (Marchtal Pädagogik) unterstützen. Erfahren Sie mehr über Ordnungssysteme, effektive Arbeitsweisen, Regeln, Planungshilfen und praxisnahe Vorlagen, die den Einsatz der "Freien Arbeit" erleichtern. Zusätzlich präsentieren wir Optionen zur Digitalisierung dieser Lernform und diskutieren Möglichkeiten für ein papierloses offenes Lernen. Erhalten Sie praktische Einblicke in die Umsetzung und Optimierung der Freien Arbeit in Ihrem Unterricht. Erstellen sie erste einfache Arbeitsmaterialien selber vor Ort. (Bei der Erstellung von Materialien können Kosten Anfallen)
Daniel Wundsam, Leiter*in/Vortragende*r
abgesagt
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg
  • Wintersemester 2025/26
  • Berufseinstieg religionsspezifisch | Didaktik und Methodik | Reformpädagogik (Montessori-Pädagogik, Marchtal-Pädagogik, Franz-Kett-Pädagogik u.a.)
  • Präsenz
  • Stadt Salzburg und Umgebung
PRIM
SEK I
SEK II
PT-BS
SO
KPS
KE3-000923  Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck  Klingende Weihnachten – musikalische Impulse für den Kindergarten
T: Fr 7.11.2025, 15.00-18.15 Uhr
Eine praxisbezogene Fortbildung, in der wir gemeinsam musikalisch in die Zeit vor Weihnachten tauchen. Zusammen mit den Kindergartenkindern diese besondere Zeit gestalten zu können ist eine wunderbare Aufgabe. Natürlich darf gerade in dieser Zeit Musik nicht fehlen. Viele musikalische Ideen werden gleich praktisch in der Fortbildung umgesetzt – seid bereit für gemeinsames Singen und Musizieren.
Andrea Gspan, Vortragende*r | Katharina Sölder, Leiter*in
Fr 7.11.2025, 15.00-18.15   IRPB Stams/Innsbruck, Elisabethstraße 4/Falkstraße 21, 6020 Innsbruck, Tirol | IC Zubau Villa - Seminarraum 001, Ebene 0, Franziskusraum
  • Institut für Religionspädagogische Bildung Innsbruck
  • Wintersemester 2025/26
  • Elementar- und Hortpädagogik
  • Präsenz
  • Innsbruck und Umgebung
EP-HORT